Investmentweek

SAP holt René Obermann – aber erst 2027

16. April 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
SAP holt René Obermann – aber erst 2027
Foto: InvestmentWeek
SAP plant langfristig: Ex-Telekom-CEO René Obermann soll den Aufsichtsratsvorsitz erst 2027 übernehmen – wegen seines noch laufenden Airbus-Mandats. Bis dahin bleibt das Kontrollgremium nur interimistisch besetzt.
Nach dem Plattner-Abgang tut sich SAP mit der Suche nach einem neuen Aufsichtsratschef schwer. Nun soll es der frühere Telekom-CEO richten – allerdings mit langem Vorlauf und politischem Gepäck.

Eine Spitze ohne Chef

Zwei Jahre nach dem angekündigten Abschied von Hasso Plattner hat SAP endlich eine Antwort auf die Nachfolgefrage gefunden – zumindest auf dem Papier. René Obermann, Ex-Telekom-Chef und aktueller Aufsichtsratsvorsitzender von Airbus, soll 2027 den Vorsitz des Kontrollgremiums übernehmen. Das klingt nach Klarheit – ist aber vor allem eines: ein Kompromiss mit Verzögerung.

Wunschkandidat mit Nebenjob

Dass Obermann erst in zwei Jahren übernimmt, hat einen einfachen Grund: Sein Airbus-Mandat läuft noch bis 2027. Und dort sitzt er nicht irgendwo, sondern an zentraler Stelle – mitten in einem Rüstungskonzern, der aktuell eine Schlüsselrolle in der europäischen Sicherheitspolitik spielt.

Seine Doppelfunktion als oberster Kontrolleur sowohl eines Software-Riesen als auch eines der größten Militärzulieferer Europas dürfte Beobachter und Investoren noch beschäftigen.

Denn die Frage, ob sich das politische und wirtschaftliche Gewicht dieser beiden Rollen vereinbaren lässt, stellt sich schon heute.

Die lange Suche nach einem, der passt – und bleibt

SAP hatte es in den letzten Jahren nicht leicht mit der Besetzung seines Aufsichtsrats. Der langjährige Chefkontrolleur Hasso Plattner hatte früh seinen Rückzug angekündigt – doch der Wechsel wurde zum Dauerthema.

Wunschkandidat Punit Renjen, Ex-Chef von Deloitte, kam 2023, ging 2024 – und zwar schneller, als sich der Konzern es leisten konnte. Der Grund: Renjen mischte sich offenbar zu stark ins operative Geschäft ein – ein No-Go für das Kontrollgremium.

Plötzlich musste es schnell gehen. Pekka Ala-Pietilä, ehemaliger Nokia-Chef und erfahrener SAP-Aufsichtsrat, übernahm übergangsweise – mit dem klaren Ziel: nicht zu bleiben.

Obermann als Signal – aber auch als Risiko?

Mit René Obermann will SAP nun demonstrieren: Wir haben wieder einen Plan. Der 62-Jährige bringt Erfahrung mit – keine Frage.

Doppelfunktion mit Brisanz: Obermann ist aktuell auch Aufsichtsratschef bei Airbus – einem Konzern, der stark in Europas Rüstungsprojekte involviert ist. SAP muss sich auf Fragen zur Interessenkollision einstellen.

Als Telekom-Chef trieb er die Internationalisierung des Konzerns voran, später wechselte er in den Finanzsektor. Inzwischen ist er in der Industriepolitik angekommen: Als Airbus-Kontrollratschef bewegt er sich regelmäßig an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Staat und Verteidigung.

Doch genau das könnte für SAP zum Problem werden. Die Softwarebranche ist schnell, global, digital. Sie braucht einen Aufsichtsratschef, der strategisch denkt – und gleichzeitig nicht zu weit vom Tagesgeschäft entfernt ist. Obermann ist vieles – aber kein Softwaremann. Seine Nähe zur Politik wird ihm helfen, SAPs Interessen in Berlin oder Brüssel zu vertreten. Aber ob er auch das nötige Gespür für die Produkt- und Plattformstrategie mitbringt, ist offen.

Aktionäre müssen Geduld mitbringen

Bis Obermann tatsächlich übernimmt, bleibt das Gremium unter Ala-Pietiläs Leitung. Dieser will, wie nun bekannt wurde, seine Amtszeit nochmals um ein Jahr verlängern lassen, um die Übergabe vorzubereiten.

SAP spricht von einer „reibungslosen Übergabe“. Doch die Tatsache, dass eine finale Besetzung erst 2027 geplant ist, dürfte nicht alle Anleger überzeugen.

Ein Weltkonzern ohne klare Führung an der Aufsichtsratsspitze – das ist ein strategisches Vakuum, das SAP eigentlich hinter sich lassen wollte.

SAP braucht mehr als nur ein Gesicht

Die Entscheidung für Obermann zeigt: SAP setzt auf Verlässlichkeit und politische Vernetzung. Aber sie offenbart auch, wie schwer es dem Konzern fällt, eine Führungsstruktur zu etablieren, die wirklich zum heutigen SAP passt: global, cloud-basiert, unter massivem Wettbewerbsdruck durch Microsoft, Salesforce und Oracle.

René Obermann bringt Stabilität – aber wird das reichen?

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 16.04.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Avalanche (AVAX) testet nun eine kritische Unterstützungszone auf dem $20-Level nach einem starken Anstieg von 55% von den lokalen Tiefs, die Anfang April registriert wurden. Dieses Level könnte die nächste Phase der Preisbewegung bestimmen, da Bullen versuchen, die Kontrolle zurückzuerlangen und die Preise in höhere Bereiche zu drängen. Das Halten dieser Unterstützung ist […] (00)
vor 50 Minuten
Jens Spahn
Berlin (dpa) - Die Unionsfraktion im Bundestag hat den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit einem Ergebnis von über 90 Prozent als Nachfolger von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er erhielt nach Fraktionsangaben 91,3 Prozent der Stimmen, wobei die Union Enthaltungen nicht berücksichtigt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen wurden 197 […] (08)
vor 11 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 3 Stunden
US-Regierung zahlt Migranten Geld bei freiwilliger Ausreise
Washington (dpa) - Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump will illegal eingewanderten Migranten 1.000 US-Dollar (rund 882 Euro) zahlen, wenn sie freiwillig das Land verlassen. Das Geld erhalte jeder, der über eine entsprechende App die Funktion zur «Selbstabschiebung» nutze, teilte das Heimatschutzministerium mit. Sobald die App die Ankunft im Heimatland bestätige, werde das Geld […] (00)
vor 34 Minuten
Genki reagiert auf Klage: „Switch 2-Demo“ vor Nintendo-Präsentation wurde zur „Markenverletzung“
Die Klage wurde im US-Bezirksgericht für den „Central District of California“ eingereicht und wirft Genki, das offiziell als „Human Things, Inc.“ tätig ist, vor, gegen Nintendos Markenrechte verstoßen zu haben. Genki soll in Werbematerialien für unlizenzierte Zubehörprodukte für die noch nicht veröffentlichte Switch 2 fälschlicherweise Nintendos eingetragene Marken wie „Nintendo Switch“ und „Joy- […] (00)
vor 36 Minuten
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (00)
vor 3 Stunden
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane schwärmte auch am nächsten Tag noch von seiner ersten rauschenden Meister-Party in einem Nobelrestaurant. Und nun dürfen sich der Stürmerstar und Rekordmeister Thomas Müller auch auf eine Meisterfeier im eigenen Stadion mit großen Emotionen freuen. Im letzten Heimspiel von Bayern-Legende Müller am kommenden Wochenende und nicht erst am letzten Spieltag […] (03)
vor 17 Minuten
Laser Components: Know-how und neue Produktionskapazitäten für Faser-Assemblys
Olching, 05.05.2025 (PresseBox) - Die Photona Gruppe, zu der auch LASER COMPONENTS gehört, baut ihre Kompetenz im Bereich Fasertechnik aus und übernimmt 100% der Anteile am bayerischen Fasertechnik-Hersteller FOC&T GmbH. Know-how und Portfolio beider Unternehmen ergänzen sich hervorragend: Während sich LASER COMPONENTS bisher vor allem auf die Bereiche Industrie und Aerospace konzentriert hat, setzt FOC&T einen Schwerpunkt auf konfektionierte […] (00)
vor 1 Stunde
 
Schweizer Aktien feiern Börsen-Comeback
Ende eines Börsenstreits Sechs Jahre lang war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa […] (00)
Ryanair droht mit Abkehr von Boeing – Preispolitik und US-Zölle im Visier
Ryanair-Chef Michael O’Leary stellt den Fortbestand des milliardenschweren Boeing-Auftrags […] (00)
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
Mitgründer und ehemaliger CEO, Michael Saylor, kündigte den neuesten Bitcoin-Kauf durch den […] (00)
Tino Chrupalla und Alice Weidel (Archiv)
Köln - Wie bereits angekündigt, hat die AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage gegen den […] (05)
ING verdient weniger – aber überrascht alle
Ein schwächeres Quartal – mit Wirkung Die ING Groep, eine der größten Banken Europas, ist mit einem […] (00)
KI Symbolbild
Berlin (dpa) - Die Menschen in Deutschland nutzen immer häufiger und intensiver Anwendungen […] (00)
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder […] (00)
Paul Feig
(BANG) - Paul Feig hat "definitiv" Ideen für einen weiteren 'Nur ein kleiner Gefallen'-Film. […] (00)
 
 
Suchbegriff