Kontroverse über Gedenkfeiern

Russland nimmt am Weltkriegs-Gedenken in Torgau teil

24. April 2025, 18:11 Uhr · Quelle: dpa
Zweiter Weltkrieg -  Treffen bei Torgau
Foto: ADN/dpa
Dieses Foto vom Handschlag amerikanischer und sowjetischer Soldaten in Torgau am 25. April 1945 ging um die Welt. (Archivbild)
Das Auswärtige Amt empfiehlt den Ausschluss Russlands vom Weltkriegs-Gedenken in Deutschland. Am Freitag wird der russische Botschafter trotzdem wieder bei einer Veranstaltung erwartet.

Berlin/Torgau (dpa) - Die Kontroverse um die Teilnahme russischer Vertreter an Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs spitzt sich weiter zu. Der russische Botschafter Sergej Netschajew will am Freitag im sächsischen Torgau an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Aufeinandertreffens US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe teilnehmen. 

Der Botschafter werde «der Einladung der Stadt Torgau Folge leisten», teilte ein Sprecher der russischen Botschaft in Berlin der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Nach Angaben der Stadt Torgau wurden die Auslandsvertretungen mehrerer Länder - darunter Russland - zwar nicht explizit eingeladen, aber über die öffentliche Veranstaltung informiert. 

Kretschmer nimmt Teilnahme Netschajews zur Kenntnis

Der parteilose Bürgermeister Henrik Simon machte deutlich, dass der Botschafter nicht an einer Teilnahme gehindert werden wird. Die Bitte nach einem Rederecht habe man allerdings ausgeschlagen, «um keine Plattform zu geben», sagte er der dpa. 

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der bei der Gedenkfeier sprechen wird, nahm die Teilnahme des Botschafters lediglich zur Kenntnis und verwies darauf, dass es sich um eine Veranstaltung der Stadt Torgau handele. 

AfD fordert Rederecht für Netschajew

Das Auswärtige Amt hatte Ländern, Kommunen und Gedenkstätten des Bundes empfohlen, keine russischen Gäste zu solchen Gedenkveranstaltungen zuzulassen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen «instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen» könnte.

Die sächsische AfD-Fraktion kritisierte diese Empfehlung und forderte sogar ein Rederecht für Netschajew. «Im Zweiten Weltkrieg hat die Rote Armee der Sowjetunion den größten Blutzoll zahlen müssen», sagte ihr Vorsitzender Jörg Urban. «Wie das Auswärtige Amt davon abraten kann, russische Vertreter zu Weltkriegs-Gedenkveranstaltungen zuzulassen, ist mir völlig unverständlich.»

Kontroverse begann mit Gedenken auf den Seelower Höhen

Die Kontroverse hatte vergangene Woche mit der Teilnahme Netschajews an einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin begonnen. Dort hatte vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden stattgefunden, bei der 35.000 sowjetische, 16.000 deutsche und 2.000 polnische Soldaten getötet wurden. Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev hatte den Auftritt Netschajews bei dem Gedenken scharf kritisiert: «Wer mit ihm an der Gedenkfeier teilnimmt, lässt sich instrumentalisieren und relativiert Russlands heutige Kriegsverbrechen.»

Zu einer einheitlichen Linie von Bund, Ländern und Kommunen hat die Empfehlung des Auswärtigen Amts jedenfalls nicht geführt. So hat der Bundestag Netschajew zwar von der zentralen Gedenkfeier im Parlament am 8. Mai ausgeschlossen und auch die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten lässt keine russischen Vertreter zu Gedenkveranstaltungen zum Weltkriegsende zu. In Seelow und nun in Torgau wurde aber anders entschieden. 

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Kretschmer betonte allerdings, dass das Gedenken «nicht losgelöst von der aktuellen militärischen Aggression Russlands begangenen werden kann». Die wichtigste Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg sei, weitere Kriege zu verhindern, sagte er der dpa. «Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Russland dieses gemeinsame Fundament verlassen.» 

Trump und Putin beschworen 2020 den «Geist der Elbe»

Am 25. April erinnert Torgau jedes Jahr an den sogenannten Elbe Day, an dem amerikanische und sowjetische Soldaten auf der zerstörten Elbe-Brücke aufeinandertrafen. Das Foto vom Handschlag von Torgau ging als Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft um die Welt.

Am 75. Jahrestag 2020 hatten der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump, der damals in seiner ersten Amtszeit war, den Jahrestag noch in einer gemeinsamen Erklärung gewürdigt. «Der "Geist der Elbe" ist ein Beispiel dafür, wie unsere Länder Differenzen beiseiteschieben, Vertrauen aufbauen und für eine größere Sache zusammenarbeiten können», schrieben sie.

Absage der Gedenkfeier nach russischem Angriff 2022

Zwei Jahre später wurden die Gedenkfeiern in Torgau dann kurzfristig abgesagt. Der Grund war der russische Angriff auf die Ukraine zwei Monate zuvor. «Die aktuelle Lage und die täglichen Ereignisse lassen es geraten erscheinen, eine derartige Zusammenkunft in diesem Jahr nicht durchzuführen», teilte die Stadt Torgau damals mit.

Geschichte / Krieg / Konflikte / Brandenburg / Deutschland / Russland / Ukraine / Sachsen
24.04.2025 · 18:11 Uhr
[2 Kommentare]
Autoproduktion (Archiv)
München - Die globale Automobilzuliefererindustrie befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck setzen die Unternehmen unter Druck. Für das laufende Jahr erwartet eine Studie von Roland Berger und Lazard, dass die Profitabilität im Durchschnitt auf nur noch 4,7 Prozent (EBIT-Marge) […] (00)
vor 4 Minuten
Nicolas Cage
(BANG) - Nicolas Cage hatte früher Angst vor Surfern. Der Hollywood-Star spielt die Hauptrolle im neuen Psychothriller 'The Surfer' und verriet, wie der Film mit seiner eigenen Kindheit in Kalifornien zusammenhängt. Früher habe er viele Wochenenden am Santa Monica Pier verbracht. "Ich war noch ziemlich jung, aber ich wusste, dass ich nicht an der Gruppe der Surfer vorbeikommen würde. Das war […] (00)
vor 2 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 5 Stunden
Assassin’s Creed Codename Hexe: Nach Shadows kommt die Hexenjagd – Was Ubisoft wirklich plant
Ubisoft weiß, wie man Spieler bei der Stange hält: Für Assassin’s Creed Shadows gibt’s laut neuesten Gerüchten satte zwei Jahre Nachschub! Neue Story-Quests, frische Schwierigkeitsgrade, ein New Game Plus-Modus und vieles mehr – Langeweile? Fehlanzeige! Wer dachte, nach dem Release ist Schluss, hat sich ordentlich geschnitten. Ubisoft setzt auf Langzeitspaß und will die Community mit regelmäßigem […] (00)
vor 6 Minuten
Primetime-Check: Sonntag, 04. Mai 2025
Alle Augen auf das Polizeiruf 110-Comeback? Spielfilm-Fight im privaten Sektor? Und am Ende jubelt Kitchen Impossible? Das öffentlich-rechtliche Duell geht ohne Diskussion an das Erste - mit dem ersten neuen Fall des Jahres holt sich Polizeiruf 110 starke 8,12 Millionen Zuschauer ins Haus, der Marktanteil von 30,7 Prozent ist schlichtweg grandios. Widerfahrnis liefert ebenfalls bei den jungen Zuschauern ab, 1,10 Millionen Jüngere sorgten für […] (00)
vor 1 Stunde
Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Friedhelm Funkel soll laut übereinstimmenden Medienberichten nach der angeblichen Trennung des 1. FC Köln von Chefcoach Gerhard Struber und Sport-Geschäftsführer Christian Keller das Amt des Interimstrainers übernehmen. Laut den Berichten soll der 71-Jährige bereits am Sonntagabend von den Club-Bossen des Fußball-Zweitligisten kontaktiert worden sein. Es wäre bereits Funkels dritte […] (00)
vor 23 Minuten
Wie Arx Robotics zur heißesten Verteidigungswette Europas wurde
Von der Kaserne ins Boardroom Eigentlich wollte Marc Wietfeld mit seiner Familie in Italien einfach mal abschalten. Venedig, Ostern, kurz durchatmen. Doch daraus wurde nichts. Der ukrainische Botschafter in Berlin bat um ein Treffen – und in der Welt von Arx Robotics gilt: Diplomatie schlägt Dolce Vita. Home • ARX Robotics ARX is a dual-use technology company developing autonomous, modular […] (00)
vor 6 Minuten
BBBank Stiftung fördert Kinderkrebsforschung mit 215.000 Euro
Karlsruhe, 05.05.2025 (lifePR) - Mit dem Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion 2024 kann die BBBank Stiftung erneut Gutes bewirken und setzt sich zielgerichtet für krebskranke Kinder und Jugendliche ein. Durch das großartige Engagement zahlreicher Spender: innen und der BBBank können 578.000 Euro vergeben werden. 500.000 Euro wurden bereits für verschiedene Projekte beschlossen, davon 215.000 Euro […] (00)
vor 1 Stunde
 
Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Es ist eine Mischung aus erfahrenen Politikern, Senkrechtstarterinnen und […] (00)
Alexander Gauland, Alice Weidel und Tino Chrupalla (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert extremistische Partei durch das Bundesamt […] (00)
US-Rapper Sean «Diddy» Combs
New York (dpa) - Der einst als Superstar gefeierte Rapper Sean «Diddy» Combs muss sich ab heute […] (00)
Gremiensitzungen CDU
Berlin (dpa) - Unter Kanzlerin Angela Merkel war er Gesundheitsminister - nun soll er für […] (05)
Paul Feig
(BANG) - Paul Feig hat "definitiv" Ideen für einen weiteren 'Nur ein kleiner Gefallen'-Film. […] (00)
Jochen Mass
Cannes (dpa) - Die See war eigentlich die große Liebe von Jochen Mass. «Schiffe geben mir viel, […] (01)
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer […] (00)
Days Gone Remastered (PS5) – Review
Tage gezählt Die Story von Days Gone spielt in einer post-apokalyptischen Welt, welche seit […] (00)
 
 
Suchbegriff