Ukraine-Krieg

Kreml stellt Bedingungen für sichere Schwarzmeer-Schifffahrt

25. März 2025, 21:13 Uhr · Quelle: dpa
Ukraine-Krieg - Odessa
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Ein Frachter läuft aus dem Hafen von Odessa auf das Schwarze Meer aus. (Archivbild)
Nach der US-Vermittlung in Saudi-Arabien soll es Schritte zur Befriedung der Lage auf dem Schwarzen Meer geben. Doch wichtige Fragen bleiben zwischen den Kriegsparteien Russland und Ukraine offen.

Washington/Moskau/Kiew (dpa) - Die Kriegsparteien Russland und Ukraine haben sich unter US-Vermittlung zur Sicherheit der zivilen Schifffahrt auf dem Schwarzen Meer bekannt - allerdings ist die Umsetzung der Einigung unklar. Russland knüpft seine Zusage an viele Bedingungen und versucht, damit einen Einstieg in die Aufhebung westlicher Sanktionen zu erreichen. 

Die Ukraine stimmte zu, machte aber eine militärische Ansage: Russische Kriegsschiffe dürften nicht in der westlichen Hälfte des Schwarzen Meeres auftauchen, sonst würden sie angegriffen. Zu dem ebenfalls verhandelten Stopp gegenseitiger Angriffe auf Energieanlagen legte der Kreml eine Liste vor, welche Objekte Moskau damit meint. Hier Fragen und Antworten nach den Verhandlungen der USA mit Vertretern Russlands und der Ukraine in Saudi-Arabien:

Was haben die USA nach den Gesprächen mitgeteilt?

Von Sonntagabend bis Dienstag haben US-Unterhändler in der saudischen Hauptstadt Riad Gespräche geführt - einmal zwölf Stunden lang mit einer Delegation aus Moskau, vorher und nachher davon mit einer Delegation aus Kiew. Zu jedem Strang dieser Gespräche veröffentlichte das Weiße Haus eine Erklärung. Nur der ähnliche Wortlaut lässt erkennen, dass es sich dabei um Vereinbarungen zwischen Russland und der Ukraine handelt. 

Es solle auf Gewalt gegen Schiffe auf dem Schwarzen Meer verzichtet werden, hieß es. Handelsschiffe sollen zudem nicht für militärische Zwecke genutzt werden.  

Einzeln sagten die USA Russland zu, es bei der Ausfuhr von Getreide und Düngemitteln auf dem Seeweg zu unterstützen. Dazu gehörten niedrigere Versicherungsraten und eine vereinfachte Zahlung von Hafengebühren. Sollten die Russland-Sanktionen dahingehend abgeschwächt werden, wäre das ein bedeutender Sieg für Moskau. 

Wie ist die Lage auf dem Schwarzen Meer?

Anders als an Land hat sich die militärische Lage auf See schon 2023 zugunsten der Ukraine verändert. Durch ukrainische Seedrohnen verlor die russische Schwarzmeerflotte viele Schiffe; sie operiert seitdem dichter vor der eigenen Festlandsküste. 

Russland kündigte im Sommer 2023 die unter Vermittlung der Türkei und der Vereinten Nationen zustande gekommene Schwarzmeer-Initiative auf, weil es seine eigenen Interessen nicht gewahrt sah. Die Ukraine öffnete daraufhin erfolgreich einen eigenen Seekorridor nach Odessa, um Getreide zu exportieren - ohne Moskauer Sicherheitsgarantie. 2024 schlugen die ukrainischen Häfen fast 100 Millionen Tonnen Fracht um.

Unter anderem Großbritannien half mit, Versicherungen für diese Transporte günstig zu halten. Gefahr droht Odessa und anderen ukrainischen Häfen vor allem durch russische Drohnen- und Raketenangriffe von der Halbinsel Krim. Am 11. März wurde ein Frachtschiff unter der Flagge von Barbados in Odessa getroffen; vier syrische Seeleute kamen ums Leben. 

Was sind die russischen Forderungen?

Abweichend von den USA und der Ukraine teilte der Kreml mit, das Russland die Vereinbarung zur sicheren Schifffahrt erst dann umsetzen werde, wenn weitreichende Sanktionen aufgehoben würden. So sollen die russische staatliche Landwirtschaftsbank und andere Geldhäuser wieder Zugang zum internationalen Finanztelekommunikationssystem Swift erhalten. 

Außerdem verlangt Moskau das Ende des Embargos auf den Import von Landwirtschaftstechnik und anderen Waren, die für die Herstellung von Lebensmitteln und Dünger notwendig sind. Auch Sanktionen gegen Häfen und gegen Schiffe, die unter russischer Flagge fahren und etwa Fischereiprodukte transportieren, sollen aufgehoben werden.

Außenminister Sergej Lawrow sagte im Staatsfernsehen, Moskau wolle den Seeweg für seine Getreide- und Düngemitteltransporte nutzen – ohne das Risiko, angegriffen zu werden. 

Von ukrainischen Angriffen auf zivile Schiffe, die Russland anlaufen, ist aber nichts bekannt. Neben der Ausfuhr von Getreide ist für Moskau vor allem der sichere Ölexport über das Schwarze Meer wichtig. 

Für Lockerungen der Sanktionen gegen Russland müssten die USA Absprachen mit der EU und anderen Ländern treffen. Selenskyj kritisierte die Moskauer Vorbedingungen. «Wir halten das für eine Schwächung der Positionen und eine Schwächung der Sanktionen», sagte er in Kiew. 

Was ist mit dem Stopp für Angriffe auf Energieanlagen?

Eine solche auf 30 Tage begrenzte Feuerpause war Anlass der Verhandlungen in Saudi-Arabien. Man sei sich einig, Maßnahmen zu ihrer Umsetzung zu entwickeln, hieß es hinterher vage in den Stellungnahmen aus Washington.

Russland legte am Dienstagabend eine Liste vor, welche Energieanlagen nicht mehr beschossen werden sollen. Dies gelte für Ölraffinerien, Pipelines, Pumpstationen und Speicher für Öl oder Gas, Kraftwerke und Umspannwerke, Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke, teilte der Kreml in Moskau mit. Diese Liste sei mit den USA abgesprochen. 

Moskau halte sich seit dem 18. März an diese Beschränkung, hieß es zudem. An dem Tag hatten US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin telefoniert. Allerdings hat die russische Armee seitdem viele zivile Objekte, auch Wohnhäuser und Schulen in der Ukraine beschossen.

Die Ukraine stimmt dem Stopp der Angriffe auf Energieanlagen grundsätzlich zu. Sie geht aber davon aus, dass es einen von allen drei Seiten festgelegten Beginn und eine Überwachung geben müsste. Moskau sagte, bei einem Verstoß brauche sich die andere Seite nicht mehr an die Vereinbarung gebunden zu fühlen.

Wie reagiert die Führung in Kiew?

Selenskyj bezeichnete die Treffen in Riad als richtigen Schritt. Er erwarte aber keine unproblematische Umsetzung der Teilwaffenruhe. «Wie sich Russland in den kommenden Tagen verhält, wird viel, wenn nicht alles verraten», sagte er in einer abendlichen Videobotschaft. «Wenn es mehr Luftalarme, mehr militärische Aktivitäten im Schwarzen Meer, mehr russische Manipulationen und Drohungen gibt, dann müssen neue Maßnahmen ergriffen werden - gegen Moskau.»

Die USA versprachen der Ukraine, sich weiter für die Rückkehr gefangener Soldaten und Zivilisten und verschleppter Kinder aus Russland einzusetzen.

Konflikte / Krieg / Diplomatie / Ukraine / Russland / USA / Fragen und Antworten
25.03.2025 · 21:13 Uhr
[9 Kommentare]
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul (dpa) - Wegen Terrorvorwürfen ist ein schwedischer Journalist in der Türkei festgenommen worden. Die Behörden beschuldigen ihn der Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Organisation sowie der Beleidigung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Kaj Joakim Medin, der für die schwedische Tageszeitung «Dagens ETC» […] (00)
vor 11 Minuten
Shonda Rhimes
(BANG) - Shonda Rhimes kann sich derzeit kein Ende von 'Grey’s Anatomy' vorstellen. Die Drehbuchautorin und Produzentin ist für die erfolgreiche Krankenhausserie verantwortlich, die 2005 mit der ersten Staffel an den Start ging. Vor knapp einem Jahrzehnt trat sie als Showrunnerin zurück. Obwohl sich die 55-Jährige vorstellen könnte, für das Serienfinale zurückzukehren, ist ihrer Meinung nach die […] (00)
vor 3 Stunden
Wärme oder Wende? Wie Bosch mit Heiztechnik gegen die Konzernkrise ankämpft
Die Krise kommt durch die Hintertür. Nicht plötzlich, aber unaufhaltsam. Während Bosch in der Automobilsparte Marktanteile verliert und der Konzerngewinn vor Zinsen und Steuern 2024 um ein Drittel einbricht, steht der neue Hoffnungsträger längst fest: Heiztechnik. Genauer gesagt – Wärmepumpen. Das allein klingt nicht besonders sexy. Doch für Bosch geht es um nichts weniger als die Neuausrichtung eines Industrie-Giganten. Der Traditionskonzern aus […] (00)
vor 3 Stunden
Emotionen treffen Strategie: The Alters zeigt uns, dass man nicht alle glücklich machen kann
Die Entwickler von 11 bit studios haben ein neues „Expedition Logs“-Video veröffentlicht, das uns in die faszinierende Welt von The Alters führt. Dieses Mal dreht sich alles um Jan Dolski – oder besser gesagt, um die vielen Versionen von Jan. Jede dieser alternativen Persönlichkeiten (Alters) hat eigene Wünsche und Bedürfnisse, und es liegt an dir, zu entscheiden, wie du damit umgehst. Klingt […] (00)
vor 38 Minuten
Jetzt kommen die «Giganten unter Wasser»
Kabel Eins Doku zeigt am Samstag Riesenfische in Doppelfolgen. Ab Samstag, 5. April 2025, startet bei Kabel Eins Doku um 20.15 Uhr die Doku-Serie Giganten unter Wasser - Riesenfischen auf der Spur, die die Produktionsfirma Fremantle unter dem Titel «Last of the Giants» vermarktet. Cyril Chauquet und sein Team begeben sich auf eine gefährliche, actionreiche Mission, bei der das Adrenalin durch die Adern pumpt: Sie wollen die letzten Giganten […] (00)
vor 1 Stunde
Skiflug-Weltcup in Planica
Planica (dpa) - Mit einer Sektdusche und zahlreichen Fans hat Markus Eisenbichler zum emotionalen Karriere-Abschluss einen Podestplatz bejubelt. Der 33-Jährige belegte mit der deutschen Mannschaft beim Teamfliegen im slowenischen Planica den zweiten Platz. Eisenbichler, Karl Geiger, Andreas Wellinger und Pius Paschke mussten sich nur den siegreichen Österreichern um Gesamtweltcupsieger Daniel […] (00)
vor 56 Minuten
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, brown business, brown mon
Bitcoin steht scheinbar wieder an einem Wendepunkt. Nach einer volatilen Woche testet die Kryptowährung eine kritische Unterstützungszone zwischen $82.000 und $84.000, und Analysten sind uneinig, ob dies die Ruhe vor einem weiteren Anstieg ist oder der Beginn einer brutalen Korrektur. Bärenfalle oder Bärenmarkt? Krypto-Influencer Kyle Chasse schlug Alarm und warnte: “If that support is lost, expect a drop […] (00)
vor 23 Minuten
Hot-Domains, Spot-Domains und Free-Domains gehen an den Start
Koeln, 29.03.2025 (PresseBox) - In der digitalen Welt ist die richtige Domain oft der erste Schritt zum Erfolg. Mit den neuen Free-Domains, Spot-Domains und Hot-Domains eröffnen sich für deutsche Unternehmen spannende Chancen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und kreative Webprojekte umzusetzen. Diese innovativen Domain-Endungen sind nicht nur ein Blickfang, sondern bringen auch strategische Vorteile in puncto Marketing, Wiedererkennung und […] (00)
vor 2 Stunden
 
Kreml (Archiv)
Tallinn - Der estnische Außenminister, Margus Tsahkna, hat die Entscheidung seines Landes […] (00)
Pollenallergie
Offenbach (dpa) - Wenn die Natur aufblüht und die Nase dicht macht, dann ist Frühling. Während […] (00)
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Russland erneut einen Bruch der […] (00)
Krokodil in Indonesien
Jakarta (dpa) - Die Erinnerung an jenen verhängnisvollen Tag vor rund vier Jahren ist bei Jamal […] (15)
Detroit Pistons - Cleveland Cavaliers
Detroit (dpa) - Die Detroit Pistons haben in der nordamerikanischen Basketballliga NBA ihren […] (00)
Kim Gloss
(BANG) - Kim Gloss brachte vor wenigen Tagen ihr drittes Kind auf die Welt. Die 32-jährige […] (00)
TopTechNews jetzt international – Deine Technik-News in vielen Sprachen!
Wir haben tolle Neuigkeiten für euch: www.TopTechNews.de ist ab sofort international verfügbar! […] (00)
James Van Der Beek
(BANG) - James Van Der Beek kehrt nach seiner Krebsbehandlung zurück zur Arbeit - mit einer […] (00)
 
 
Suchbegriff