Rüstungswerte in Höhenflug: Rheinmetall und Renk führen die Gewinnerliste an
Der Rüstungssektor erlebt weiterhin einen positiven Aufwind an den Börsen, mit Rheinmetall und Renk als Spitzenreitern. Beide Unternehmen erreichten am Dienstag neue Rekordstände; Rheinmetall nähert sich der Marke von 1.500 Euro, während die Aktie von Renk über 50 Euro gehandelt wird.
Die Titel von Rheinmetall verzeichneten am Mittag einen Zuwachs von über drei Prozent im Dax, während Renk im MDax mehr als fünf Prozent im Plus lag und damit die Liste der besten Mid-Caps anführte. Auch Hensoldt profitierte mit einem Anstieg von fast vier Prozent und zählt zu den stärksten Werten im MDax.
Die Anspannung im Handelsstreit durch die erratische US-Politik scheint die deutschen Rüstungswerte weniger zu beeinflussen. Die Anleger von Hensoldt, Renk und Rheinmetall zeigten sich unbeeindruckt von der US-Politik: Trotz eines heftigen Rückschlags der Rheinmetall-Aktie um 27 Prozent Anfang April, erholte sich der Kurs schnell und konnte im Laufe des Tages um bis zu 39 Prozent steigen.
Der anhaltende Bedarf an militärischer Aufrüstung, der durch die geopolitische Lage und die deutsche Grundgesetzänderung unterstrichen wird, bietet ein positives Umfeld für Rüstungsunternehmen. Besagte Gesetzesänderung erlaubt mehr Flexibilität bei der Finanzierung von Verteidigungsausgaben, was den Sektor zusätzlich belebt.
Investitionsströme in börsengehandelte Fonds zeigen einen klaren Trend zugunsten von Rüstungswerten. Zudem äußerte die Privatbank Berenberg eine optimistische Einschätzung zu Rheinmetall. Analyst George McWhirter lobte das starke Wachstum und das Potenzial durch eine wachsende Auftragspipeline.
Rheinmetalls Übernahme des Kampfmittelbergungsunternehmens Stascheit unterstreicht die Expansionsstrategie des Unternehmens, die bereits mit dem Kauf von Hagedorn-NC fortgesetzt wurde. McWhirter betonte die attraktive Bewertung der Rheinmetall-Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis-Quotienten von 1,2 im Vergleich zu 1,5 der Branche. Er erhöhte das Kursziel auf 1.630 Euro, während er seine Kaufempfehlung beibehielt.