Investmentweek

Rückkehr der Pflicht – warum CDU und SPD wieder über die Wehrpflicht sprechen

21. April 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rückkehr der Pflicht – warum CDU und SPD wieder über die Wehrpflicht sprechen
Foto: InvestmentWeek
Die Zahl der Bewerber für den freiwilligen Wehrdienst stagniert – 2024 blieben tausende Plätze unbesetzt.
Die schwarz-rote Koalition plant eigentlich einen freiwilligen Wehrdienst. Doch hinter den Kulissen formiert sich der Widerstand – und der Ruf nach einer Rückkehr zur Pflicht wird lauter. Was das für Deutschland bedeutet.

Die Freiwilligkeit hat kaum begonnen

Offiziell einigte sich die neue große Koalition aus CDU und SPD auf ein „attraktives Freiwilligenjahr“ für die Bundeswehr. Doch nur wenige Tage nach Abschluss des Koalitionsvertrags mehren sich die Stimmen, die damit kaum zufrieden sind.

Der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul fordert offen eine Rückkehr zur Wehrpflicht – ebenso wie der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD). Beide zweifeln daran, dass Deutschland in der aktuellen Lage auf ein rein freiwilliges Modell setzen kann.

„Wir brauchen mindestens 100.000 zusätzliche militärisch ausgebildete Bürger – und zwar schnell“, so Wadephul.

Die sicherheitspolitische Lage habe sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine grundlegend verändert. Die „Zeit der Friedensdividende“ sei vorbei. Das sehen in Berlin inzwischen viele so – auch wenn sie es nicht offen sagen.

Die Realität hinter der Freiwilligkeit: zu wenig, zu langsam

Der neue Koalitionsvertrag sieht einen umfassenden Ausbau des freiwilligen Wehrdienstes vor – inklusive besserer Bezahlung, Bildungsangebote und einem stärkeren Bezug zur Zivilgesellschaft. Doch intern ist längst klar: Selbst bei optimalem Verlauf wird das nicht reichen. Der freiwillige Dienst ist weder in Umfang noch in Tempo mit dem zu vergleichen, was eine verpflichtende Struktur ermöglichen würde.

Einzelne Zahlen, die bislang nicht veröffentlicht wurden, zeigen: Von den angestrebten 15.000 Freiwilligen pro Jahr waren 2024 nur rund 7.800 verfügbar – Tendenz stagnierend.

Der ehemalige Wehrbeauftragte der SPD warnt: Ohne Pflichtdienst wird die Bundeswehr nicht einsatzbereit – Freiwilligkeit allein reiche nicht mehr.

Hinzu kommt, dass sich viele Bewerber zwar melden, aber den Dienst nicht antreten oder vorzeitig abbrechen. Die Bundeswehr bleibt damit personell unterhalb ihrer selbst gesteckten Ziele – in einer Zeit, in der geopolitisch alles auf Aufrüstung steht.

Wehrpflicht 2.0 – oder Rückfall in alte Strukturen?

Die Befürworter einer neuen Wehrpflicht betonen, dass es nicht um die Rückkehr zum alten System gehe. Stattdessen werde über „angepasste Modelle“ nachgedacht – mit flexibleren Dienstdauern, mehr Auswahlmöglichkeiten und einer besseren Integration in Studium oder Ausbildung.

Hans-Peter Bartels spricht von einem „modernen Pflichtdienst“, der nicht nur auf Wehrfähigkeit abzielt, sondern auch auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ehemalige Wehrbeauftragte warnt vor einer Illusion: Ohne eine Form von Verpflichtung sei die Bundeswehr auf Dauer weder krisenfest noch einsatzbereit.

Die innenpolitische Sprengkraft ist erheblich

Was nach nüchterner Personaldebatte klingt, hat das Potenzial, eine Grundsatzdiskussion auszulösen – nicht nur sicherheitspolitisch, sondern auch gesellschaftlich. Vor allem bei jüngeren Menschen und in progressiven Kreisen gilt die Wehrpflicht als Relikt vergangener Zeiten. Gewerkschaften und Jugendverbände haben bereits Widerstand angekündigt, sollten konkrete Vorschläge für eine Pflicht folgen.

Gleichzeitig gibt es – laut jüngster Umfragen – eine wachsende Zustimmung in der Bevölkerung: Fast 60 Prozent der Deutschen sprechen sich inzwischen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus, vor allem mit Blick auf die Bedrohungslage in Europa.

Die eigentliche Frage lautet: Hat Deutschland überhaupt eine Wahl?

Was diese Debatte so brisant macht: Es geht nicht um Ideologie, sondern um Machbarkeit. Die Bundeswehr steht vor einem personellen Engpass, den selbst großzügige Werbekampagnen nicht schließen können. Zugleich wächst der Druck aus dem Bündnis: In der Nato mehren sich Stimmen, die von Deutschland nicht nur Geld, sondern auch Truppenstärke erwarten.

In internen Papieren wird durchgerechnet, wie viele ausgebildete Soldatinnen und Soldaten Deutschland bis 2028 realistischerweise stellen kann. Die Antwort fällt ernüchternd aus. Ohne systematische Personalreserven ist das Zwei-Prozent-Ziel kaum erfüllbar – jedenfalls nicht in operativer Schlagkraft.

Die Koalition wird es mit Worten nicht halten können

Lars Klingbeil, SPD-Chef und Verteidigungspolitiker, verteidigt zwar die Freiwilligenlösung. Doch selbst in seiner Partei rumort es. Der Pragmatismus wächst – nicht zuletzt, weil sich auch Partnerstaaten wie Norwegen, Schweden oder Litauen längst wieder verpflichtende Modelle zu eigen gemacht haben. Die Wiederbelebung der Wehrpflicht ist dort nicht ideologisch, sondern strategisch begründet.

In Berlin dürfte es ähnlich kommen. Was als freiwilliges Angebot begann, könnte schneller zur Pflicht werden, als viele heute denken.

Politik
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 11:00 Uhr
[5 Kommentare]
Nahostkonflikt - Chan Junis
Gaza-Stadt/Tel Aviv/Damaskus (dpa) - Angesichts der katastrophalen Notlage im Gazastreifen wollen die USA und Israel ihre humanitäre Hilfe an der islamistischen Hamas vorbei in das abgeriegelte Küstengebiet schaffen. Obwohl die Situation für die Zivilbevölkerung wegen fehlender Lebensmittel und Medikamente sowie aufgrund der heftigen israelischen Angriffe schon jetzt ausgesprochen schwierig ist, […] (00)
vor 1 Stunde
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 15 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 11 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 11 Stunden
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 13 Stunden
Kimi Antonelli
Miami (dpa) - Teenager Kimi Antonelli ist zur Pole Position für das Sprintrennen in Miami gestürmt. Der erst 18 Jahre alte Mercedes-Neuling schnappte sich in 1: 26,482 Minuten die beste Startposition für das Kurzrennen über 100 Kilometer am Samstag (18.00 Uhr MESZ/Sky). Der Italiener verwies bei seiner ersten Pole überhaupt den WM-Führenden Oscar Piastri im McLaren um die Winzigkeit von 0,045 […] (01)
vor 6 Stunden
cryptocurrency, concept, rail tracks, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, c
Ethereum hält sich stabil über der 1.800$-Marke, obwohl es mehrfach nicht gelungen ist, einen höheren Durchbruch zu erzielen. Die aktuelle Kursentwicklung deutet auf einen potenziellen Richtungswechsel hin, da die Volatilität abnimmt und sich die Dynamik für eine größere Bewegung in beide Richtungen entwickelt. Nach monatelangem Verkaufsdruck und schwacher Performance im Vergleich zu Bitcoin […] (00)
vor 3 Stunden
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 14 Stunden
 
Wetter - Symbolbild
Offenbach (dpa) - Am Wochenende müssen Menschen in Deutschland sich auf ein unruhiges Wetter […] (00)
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Wie konnte das geschehen? In Stuttgart fährt ein Mann mit einem schweren Geländewagen in […] (00)
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Es geschieht an einem der ersten warmen Abende in der Stuttgarter Innenstadt: […] (02)
Parlamentswahl in Australien
Canberra (dpa) - In Australien wählen seit dem Morgen rund 18 Millionen Menschen bei einer mit […] (00)
Oliver Pocher
(BANG) - Oliver Pocher kritisierte in seinem Podcast jetzt Lilly Becker und andere Frauen wegen […] (00)
Weltweite iPhone-Lieferungen um 13 Prozent gewachsen
Laut einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Canalys stiegen Apples […] (00)
Nintendo Switch 2 Dock: Neues Detail zur Kühlung und 4K-Unterstützung
Ein besonders innovatives Feature des Switch 2 Docks ist die Kühlung, die jetzt auf der Dock- […] (00)
Lily James
(BANG) - Lily James und Liv Morgan haben sich der Besetzung von 'Bad Lieutenant: Tokyo' […] (01)
 
 
Suchbegriff