Investmentweek

Rubel-Schock: Wenn Stärke zur Schwäche wird

20. April 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rubel-Schock: Wenn Stärke zur Schwäche wird
Foto: InvestmentWeek
Nach zwei Jahren mit 4,1 % Wachstum rechnet die russische Zentralbank für 2025 nur noch mit 1–2 %. Hauptgrund: Investitionsstau durch teures Geld.
Die russische Währung legt 38 % gegenüber dem Dollar zu – doch der Kursaufschwung entpuppt sich als tickende Zeitbombe für die Kreml-Finanzen. Warum Investoren jetzt genau hinschauen sollten.

Rubelrekord mit Nebenwirkungen

Russland führt Krieg, steht unter Sanktionen, kämpft mit fallenden Rohstoffpreisen – und trotzdem hat der Rubel seit Jahresbeginn fast 40 Prozent zugelegt. Keine andere Währung der Welt konnte gegenüber dem US-Dollar so stark aufwerten.

Selbst Gold hat da das Nachsehen. Doch was auf dem Devisenchart wie ein Erfolg aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ökonomisches Risiko – und für den russischen Staat sogar als Problem.

Denn: Ein starker Rubel bedeutet zwar Prestige, er dämpft aber auch die Rubel-Einnahmen aus Exporten – insbesondere beim Öl, der tragenden Säule der russischen Staatsfinanzen.

Der Zeitpunkt könnte ungünstiger kaum sein: Seit US-Präsident Trump Anfang April neue Zölle auf internationale Rohstoffe angekündigt hat, ist der Ölpreis massiv unter Druck geraten. Die Nordseesorte Brent notiert aktuell elf Prozent unter Vorkrisenniveau – die russische Ölsorte Urals sogar noch deutlich niedriger.

Kapitalverkehrskontrollen als Kursstütze

Warum ist der Rubel so stark? Ein Grund liegt im System selbst. Russland hat seit Beginn des Ukrainekriegs die Kapitalströme weitgehend abgeriegelt. Ausländische Investoren können kaum Kapital abziehen, russische Unternehmen sind verpflichtet, ihre Deviseneinnahmen zu einem festgelegten Anteil in Rubel zu tauschen.

Das schafft eine künstliche Nachfrage – und verhindert Kapitalflucht. Gleichzeitig zieht der hohe Leitzins – derzeit 21 Prozent – spekulatives Kapital an. Rubelanlagen versprechen traumhafte Renditen, auf dem Papier.

Doch diese Rendite hat einen Preis: Unternehmen, die investieren oder Kredite aufnehmen wollen, werden durch die hohen Zinsen ausgebremst. Besonders der Mittelstand gerät unter Druck.

Schon jetzt steigen die Unternehmenspleiten spürbar – eine Entwicklung, die das Wachstum langfristig dämpfen wird. Die russische Zentralbank erwartet für 2025 nur noch ein BIP-Plus von 1–2 %, nach 4,1 % im Vorjahr.

Die Rekordzinsen treiben Unternehmen in die Pleite. Kredite werden unerschwinglich, insbesondere für den Mittelstand außerhalb der Rüstungsindustrie.

Teure Währung – billiges Öl – wackliges Budget

Für den russischen Staat ist die Kombination aus starkem Rubel und niedrigem Ölpreis brandgefährlich. Der Haushalt ist auf Basis eines Ölpreises von 70 Dollar pro Barrel Urals kalkuliert – aktuell liegt der Preis deutlich darunter.

Gleichzeitig wurde der Budgetkurs mit 96,5 Rubel je Dollar angenommen. Tatsächlich steht der Kurs derzeit bei rund 82 Rubel – was die Einnahmenseite schrumpfen lässt.

Laut Berechnungen des WIIW (Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche) droht Russland deshalb 2025 ein Haushaltsloch von bis zu vier Prozent des BIP – ein klares Warnsignal für eine Volkswirtschaft, die sich im Krieg befindet und immense Rüstungsausgaben schultern muss.

Moskau will einen schwächeren Rubel

Intern mehren sich die Stimmen, die eine gezielte Abwertung fordern. Der Energieanalyst Michail Krutichin nennt einen Zielkurs von 110 Rubel je Dollar – ein Niveau, das zumindest einen Teil der Haushaltsschieflage abfedern könnte.

Doch ein solcher Schritt birgt Risiken: Er könnte Inflation und Kapitalverlagerungen auslösen, die sich kaum kontrollieren lassen.

Auch westliche Analysten rechnen langfristig mit einem schwächeren Rubel. Goldman Sachs etwa erwartet bis 2028 einen Kurs von 130 Rubel je Dollar – ein Wertverlust von über 50 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand.

Ausgerechnet in einer Phase, in der der Dollar selbst als Währung unter Druck steht. Das zeigt: Der Rubel ist nicht stark, weil Russlands Wirtschaft gesund ist – sondern weil Moskau ihn künstlich aufpumpt.

Eine Währung als Systemrisiko

Der Rubel steht exemplarisch für eine Entwicklung, die auch über Russland hinaus zu denken gibt: die politische Steuerung von Wechselkursen als kurzfristiges Krisenmanagement – mit langfristig zerstörerischen Nebenwirkungen. Denn je länger das System Rubel künstlich stabilisiert wird, desto größer wird der Rückschlag, wenn die Spannungen sich entladen.

Für Investoren ist die Lage widersprüchlich. Einerseits winken hohe Renditen auf Rubel-Anlagen. Andererseits mehren sich die Anzeichen, dass die russische Wirtschaft ihre Grenzen erreicht. Die Kombination aus fallendem Ölpreis, steigender Inflation, wachsenden Staatsausgaben und einem überbewerteten Rubel erzeugt ein Spannungsfeld, das jederzeit kippen kann.

Fazit ohne Propaganda

Der Rubel ist 2025 die stärkste Währung der Welt – aber kein Erfolgsmodell. Er ist das Ergebnis von Kapitalmarktabschottung, Zwangsmaßnahmen und einer gefährlich hohen Leitzins-Politik.

Die Stärke nach außen täuscht über die Schwäche im Inneren hinweg. Und wie jede künstlich stabilisierte Währung steht auch der Rubel vor einer Frage, die sich nicht ewig vertagen lässt: Was passiert, wenn die Kontrolle verloren geht?

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 20.04.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin und Krypto-Märkte könnten auf Gegenwind stoßen, der neue Höchststände verhindert, sollte sich eine gewisse Szenarien abspielen, schrieb Bitcoin-Forscher und Autor Timothy Peterson. Der Ökonom lieferte die Analyse als Gegenargument zu seiner bullishen Prognose, dass BTC in den nächsten drei Monaten oder so $135.000 erreichen könnte. Anhaltend schlechte oder sich verschlechternde […] (00)
vor 31 Minuten
Junge Frau mit Laptop (Archiv)
München - Fast jeder zweite Selbständige (48,4 Prozent) hatte im April eigenen Angaben zufolge zu wenig Aufträge, nach 50,6 Prozent im Januar. Damit liegt der Anteil bei den Selbständigen weiter deutlich über dem der Gesamtwirtschaft (37,3 Prozent), wie das Münchener Ifo-Institut am Dienstag mitteilte. "Die schwache Auftragslage bleibt ein ernstzunehmendes Problem", sagte Ifo-Expertin Katrin […] (00)
vor 13 Minuten
1. Convenience statt Komplexität Intensives Dampfen erforderte bislang Coils, Wattewechsel und Liquid-Flaschen. Einweg-E-Shishas eliminieren diese Hürden vollständig: Die Geräte sind vorgefüllt, ziehen automatisch und gelangen nach Entleerung ins Recycling – ganz ohne Nachfüllen oder Einstellungsmenüs. Gelegenheitsdampfen wird so zur unkomplizierten Option ohne Ladegeräte oder Zubehör. 2. […] (00)
vor 3 Minuten
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 7 Stunden
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 10 Stunden
«Warum ich?» startet Ende Juni
Der Autor von «Kafka» hat eine neue Anthologie-Serie geschrieben. Nach «Kafka» kehrt David Schalko mit der Serie Warum ich? ins deutsche Fernsehen zurück. Die sechsteilige Serie ist ab Freitag, 20. Juni 2025, in der ARD Mediathek abrufbar. Einen Termin für die lineare Ausstrahlung hat die ARD Degeto noch nicht bekannt gegeben. Die Produktion wurde im April und Mai in Wien gedreht. Hauptdarsteller waren Charly Hübner, Bjarne Mädel, Andrea […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball-WM '78, Finale Argentinien - Niederlande 3:1 n.V.
Cordoba (dpa) - Der ehemalige Fußball-Weltmeister Luis Galván ist gestorben. Der Argentinier wurde 77 Jahre alt. Sowohl der argentinische Fußball-Verband als auch sein langjähriger Club Atlético Talleres aus Cordoba kondolierten der Familie des Verteidigers, der 1978 als Stammspieler den WM-Titel im eigenen Land gewann. Im Finale besiegte Argentinien damals die Niederlande mit 3: 1 nach Verlängerung. Am Dienstag sollen Fans in Cordoba eine […] (00)
vor 22 Minuten
Musikalische Sternstunden in der Beinheimer Kulturscheune:
Baden-Baden, 05.05.2025 (PresseBox) - Beinheim (F). Inmitten des idyllischen Ortes Beinheim bot eine unscheinbare Scheune am 26. April 2025 erneut einen außergewöhnlichen Rahmen für musikalische Begegnungen der besonderen Art. Die "Kulturscheune", initiiert und liebevoll kuratiert von der renommierten Komponistin und Pianistin Ursula Euteneuer-Rohrer, lud einen ausgewählten Kreis von Künstlern, […] (00)
vor 10 Stunden
 
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
Taco Bell sagt leise Servus – geplatzter Deutschlandstart
Ein Versprechen mit viel Salsa – und noch mehr Fragezeichen 25 Filialen bis Ende 2024, 150 bis […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoin (BTC) mag kurzfristige Volatilität erleben, aber aktuelle On-Chain-Daten von Glassnode […] (00)
AfD im Staatsdienst – Wenn der Verfassungsschutz zur Personalfrage wird
Die Linie ist überschritten Seit der Verfassungsschutz die AfD nicht mehr als Verdachtsfall, […] (00)
Cheyenne Ochsenknecht
(BANG) - Cheyenne Ochsenknecht übernimmt eine Rolle in einem Fußballverein. Die 24-jährige […] (00)
Echokammer der KI: wie aus Fantasie-Wörtern »wissenschaftliche« Begriffe werden
Sie recherchiert und schreibt für uns, fasst Texte zusammen, interpretiert sie neu: Die KI ist […] (00)
ABC News Live kündigt tägliche Sendung zum Prozess gegen Sean „Diddy“ Combs an
Die 30-minütige Sendung «Burden of Proof: The Case Against Diddy» wird die Ereignisse des Tages aus dem […] (00)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Titel-Debütant Harry Kane schwärmte auch am nächsten Tag noch von seiner ersten […] (03)
 
 
Suchbegriff