RTX 5090: Was kostet die kommende High-End-GPU von Nvidia? [UPDATE]
Ursprünglicher Artikel vom 24. November 2024:
Die RTX 5090, Teil der Nvidia-Blackwell-Serie, soll Gerüchten zufolge Anfang 2025 vorgestellt werden. Die Ankündigung könnte (traditionell) auf der CES im Januar stattfinden, wo auch die Modelle RTX 5080 und 5070 enthüllt werden könnten. Der Verkaufsstart wird wahrscheinlich wenige Wochen später erfolgen. Wir widmen uns den Preis der RTX 5090 in diesem Artikel.
Die RTX 5090 verspricht beeindruckende Spezifikationen: 32 GB GDDR7-VRAM, eine Speicherbandbreite von 512 Bit und bis zu 21.760 CUDA-Kerne. Mit einem TDP von 600 Watt richtet sich die Karte klar an Gamer und Profis, die maximale Leistung suchen. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass sie deutlich schneller als die RTX 4090 sein wird.
Was wird die RTX 5090 kosten?
Offizielle Preise sind noch nicht bekannt, aber die Spekulationen reichen von 1.800 bis 2.500 Euro. Diese Preisspanne ergibt sich aus den hohen Herstellungskosten für die neue Technologie und der Tatsache, dass Nvidia seine High-End-Modelle traditionell teuer positioniert. Ein endgültiger Preis wird vermutlich erst kurz vor dem Verkaufsstart verraten.
Ob die RTX 5090 das Geld wert ist, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Bist du ein Hardcore-Gamer, der die besten FPS in 4K-Auflösung will, oder ein Content-Creator, der anspruchsvolle Workloads bewältigen muss? Dann könnte die Karte ideal sein. Wenn du jedoch einen Mittelklasse-PC besitzt, könnten günstigere Alternativen wie die RTX 5080 oder RTX 5070 ausreichen.
Wie hoch die Leistung der RTX 5090 sein wird und inwieweit der Preis gerechtfertigt ist, kann derzeit nicht gesagt werden, solange Nvidia keine offiziellen Daten herausgegeben hat. Hier der Vergleich der Leistungssteigerung zwischen einer RTX 4090 mit einer RTX 3090.
Eigenschaft | RTX 4090 | RTX 3090 |
---|---|---|
DLSS | DLSS 3 | DLSS 2 |
Shader-Cores | Ada Lovelace 83 TFLOPS |
Ampere 36 TFLOPS |
Raytracing-Cores | 3. Generation 191 TFLOPS |
2. Generation 70 TFLOPS |
Tensor-Cores (KI) | 4. Generation 1321 KI-TOPS |
3. Generation 285 KI-TOPS |
NVENC | 2x 8. Generation mit AV1 |
1x 7. Generation |
VRAM | 24 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X |
RTX 5090: Preis zu hoch? – Welche Alternativen gibt es?
Die „grüne“ Seite der Grafikkarten-Macht wird wohl oder übel die 2.000-Euro-Marke klar übersteigen. Doch was überlegt sich AMD dazu? Die „Roten“ werden wohl keine Super-High-End-Grafikkarte auf den Markt schmeißen, die mit der RTX 5090 – dem zukünftigen Schlachtschiff der Gaming-Grafikkarten – mithalten wird. Stattdessen setzt AMD wohl weiterhin auf den größeren Markt, jener der Mid-End-GPUs.
Immerhin bietet der oberste Bereich der Grafikkarten sehr hohe Aufmerksamkeit, aber die meisten Käufer findet man auf anderen Ebenen. AMD wird wohl vermehrt in Technologien wie AI-Beschleuniger und Server-Lösungen, die lukrativere Einnahmen generieren, investieren. Das bedeutet nicht, dass AMD den Gaming-Markt verlässt, sondern vielmehr, dass es versucht, mit einer realistischen Marktstrategie seine Position zu stärken.
Für Spieler bedeutet dies, dass Nvidia im Premium-Segment wenig Druck zu befürchten hat, was die Preise der RTX 5090 wahrscheinlich hoch halten wird. Dennoch könnten AMDs Mittelklasse-GPUs attraktiv sein, besonders für preisbewusste Gamer, die auf gute Leistung im Verhältnis zu den Kosten achten. Abzuwarten bleibt, ob AMD in der Zukunft mit einer neuen Generation, wie RDNA 5, wieder stärker im High-End-Markt mitmischt. Bis dahin scheint Nvidia diesen Bereich weitgehend für sich zu haben.