ROMAI hat seine Palette an Winkelköpfen optimiert und um neue Größen ergänzt
Generationenwechsel
06. April 2010, 14:58 Uhr · Quelle: Pressebox
(pressebox) Vaihingen/Enz-Horrheim, 06.04.2010 - Seit über einem halben Jahrhundert fertigt ROMAI Präzisionsgetriebe für die spanende Materialbearbeitung. Innovation, Präzision, Qualität und kurze Lieferzeiten sind stets das Erfolgsrezept des Traditionsunternehmens aus dem Schwabenland. Dies gilt auch für die überarbeiteten Winkelköpfe, die in der "NXT-Generation" sowohl über optimierte Verzahnungen und verbesserte Lagerungen verfügen als auch in neuen Größen erhältlich sind.
Winkelköpfe ermöglichen beim Bohren, Reiben, Senken, Gewinden und Fräsen bis hin zum Ausspindeln und Schleifen weniger Werkstückaufspannungen bzw. Komplettbearbeitung. Neben der 5. Werkstückseite lassen sich mit ihnen in allen Maschinenkonzepten auch ansonsten unzugängliche Stellen bearbeiten, ohne dafür Schwenkvorrichtungen oder weitere Aufspannungen zu benötigen.
ROMAI bietet für die unterschiedlichsten Bearbeitungsaufgaben ein umfangreiches Angebot und prüft für jeden Einsatzfall, ob eine Standard- oder Sonderlösung am besten dafür geeignet ist. Abhängig von den Maschinengegebenheiten, dem Werkstück und Spannvorrichtungen werden sowohl die Bauform und die Lagerungen als auch die optimale Kühlmittel- bzw. Minimalmengenzuführung festgelegt.
So kommen beispielsweise bei der Feinstbearbeitung mit hohen Drehzahlen Hochpräzisionsspindellager zum Einsatz, wohingegen bei einer Bearbeitung mit hohen radialen Belastungen - wie bei schweren Schruppbearbeitungen - bevorzugt spezielle Frässpindellager vorgesehen sind. Einen ruhigen Lauf und hohe Kraftübertragung gewährleisten die spiralverzahnten Kegelradgetriebe. Je nach Schweregrad der Zerspanung und den Genauigkeitsanforderungen bietet ROMAI seine Winkelköpfe mit verschiedenen Maschinenanschlüssen und Abstützungen an. Abhängig vom Bearbeitungszentrum und dem maximal zulässigen Wechselgewicht erfolgt der Werkzeugwechsel automatisch, über Pickup-Station oder von Hand.
Optimierung bringt mehr Leistung
Hochpräzisionsspindellager, spezielle Frässpindellager und Kegelradgetriebe mit einer neuen Verzahnungsgeometrie läuteten die "NXT-Generation" ein. Die Weiterentwicklung der neuen Winkelkopfgeneration führte dazu, dass mit dem neuen Kegelradsatz zwischen 30 und 50 % mehr Drehmoment übertragen werden kann. Der Anwender hat dadurch die Möglichkeit, sich für eine kleinere Bauform und damit einen günstigeren Preis zu entscheiden.
Die Optimierung der Lager und der Kegelräder veranlasste ROMAI auch dazu, die Größenbezeichnungen der Winkelköpfe zu ändern, die nun dem enthaltenen Kegelradsatz entsprechen. Mit den überarbeiteten Größen und den neu hinzugefügten Zwischengrößen bietet ROMAI zusätzliche Flexibilität, um den Winkelkopf bezüglich Abmessungen, Gewicht und Kippmoment den Werkzeugwechslern individuell anzupassen.
Winkelköpfe ermöglichen beim Bohren, Reiben, Senken, Gewinden und Fräsen bis hin zum Ausspindeln und Schleifen weniger Werkstückaufspannungen bzw. Komplettbearbeitung. Neben der 5. Werkstückseite lassen sich mit ihnen in allen Maschinenkonzepten auch ansonsten unzugängliche Stellen bearbeiten, ohne dafür Schwenkvorrichtungen oder weitere Aufspannungen zu benötigen.
ROMAI bietet für die unterschiedlichsten Bearbeitungsaufgaben ein umfangreiches Angebot und prüft für jeden Einsatzfall, ob eine Standard- oder Sonderlösung am besten dafür geeignet ist. Abhängig von den Maschinengegebenheiten, dem Werkstück und Spannvorrichtungen werden sowohl die Bauform und die Lagerungen als auch die optimale Kühlmittel- bzw. Minimalmengenzuführung festgelegt.
So kommen beispielsweise bei der Feinstbearbeitung mit hohen Drehzahlen Hochpräzisionsspindellager zum Einsatz, wohingegen bei einer Bearbeitung mit hohen radialen Belastungen - wie bei schweren Schruppbearbeitungen - bevorzugt spezielle Frässpindellager vorgesehen sind. Einen ruhigen Lauf und hohe Kraftübertragung gewährleisten die spiralverzahnten Kegelradgetriebe. Je nach Schweregrad der Zerspanung und den Genauigkeitsanforderungen bietet ROMAI seine Winkelköpfe mit verschiedenen Maschinenanschlüssen und Abstützungen an. Abhängig vom Bearbeitungszentrum und dem maximal zulässigen Wechselgewicht erfolgt der Werkzeugwechsel automatisch, über Pickup-Station oder von Hand.
Optimierung bringt mehr Leistung
Hochpräzisionsspindellager, spezielle Frässpindellager und Kegelradgetriebe mit einer neuen Verzahnungsgeometrie läuteten die "NXT-Generation" ein. Die Weiterentwicklung der neuen Winkelkopfgeneration führte dazu, dass mit dem neuen Kegelradsatz zwischen 30 und 50 % mehr Drehmoment übertragen werden kann. Der Anwender hat dadurch die Möglichkeit, sich für eine kleinere Bauform und damit einen günstigeren Preis zu entscheiden.
Die Optimierung der Lager und der Kegelräder veranlasste ROMAI auch dazu, die Größenbezeichnungen der Winkelköpfe zu ändern, die nun dem enthaltenen Kegelradsatz entsprechen. Mit den überarbeiteten Größen und den neu hinzugefügten Zwischengrößen bietet ROMAI zusätzliche Flexibilität, um den Winkelkopf bezüglich Abmessungen, Gewicht und Kippmoment den Werkzeugwechslern individuell anzupassen.