Investmentweek

Rohstoffe gegen Rückhalt – wie Trump die Ukraine zur Kasse bittet

19. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rohstoffe gegen Rückhalt – wie Trump die Ukraine zur Kasse bittet
Foto: InvestmentWeek
Die USA sichern sich mit dem neuen Abkommen Zugriff auf kritische Rohstoffe – als Gegenwert für bisherige Militärhilfen.
Die USA und die Ukraine haben eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Rohstoffabkommen unterzeichnet. Doch die Vereinbarung offenbart eine neue Realität: Amerikas Militärhilfe hat wirtschaftliche Bedingungen – und der politische Druck auf Kiew wächst.

Ein Deal unter Druck

Es ist mehr als eine diplomatische Geste – es ist ein geopolitischer Tauschhandel. Die USA sichern sich Zugriff auf kritische Rohstoffe aus der Ukraine, darunter seltene Erden und strategische Metalle. Im Gegenzug bleibt die militärische Unterstützung bestehen – zumindest vorerst.

Die am Donnerstagabend unterzeichnete Absichtserklärung zwischen US-Präsident Donald Trump und der ukrainischen Vizeregierungschefin Julia Swyrydenko wirkt auf den ersten Blick wie ein Signal wirtschaftlicher Partnerschaft.

Tatsächlich aber offenbart sie eine neue Dynamik in den amerikanisch-ukrainischen Beziehungen: Trump denkt in Deals – nicht in Allianzen.

Schon im Februar war ein erstes Rahmenabkommen geplatzt. Damals gerieten Selenskyj, Trump und dessen nationalistischem Vizepräsidenten J. D. Vance öffentlich aneinander.

Jetzt also der zweite Anlauf. Die Tonlage ist kühler, die Bedingungen schärfer. Für Trump ist das geplante Abkommen vor allem eines: ein wirtschaftlicher Gegenwert für Milliarden an US-Militärhilfe. Eine Investition in geostrategischen Einfluss – mit Renditeerwartung.

Einseitige Abhängigkeit als Hebel

Die Absichtserklärung sieht vor, dass die USA Zugang zu ukrainischen Vorkommen an Seltenerdmetallen, Lithium, Titan und weiteren strategischen Rohstoffen erhalten sollen.

Details wurden nicht veröffentlicht – doch in Kiew spricht man bereits von einem „Investitionsprojekt zur Sicherung unserer Souveränität“. In Washington klingt es anders: Trump will klare Gegenleistungen – und schnelle Fortschritte bei einem Friedensabkommen mit Russland.

Für Trump ist das Abkommen kein Zeichen der Solidarität – sondern ein wirtschaftspolitischer Tauschhandel mit politischer Agenda.

„Heute wurde ein Schritt in Richtung einer neuen Partnerschaft gemacht“, sagte Swyrydenko. In Kiew sieht man das Abkommen als Hoffnungsschimmer – in Wahrheit ist es ein Beleg wachsender Abhängigkeit. Denn wer die Rohstoffe kontrolliert, kontrolliert die Zukunft.

Und Trump, der sich im Wahlkampf erneut als Dealmaker inszeniert, weiß genau, was er tut: Er verknüpft ökonomische Interessen mit geopolitischer Agenda. Das nennt er „America First“ – für Kiew wird es zum Drahtseilakt.

Ein Pakt mit offenem Preisetikett

Die wirtschaftliche Lage der Ukraine ist dramatisch. Die Infrastruktur liegt am Boden, das Haushaltsdefizit ist hoch, ausländisches Kapital fließt kaum noch – außer aus Washington. Doch die Zeiten bedingungsloser Hilfe sind vorbei. Trump stellt Bedingungen. Und diese reichen weit über Rohstoffe hinaus.

Schon jetzt macht Washington klar, dass es Ergebnisse erwartet: Eine Entspannung im Krieg, ein wirtschaftliches Öffnungssignal, mehr Sicherheit für Investoren. Auf gut Deutsch: Die Ukraine soll sich als verlässlicher Rohstofflieferant und als pragmatischer Verhandlungspartner präsentieren – selbst wenn es geopolitisch weh tut.

Kein Frieden in Sicht – aber Ressourcen im Fokus

Während die Waffen weiter sprechen – zuletzt in Charkiw, Dnipro und Sumy – reden Politiker in Paris über Friedenspläne. Die USA, Frankreich, Deutschland und die Ukraine sitzen gemeinsam am Tisch.

Doch die Differenzen sind offensichtlich. Trump schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff, der kurz zuvor noch in St. Petersburg mit Putin verhandelt hat – und laut Selenskyj „russische Positionen“ in Paris vertritt.

Die ukrainische Delegation wiederum betont, dass sie nur über Waffenruhe spreche – nicht über Gebietsverzicht. Doch die Richtung scheint vorgegeben: Trump will einen schnellen Deal. Und je länger die Kämpfe andauern, desto schärfer wird der Ton aus Washington. Frieden als Voraussetzung für Wirtschaftshilfe – es ist ein Muster, das sich durchzieht.

Europa bleibt Zaungast mit Bedenken

Während die USA verhandeln und Bedingungen stellen, bleibt Europa im Wartemodus. Deutschland, Frankreich und Großbritannien setzen weiter auf militärische Unterstützung – auch als Voraussetzung für Friedensverhandlungen auf Augenhöhe. Die Taurus-Debatte zeigt jedoch, wie sehr Berlin zwischen den Fronten steht.

Ein möglicher Kanzler Merz signalisiert Bereitschaft zur Lieferung der Marschflugkörper. Moskau kontert mit unverhohlener Drohung: Wer Taurus liefert, wird zur Kriegspartei.

Die Bundesregierung bleibt uneins – und damit paralysiert. Und während Europa zögert, baut Trump seine Narrative: Hilfe gegen Gegenleistung, Frieden gegen Zugriff. Die Ukraine wird zur geopolitischen Handelsware.

Ein neues Rohstoffimperium entsteht – unter Auflagen

Mit dem Abkommen rücken die ukrainischen Bodenschätze ins Zentrum globaler Machtpolitik. Wer heute investiert, sichert sich morgen den Zugriff auf kritische Ressourcen – in einem künftigen Wiederaufbaumarkt. Die USA positionieren sich früh – und deutlich. Trump will nicht nur helfen, er will gestalten. Und mitgestalten heißt kontrollieren.

Die Ukraine wiederum steht vor einem Dilemma: Zwischen wirtschaftlichem Wiederaufbau und politischem Selbstbewusstsein. Das Abkommen mit den USA ist kein klassisches Freihandelsabkommen – es ist ein Deal unter Druck. Und es ist offen, wer am Ende mehr gewinnt: die Ukraine als Partner – oder die USA als Profiteur.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 19.04.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kleiner Börsengang, große Ambitionen – was Pfisterer Anlegern wirklich bietet
Ein IPO mit doppeltem Boden Deutschlands Börsenlandschaft bleibt mau, doch mit Pfisterer startet nun das erste nennenswerte IPO des Jahres – zumindest dem Anspruch nach. Der schwäbische Spezialist für Hochspannungstechnik bringt Produkte auf den Markt, die tief in der Energieinfrastruktur Europas verwurzelt sind. Die PFISTERER Holding SE plant einen Börsengang im zweiten Quartal 2025, um das […] (00)
vor 35 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Montagmorgen stark in die Handelswoche gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.875 Punkten berechnet, 1,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. Mitten in den Handelsstart platzte die ersehnte Nachricht, dass China und die USA ihre gegenseitigen Zölle teilweise zunächst für 90 Tage aussetzen wollen. Chinesische Aktienindizes und US- […] (00)
vor 3 Minuten
Maren Morris
(BANG) - Maren Morris wollte ihre Ehe bis zuletzt retten. Die US-Sängerin war von 2018 bis 2024 mit dem Country-Star Ryan Hurd verheiratet und betont, dass sie alles getan habe, um eine Trennung zu vermeiden. Die preisgekrönte Künstlerin sagte gegenüber der Zeitung 'Observer': "Ich habe alles versucht, um diesen Teil von mir zum Funktionieren zu bringen." Maren hat mit Ryan einen fünfjährigen […] (00)
vor 1 Stunde
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 9 Stunden
Die Rückkehr des Muay-Thai-Meisters: Fahkumram schlägt in Tekken 8 als neuer DLC-Kämpfer ein
In der brodelnden Welt der Kampfspiele sorgt Bandai Namco erneut für Furore. Während Fans noch die Kombos des letzten DLC-Charakters perfektionieren, wirft bereits der nächste Kämpfer seinen Schatten voraus – und was für einer! Der gefürchtete Muay-Thai-Koloss Fahkumram kehrt zurück und verspricht, die Tekken-Arena mit brachialer Gewalt aufzumischen. Der Fauststurm aus Thailand betritt […] (00)
vor 35 Minuten
PPF will Anteile an ProSiebenSat.1 verdoppeln
Derzeit ist der tschechische Minderheitsgesellschaft mit knapp 15 Prozent am Unterföhringer Unternehmen beteiligt. Durch das Erwerbsangebot soll der Anteil auf 29,99 Prozent steigen. Die ProSiebenSat.1 Media SE steht kurz vor der Jahreshauptversammlung am 28. Mai 2025 am Scheideweg: Nachdem die Übernahme-Offerte der Media For Europe (MFE) offiziell eingegangen war – eine Stellungnahme des Unterföhringer Unternehmens steht hierzu noch aus –, gab […] (00)
vor 1 Stunde
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 11 Stunden
Cybersecurity in der Logistik: Warum Schutz kritischer Infrastrukturen jetzt Priorität hat
Stuttgart, 12.05.2025 (PresseBox) - Die Logistikbranche, das Rückgrat der globalen Wirtschaft, sieht sich einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe ausgesetzt. Allein im Hamburger Hafen hat sich die Zahl der Angriffe seit Beginn des russischen Angriffskriegs mehr als verhundertfacht. Cid Kiefer, geschäftsführender Gesellschafter der Informatik Consulting Systems GmbH (ICS), betont die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Deutsches Exportwunder mit Ablaufdatum
Donald Trump droht – und die deutsche Exportwirtschaft liefert. Zum fünften Mal in Folge sind […] (00)
Trumps Zollhammer kostet Toyota Milliarden
Ein Fünftel weniger Gewinn Toyota hat es schwarz auf weiß: Sollte Donald Trump seine neuen […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Bitcoin hat über der Widerstandszone von $100.500 stark zugelegt. Der Kurs handelt über […] (00)
Saskia Esken und Lars Klingbeil
Berlin (dpa) - Die SPD steht vor einer personellen Neuaufstellung. Nach der Rückzugsankündigung […] (00)
iOS 19 soll neue Funktion für Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke bieten
Laut dem aktuellen „Power On“-Newsletter von Mark Gurman wird das neue Betriebssystem iOS 19 […] (00)
Andy Bell
(BANG) - Andy Bell hat bestätigt, dass er und Vince Clarke an einem neuen Erasure-Album […] (01)
«Holmes Family Rescue» kehrt zurück
Die neue Staffel startet am Mittwochabend bei HGTV. Der Bauunternehmer Mike Holmes und seine Kinder, die […] (00)
Endlich Gold! Death Stranding 2 meistert den finalen Sprint
Die Meldung erreichte die Community wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Death Stranding 2: On […] (00)
 
 
Suchbegriff