Neue Biathlon-Technik

Revolution am Schießstand - Deutsche Männer patzen zu oft

18. Dezember 2024, 10:33 Uhr · Quelle: dpa
Biathlon-Weltcup in Hochfilzen
Foto: Matthias Schrader/AP/dpa
Auch Rekordweltmeister Johannes Thingnes Bö staunt über das schnelle Schießen seines jungen Teamkollegen.
Für Deutschlands Biathlon-Männer läuft es am Schießstand in diesem Winter schlecht. Das Team hat Aufholbedarf - unterdessen verblüffen zwei Norweger mit einer genialen Idee.

Le Grand-Bornand (dpa) - Diese Revolution kam nicht nur für die deutschen Biathleten überraschend. Mit einer neuen Technik am Schießstand versetzen Norwegens Olympiasieger Sturla Holm Laegreid und sein junger Landsmann Martin Uldal die Konkurrenz in Aufregung. Weil sie mit ihrem Gewehr dank einer ungewöhnlichen Bewegung viel schneller zum ersten Schuss kommen, steigt der Druck auf die Konkurrenz enorm. Und das ausgerechnet zu einer Zeit, in der das Schießen das größte Problem des schwächelnden deutschen Männer-Teams um Philipp Nawrath ist.

«Wir vergeben beim Schießen zu viel», sagte Sportdirektor Felix Bitterling vom Deutschen Skiverband: «In dieser extrem engen Weltspitze muss es einfach besser werden, sonst werden wir es extrem schwer haben, da irgendwie vorn ranzukommen.» Zu oft patzte das deutsche Team bei den ersten Weltcups und hofft im Sprint am Donnerstag (14.20 Uhr/ARD und Eurosport) im französischen Le Grand-Bornand auf Besserung. «Das wird auch wieder klappen. Aber das muss einfach besser werden», sagte Bitterling.

Eine geniale Idee der Norweger

Wie kreativ sich Wege finden lassen, weitere Zehntelsekunden zu sparen und noch effizienter zu werden, zeigen ausgerechnet die Norweger. Das Team um Rekordweltmeister Johannes Thingnes Bö gibt am Schießstand ohnehin schon seit Jahren das Tempo vor, nun haben sie sich etwas Neues einfallen lassen.

Anstatt mit einem langen Griff mit dem rechten Arm über den Kopf die Waffe vom Rücken zu nehmen, greifen Laegreid und Uldal plötzlich mit links von unten zu ihrem Gewehr und ziehen es schnell nach vorn. Sie verkürzen so die Bewegung - und damit auch die Zeit bis zum ersten Schuss deutlich.

Junger Norweger schießt in neuen Sphären

Ein Stehendschießen des 23-jährigen Uldal aus der Vorwoche in Hochfilzen ging in den sozialen Medien viral. Nach nur 12,9 Sekunden hatte er den Schießstand - wenn auch mit einem Fehler - wieder verlassen. Er war fertig, da setzte der vor ihm angekommene schwedische Olympiasieger und Weltmeister Sebastian Samuelsson gerade mal seinen ersten Schuss. 

Der Weltverband IBU vermutete bei X und Instagram, dass dies das schnellste Schießen jemals war. «Das muss ein Weltrekord sein», sagte auch Bö dem TV-Sender NRK. Wer für den gesamten Vorgang mit Abgabe aller fünf Schüsse weniger als 20 Sekunden braucht, gilt normalerweise schon als extrem schnell. 

Die Norweger verschieben mit großer Risikobereitschaft und neuer Technik die Grenzen des Machbaren. Dass dies in so einer traditionellen Sportart wie Biathlon überhaupt möglich ist, überrascht. Warum vorher niemand auf diese einfache, aber geniale Idee gekommen ist? Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier konnte sich das als ZDF-Expertin in Österreich nicht erklären, zeigte aber viel Anerkennung für das anspruchsvolle Manöver.

Kopieren ist nicht so einfach

Ob sich die Deutschen das nun abschauen und schnell kopieren? Das ist eher unwahrscheinlich. Die Abläufe sind hundertfach geübt, jede Veränderung birgt ein Risiko und braucht Zeit. Andererseits kann diese Risikobereitschaft den Unterschied machen. Zuletzt hatten auch die Deutschen um ihren Cheftrainer Uros Velepec versucht, effizienter zu werden.

Der Slowene führte den Begriff des Risiko-Schießens ein. Ein moderner Biathlet sei «immer besser mit schnellem Schießen, vollem Risiko und voller Attacke», sagte er. Die DSV-Männer waren zuvor als Präzisionsschützen bekannt. Alle Scheiben sollten abgeräumt werden, die Zeit war eher zweitrangig. In einer sich wandelnder Sportart und angetrieben von vielen schnellen Schützen aus Norwegen und Frankreich, waren Erfolge so nur sehr schwer möglich. 

Viele Fehler sind «eine Geschichte im Kopf»

In den ersten Wochen des Winters leisteten sich die deutschen Männer zu viele Fehler. «Am Schießstand ist das noch nicht gut genug», sagte Bitterling. Im Sommer hätten sie alle so viele Null-Fehler-Serien geschossen, dass man sie gar nicht mehr zählen konnte. «Sie haben das mechanisch sicher nicht verlernt, sondern das ist eine Geschichte im Kopf», sagte Bitterling: «Das ist vor allem auch mentale Arbeit.»

Philipp Horn schoss in Kontiolahti im Massenstart ebenso sechs Strafrunden wie Johannes Kühn, selbst der beste deutsche Schütze Justus Strelow hat Probleme. In dieser Verfassung sind Top-Resultate kaum möglich, einzig Nawrath schafft es bislang konstant in die Nähe der Weltspitze. Lohn waren ein Podestplatz in Finnland und zwei achte Ränge in Hochfilzen.

«Wenn Norweger oder Schweden im Ziel besser sind, dann gratulieren wir ihnen fair», sagte Bitterling: «Aber ich habe das Gefühl, dass wir es ihnen mit dieser Fehleranzahl schenken.» Wie es anders geht, zeigen die deutschen Frauen: Franziska Preuß reist als Gesamtweltcup-Führende zu den letzten Rennen des Jahres nach Frankreich. Sie glänzte zuletzt nervenstark am Schießstand und lief zu Siegen im Sprint und mit der Staffel.

Biathlon / Wintersport / Weltcup / Deutschland / International / Frankreich
18.12.2024 · 10:33 Uhr
[1 Kommentar]
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (01)
vor 9 Stunden
Eine Frau wühlt in einem Abfalleimer (Archiv)
Allensbach - Viele Deutsche empfinden die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland mit Blick darauf, was die Menschen besitzen und was sie verdienen, als ungerecht. Das geht aus einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Demnach gaben 55 Prozent der Befragten an, die wirtschaftlichen […] (00)
vor 10 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 21 Stunden
Brautpaar lässt sich vor Standesamt fotografieren
Berlin (dpa/tmn) - Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Hochzeitspaare interessieren sich aber auch für all die bunten Fotos, die ihre Gäste so geschossen haben. Das gilt vor allem dann, wenn vielleicht kein Profi-Fotograf engagiert worden ist, sondern nur die Trauzeugen oder einige engagierte Gäste versprochen haben, zu […] (00)
vor 7 Stunden
Wegen Oblivion Remastered: Modding-Teams wenden sich von größten Bethesda-Rollenspiel ab
Bethesda -Spiele sind bekannt für ihre riesigen offenen Welten und die Vielzahl von Bugs, die von der Community im Laufe der Zeit behoben werden. Das ist nicht neu. Bereits bei den Fallout – und Elder Scrolls -Spielen haben die Fans Unmengen an Mods erstellt, um die Fehler zu beheben und das Spiel zu verbessern. Das war auch bei Starfield der Fall, als sich die „Starfield Community Patch“-Gruppe […] (00)
vor 8 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 18 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Die Kryptomärkte haben ihre Gewinne über das Wochenende gehalten, während die Vereinigten Staaten und China Handelsgespräche führten, obwohl keine offiziellen Vereinbarungen getroffen wurden. Berichten zufolge tauchte auch Donald Trumps Liste von etwa 20 Ländern auf, die für frühe Handelsverhandlungen priorisiert sind, darunter wichtige Partner wie Japan, Südkorea und Vietnam. In einem allgemein […] (00)
vor 34 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 23 Stunden
 
Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli
Frankfurt/Main (dpa) - St. Paulis Spieler rannten jubelnd vorbei an fassungslosen Frankfurtern über […] (01)
Deutschland - Türkei
Stuttgart (dpa) - Nach dem Torfestival gegen die Türkei zum Abschluss der EM-Qualifikation wurden […] (00)
Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund
Leverkusen (dpa) - Die Fans in der Kurve riefen «Xabi, Xabi» - und der Meistertrainer der […] (01)
Deutschland schottet sich ab: Dobrindt verschärft Grenzpolitik radikal
Zurückweisung als politisches Statement Die Botschaft kam mit Ansage – und sie kam schnell. […] (00)
41. Staffel von «The Challenge» bestätigt
Aneesa Ferreira, Leroy Garrett und CT Tamburello kehren für die Show zurück. Nach der 40. Staffel von […] (00)
Marie Nasemann
(BANG) - Marie Nasemann ist froh darüber, ihre Trennung endlich nicht mehr geheimhalten zu […] (00)
Endlich Gold! Death Stranding 2 meistert den finalen Sprint
Die Meldung erreichte die Community wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Death Stranding 2: On […] (00)
iPhone 17 Air soll gute Akkulaufzeit haben
Nach Berichten soll das kommende iPhone 17 Air eine gute Akkulaufzeit bieten, die auf dem […] (00)
 
 
Suchbegriff