TopTechNews

Review – Planet Zoo – Mit vollem Zoo auf ins neue Jahr!

07. Januar 2023, 06:12 Uhr · Quelle: toptechnews.de

Das neue Jahr hat gerade begonnen und das möchte ich nutzen, um nochmal im Detail über eines meiner Lieblingsspiele zu sprechen, welches mich seit 2019 stetig begleitet und fasziniert hat. Genau genommen am 05. November 2019 – hier hatte Planet Zoo seinen Release. Das Spiel konnte bereits in der Grundfassung nicht nur mit seiner Detailliebe begeistern, sondern auch mit dem Tiefgang, dem man an Wissen über die Tiere erhielt. Frontier Developments hat hier spürbar viel Liebe reingesteckt.

Doch beginnen wir mit einen Blick auf die ersten Stunden mit Planet Zoo. Bereits zum Release gab es über 70 Tierarten, welche in unseren Zoos einen Platz finden konnten. Was mich damals bereits begeistert hat: Anders als viele andere Zoo-Simulationen sind hier auch Terrariumtiere geboten. Werfen wir einen Blick auf die im Basisspiel verfügbaren Tiere. Nicht zu vergessen: Hier sind auch jene dabei, die durch Jubiläum und nur in der Deluxevariante verfügbar sind.

  • Abgottschlange
  • Afrikanischer Steppenelefant
  • Afrikanischer Strauß
  • Afrikanischer Wildhund
  • Aldabra-Riesenschildkröte
  • Amerikanischer Bison
  • Australische Großschabe
  • Blauer Pfau
  • Bongo
  • Bonobo
  • Borneo-Orang-Utan
  • Brasilianische Riesenvogelspinne
  • Brasilianische Wanderspinne
  • Brasilianischer Riesenläufer
  • Chinesisches Schuppentier
  • Echte Achatschnecke
  • Erdferkel
  • Flusspferd
  • Gabelbock
  • Galapagos-Riesenschildkröte
  • Gangesgavial
  • Gelbe Anakonda
  • Gepard
  • Gila-Krustenechse
  • Goliath-Vogelspinne
  • Goliathfrosch
  • Goliathkäfer
  • Grizzlybär
  • Großer Panda
  • Grüner Inselleguan
  • Grüner Leguan
  • Haariger Wüstenskorpion
  • Indischer Elefant
  • Indischer Riesenskorpion
  • Isabellbär
  • Japanmakak
  • Kaffernbüffel
  • Katta
  • Kleiner Panda
  • Komodowaran (nur Deluxe Edition)
  • Königstiger
  • Lehmanns Pfeilgiftfrosch
  • Leistenkrokodil
  • Mandrill
  • Mexikanische Rotknie-Vogelspinne
  • Mittelamerikanischer Tapir
  • Netzgiraffe
  • Nilwaran
  • Nyala
  • Okapi
  • Östliche Braunschlange
  • Panzernashorn
  • Puffotter
  • Rappenantilope
  • Riesenbockkäfer
  • Rosaflamingo
  • Roter Vari
  • Rothirsch (anlässlich des dreijährigen Release-Jubiläums)
  • Schneeleopard
  • Schrecklicher Pfeilgiftfrosch
  • Schwarzweißer Vari (anlässlich des zweijährigen Release-Jubiläums)
  • Sibirischer Tiger
  • Spießbock
  • Springbock
  • Steppenzebra
  • Taiwanischer Schwarzbär
  • Texas-Klapperschlange
  • Thomson-Gazelle (nur Deluxe Edition)
  • Timberwolf
  • Todesotter
  • Trampeltier
  • Tüpfelhyäne
  • Warzenschwein
  • Weißschwanzgnu
  • Westafrikanischer Löwe
  • Westlicher Flachlandgorilla
  • Westlicher Schimpanse
  • Zwergflusspferd (nur Deluxe Edition)

Wie man sehen kann, bereits jetzt ziemlich viele Tiere – und das nur mit dem Basisspiel. Neben den Tieren wollen natürlich in Planet Zoo auch all unsere Besucher zufrieden gestellt werden. Hierzu bieten verschiedene Essens- und Getränkestände neben Sitzgelegenheit und Mülleimern einen ersten Schritt. Doch kein Besucher kommt allein zum Essen in den Zoo – man möchte Tiere sehen und sich gleichzeitig darüber informieren und weiterbilden. So ist es ein tieferer Sinn von Planet Zoo, dass wir auch den Wissensdurst unserer Besucher stillen und einen möglichst guten Blick auf die Tiere bieten. Wissensdurst stillen wir durch Infotafeln und geführten Veranstaltungen, in denen mehr über das Tier berichtet wird und die Zuschauer lernen können. Doch Achtung: Nur weil eine Glaswand vielleicht der schönste Blick ist, heißt das nicht, das es auch das sicherste ist. Wir müssen also auch darauf achten, dass die Tiere die Wände und Türen nicht zerbrechen können und die Gehege sauber und die Tiere verpflegt sind. Hierzu stellen wir verschiedenstes Personal ein – nicht nur brauchen wir Tierpfleger, sondern auch Tierärzte, Mechaniker, Hausmeister und wer möchte dann auch Sicherheitspersonal um die Sicherheitswertung unserer Einrichtung hoch zu halten. Somit wächst unser Zoo immer mehr und beheimatet immer mehr Tierarten, welche wir auch züchten können.

Und hier spielt Planet Zoo eine weitere Stärke aus: Wie auch im realen Leben möchten wir mit unserem Zoo und in den regelmäßig stattfindenden Communityevents zum Erhalt der Tiere beitragen. Hierzu gibt es neben dem normalen Geld auch eine weitere Währung, mit der wir besonders seltene Tiere unser Eigen nennen und weiter züchten können. Doch Vorsicht: Inzucht führt zu schlechten Genen und sollte absolut vermieden werden.

Damit wir möglichst viel von den Tieren erfahren und im Blick haben, liefert uns Planet Zoo die Zoopedia. Dieses gut zusammengefasste Kompendium zu den verschiedenen Tieren hilft, nicht nur die passende Gehegegröße durch einen Rechner herauszufinden. Gleichzeitig können wir hier auch darauf achten, wie viele Männchen und Weibachen zusammen gehalten werden dürfen. Denn auch hier ist auf das Wohl der Tiere zu achten und so darf zum Beispiel in einem Löwenrudel nur ein einziges ausgewachsenes Männchen dabei sein. Auch die Ausgestaltung des Geheges trägt zum Wohlergehen bei, sodass wir auf Untergründe (zum Beispiel Erde, Sand, Gras oder Stein) achten und auch die Vegetation kontrollieren können. Nicht zu vergessen ist auch, dass es im Winter kälter wird – manche Gehege benötigen dann eine Heizung oder im Sommer eine Klimaanlage.

Somit bietet das Spiel sehr viele Möglichkeiten – auch, da es vier verschiedene Spielmodi gibt. Während im Karrieremodus verschiedene Aufgaben in Szenarien erledigt werden, kann man auch sein eigenes Franchise aufbauen, welches durch Online-Funktionen wie einen Tiermarkt ergänzt wird. Wem das zu Langweilig ist, der findet im Herausforderungsmodus eventuell seinen Sinn. Alternativ kann man auch ganz klassisch in der Sandbox drauf loslegen und das Spiel einfach mit all seinen Facetten genießen. Hier begeistert mich immer wieder die Möglichkeit, meinen Park optisch zu gestalten. Je nach Forschungsstand gibt es verschiedene optische Ideen. So kann man zum Beispiel afrikanisch angelehnte Objekte platzieren oder jene, die eher nordisch / arktisch angehaucht sind. Spannend bei der Gestaltung: Passt die optische Gestaltung zu dem Tier in der direkten Nähe, dann steigert das die Zufriedenheit der Besucher!

Und in jedem dieser Möglichkeiten spürt man, wie begeistert die Entwickler selbst mit ihrem Spiel sein müssen. Die Bewegungen der Tiere sind so nahe an der Realität, wie man es in einem Spiel dieser Art noch nie gesehen hat. Stunden kann ich in diesem Spiel zum Teil gemeinsam mit meiner Tochter versenken und wir schauen nur den Tieren in ihrem Gehege zu.

Das mag auch dadurch unterstützt werden, dass Planet Zoo seine Spielreihe stetig erweitert. So kamen über die Jahre, die das Spiel jetzt bereits auf den Markt ist, verschiedenste Erweiterungen, welche immer vier oder mehr Tiere, verschiedene Objekte und auch Szenarien mit sich brachten. Hierdurch hat Frontier es geschafft, das Spiel aktiv im Leben zu halten und auch andere Aspekte mit zu bringen.

Folgende Erweiterungen und Neuerungen haben über die Zeit ihren Weg ins Spiel gefunden:

Arctic Pack

Die erste Erweiterung hat bereits am 17. Dezember 2019 ihren Weg auf unsere Rechner gebracht. Neben den genannten Tieren wurden zwei Szenarien hinzugefügt und ebenso über 200 Objekte. Folgende Tiere kamen hinzu:

  • Dall-Schaf
  • Eisbär
  • Polarwolf
  • Rentier

South America Pack

Als nächste Erweiterung nach dem Arctic Pack kam dann am m 7. April 2020 das South America Pack, welches nicht nur 250 neue Objekte mitbrachte sondern diesmal sogar fünf Tierarten. Diese waren folgende:

  • Großer Ameisenbär
  • Jaguar
  • Lama
  • Rotaugenlaubfrosch
  • Weißschulter-Kapuzineraffe

Australia Pack

Schließlich erschien am 25. August 2020 das Australia Pack, welches uns thematisch nach Australien führte und neben den 230 Objekten so beliebte Tierarten wie den Koala mit sich brachte. Alle Tiere im Überblick:

  • Dingo
  • Gemeiner Blauzungenskink
  • Helmkasuar
  • Koala
  • Rotes Riesenkänguru

Aquatik Pack

Das Jahr 2020 beendete dann am 8. Dezember 2020 das Aquatik Pack. Hier erschienen “nur” 120 neue Objekte, jedoch wurden Unterwassertiere interessanter und damit kamen extrem viele Möglichkeiten zur Zoogestaltung hinzu.

  • Brauen-Glattstirnkaiman
  • Diamantschildkröte
  • Kegelrobbe
  • Königspinguin
  • Riesenotter

Southeast Asia Pack

Am 30. März 2021 erschien das Southeast Asia Pack, welches in erster Linie auf die neuen Tierarten einen Blick war. Folgende Tiere kamen hinzu:

  • Binturong
  • Großes Wandelndes Blatt
  • Malaysischer Tapir
  • Nasenaffe
  • Nebelparder
  • Nordsulawesisches Babirusa
  • Rothund
  • Sonnenbär

Africa Pack

Der nächste Weg der Erweiterungen führte dann am 22. Juni 2021 nach Afrika mit dem Africa Pack. Hier gab es ein neues Szenarie und 180 neue Objekte, sowie folgende Tierarten:

  • Breitmaulnashorn
  • Brillenpinguin
  • Erdmännchen
  • Fennek
  • Heiliger Pillendreher

North America Animal Pack

Am 4. Oktober 2021 erschien das North America Animal Pack, das sich hauptsächlich auf neue Tierspezies aus Nordamerika konzentriert. Das Spiel wird um die folgenden acht Tierarten erweitert:

  • Amerikanischer Biber
  • Elch
  • Kalifornischer Seelöwe
  • Mississippi-Alligator
  • Nordamerikanischer Ochsenfrosch
  • Polarfuchs
  • Puma
  • Schwarzschwanz-Präriehund

Europe Pack

Ende 2021 ging es dann nach Europa. Hier kamen 250 neue Objekte hinzu und fünf neue Tierarten, welche thematisch komplett in Europa angesiedelt waren:

  • Alpensteinbock
  • Damhirsch
  • Eurasischer Luchs
  • Europäischer Dachs
  • Feuersalamander

Wetland Animal Pack

Am 12. April 2022 erschien das Wetland Animal Pack, das das Spiel um acht Tierarten erweitert, die vorzugsweise in Feuchtgebieten heimisch sind. Darunter auch so faszinierende Tiere wie das Schnabeltier:

  • Capybara
  • Donau-Kammmolch
  • Krokodilkaiman
  • Mandschurenkranich
  • Schnabeltier
  • Wasserbüffel
  • Weißnacken-Moorantilope
  • Zwergotter

Conservation Pack

Mitte 2022 erschien mit dem Conservation Pack eine ganz besondere Erweiterung. Nicht nur, das hier 150 neue Objekte ihren Weg in das Spiel fanden. Das besondere war, das die Tierarten alle als gefährdet und selten gelten und deren Art gezielt in Zoos erhalten wird.

  • Amurleopard
  • Axolotl
  • Przewalski-Pferd
  • Säbelantilope
  • Siamang

Twilight Pack

Am 18. Oktober 2022 erschien das Twilight Pack, welches das Spiel um neue Objekte rund um das Thema Halloween und fünf Tierarten erweitert, die überwiegend nachtaktiv sind:

  • Nacktnasenwombat
  • Nilflughund
  • Rotfuchs
  • Streifenskunk
  • Waschbär

Grasslands Animal Pack

Das bisher letzte Addon für Planet Zoo erschien am 13. Dezember 2022. Hierbei kamen acht neue Tiere ins Spiel, welche wir überwiegend in der Steppe oder in der Prärie finden. Hier waren die Schmetterlinge besonders

  • Großer Emu
  • Karakal
  • Mähnenwolf
  • Neunbinden-Gürteltier
  • Rotnackenwallaby
  • Schmetterlinge (darunter Blauer Morphofalter, Monarchfalter, Tagpfauenauge, Schwalbenschwanz und Schwefelfalter)
  • Streifengnu
  • Streifenhyäne

Mit jeder Erweiterung wurde auch die Zoopedia erweitert. Die Konsequenz hierfür ist, dass sich die Entwickler intensiv mit den Tieren und ihrer Erhaltung und dergleichen auseinander gesetzt haben müssen. In meinen Augen ein weiterer beweist für die Detailliebe zum eigenen Spiel. Besonders die Zooführungen mit dem Grassland Pack haben mir gezeigt, das Frontier Developments hier noch lange nicht am Ende sind und sich immer wieder etwas einfallen lassen.

Insgesamt ist Planet Zoo ein Spiel, das ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann! Nicht nur, das es wundervoll detailliert ist, und es wirklich Spaß macht, den Zoo auszubauen und zu gestalten – es ist auch Lehrreich. Und das nicht nur für Kinder, sondern auch für uns Erwachsene. Die Zoopedia ist detailliert ausgestaltet und bietet neben Rudelgröße, Nachwuchs, Lebensraum, Bedrohungslevel und dergleichen viele Hintergrundinformationen. Der einzige negative Punkt, welchen man bemängeln könnte, ist das Preismodell. Jede Erweiterung kostet um die zehn Euro. Möchte man jetzt bereits alle Erweiterung inklusive Basisspiel kaufen, zahlt man fast 180,- Euro. Hier lohnt es sich, auf verschiedene Sales zu erwarten oder sein Erlebnis Stück für Stück zu erweitern. Aber das lohnt sich, denn wie die diversen Erweiterungen zeigen: Es ist noch nicht am Ende!

Review – Planet Zoo – Mit vollem Zoo auf ins neue Jahr!
9.5
Grafik
8.5
Sound
8.5
Steuerung
9.5
Spiele Spaß
7.5
Preis Leistung
Gesamtwertung 8.7 / 10
Unser Fazit
Nach wie vor begeistert mich Planet Zoo und fesselt mich vor den Computer. Besonders genieße ich die Zeit mit meiner Tochter, in der wir den Zebras einfach zusehen oder ich ihr etwas über ihre Lieblingstiere, die Wölfe, vorlese und wir recherchieren. Und wenn wir erstmal "im Flow" sind, so suchen wir uns Folgeinformationen im Internet, wenn die Zoopedia sie nicht hergibt. Es regt also an, sich bewusst mit den Tieren zu beschäftigen und ist irgendwie mehr als nur ein Spiel.
Gaming / PC-Computer / Tests / Artenschutz / Aufbau / Ausbau / DLC / Erweiterungen / Frontier Developements / Planet Zoo / Simulation / Tiere / Zoo
[toptechnews.de] · 07.01.2023 · 06:12 Uhr
[0 Kommentare]
GTA 6: Diese Details und Enthüllungen aus „Trailer 2“ hast du verpasst
Der Trailer zu GTA 6 zeigt, dass Rockstar Games einen massiven Einsatz von Ray-Tracing in die Welt integriert hat. Reflexionen auf Autofenstern und Fahrzeugseiten spiegeln die Umgebung detailliert wider, und auch Schatten profitieren von der neuen Technologie. Besonders bemerkenswert ist die globale Beleuchtung, die erstmals in der PC-Version von GTA V verwendet wurde und nun auch in GTA 6 zu […] (00)
vor 50 Minuten
Indische Fahne (Archiv)
Neu-Delhi - Die indische Regierung hat mitgeteilt, dass ihre Streitkräfte die "Operation Sindoor" gestartet haben, um "terroristische Infrastruktur" in Pakistan und dem von Pakistan verwalteten Kaschmir anzugreifen. In einer Erklärung der Regierung hieß es, dass neun Ziele ins Visier genommen wurden. Die Maßnahmen seien "fokussiert, bemessen und nicht eskalierend" gewesen. Es seien keine […] (00)
vor 14 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 6 Stunden
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - Bei Polizei und Rettungsdienst in Deutschland ist es zu Störungen beim Digitalfunk gekommen. Angaben von Behörden zufolge handelte es sich um ein bundesweites Problem. Ursache seien Netzwerkprobleme gewesen, teilte die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben am Abend mit. «Bei der Prüfung der Systemtechnik wurden Netzwerkprobleme als […] (00)
vor 7 Minuten
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige 'Transformers'-Schauspieler wird die Hauptrolle in Rosalind Ross' neuem Thriller übernehmen. Der Film basiert auf den Berichten von Daniel Bergner aus dem tödlichsten Gefängnis des amerikanischen Südens. 'God of the Rodeo' spielt im Jahr 1967 in den rauen Verhältnissen des Angola-Gefängnisses in Louisiana und […] (00)
vor 10 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im Anschluss an die Australian Open für überzogen. Mit einem Mal sei er so etwas wie «die schlechteste Nummer zwei der Geschichte» gewesen, sagte der 28-Jährige vor dem Auftakt des Masters-1000-Turniers in Rom, bei dem er diese Woche als Titelverteidiger antritt. Es sei dargestellt worden, als habe er es nicht […] (01)
vor 2 Stunden
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Shiba Inu (SHIB) könnte seinem Preis nach um mehr als das Fünffache steigen, basierend auf aktueller Marktanalyse. Die Meme-Coin wird bei $0,0000125 gehandelt, ein Rückgang von 3% im Vergleich zu ihrem täglichen Hoch und 9% in den letzten sieben Tagen. Trotz dieser jüngsten Rückgänge ist ein Analyst optimistisch über die Zukunftsaussichten von SHIB. Kursziel deutet auf enorme Gewinne hin […] (00)
vor 1 Stunde
30% mehr Arbeitszeit gewinnen, bei gleichbleibenden Kosten.
Augsburg, 06.05.2025 (PresseBox) - Mitarbeitende verlieren bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit durch die Suche nach Informationen – sei es in Dokumenten, Datenbanken oder Tools. WiseMate, die neue KI-gestützte Assistenzlösung von ASSIST Software, beendet das. Die individuell anpassbare Software integriert sich direkt in Microsoft Teams oder Slack und liefert präzise Antworten in Sekunden – auf Basis des […] (00)
vor 5 Stunden
 
Zurück im Sandkasten: Der neue RoadCraft-Trailer lässt Kindheitsträume wieder lebendig werden
Wer sagt, dass erwachsene Gamer nicht mehr im Sandkasten spielen dürfen, hat noch keinen Blick […] (00)
Der Shoot'em Up Klassiker Final Zone (Mega Drive, X68000) von Ratalaika Games und Wolf Team […] (00)
Leveln mit Stil: So revolutioniert Lorewalking das World of Warcraft-Erlebnis in Patch 11.1.7
World of Warcraft überrascht mal wieder mit einer richtig coolen Neuerung: Im kommenden Patch […] (00)
Handschellen
Istanbul (dpa) - Türkische Behörden sind gegen einen der bekanntesten Rapper des Landes […] (00)
keyboard, technology, office, internet, desk, typing, work, online, working, workplace, programming, gaming, blue office, blue work, blue online, blue internet, blue gaming, blue desk, blue game, blue games, blue keyboard, blue programming, programming, g
Epic Games arbeitet an einem umfassenden Update seiner Unreal-Entwicklungsplattform. Wie CEO […] (00)
Paul Feig
(BANG) - Paul Feig hat "definitiv" Ideen für einen weiteren 'Nur ein kleiner Gefallen'-Film. […] (00)
Doch wer beim Tippen nicht nur auf Glück setzen will, sollte mehr als nur Mannschaftsfarben kennen. Die […] (00)
WWDC soll drei Hauptthemen haben
Auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC 25 am 9. Juni 2025 wird es laut Mark Gurman drei […] (00)
 
 
Suchbegriff