Investmentweek

Rendite mit Risiko: Warum Eltifs nicht das nächste ETF-Wunder sind

29. März 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rendite mit Risiko: Warum Eltifs nicht das nächste ETF-Wunder sind
Foto: InvestmentWeek
Deutschland investiert anders: Während Europas Anleger auf Private Equity setzen, konzentriert sich der hiesige Markt auf Infrastrukturfonds – sicherer, aber oft renditeschwächer.
European Long Term Investment Funds sollen Infrastruktur finanzieren und Privatanlegern Zugang zu Private Equity und Immobilien ermöglichen. Doch eine neue Studie zeigt: Hohe Kosten, geringe Liquidität und komplexe Strukturen machen sie zu Produkten für Kenner – nicht für die breite Masse.

Langfristig investieren – aber bitte mit Durchblick

Die Zahlen sehen auf den ersten Blick vielversprechend aus: 55 neue Eltifs im Jahr 2024, über 20 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen, und ein prognostiziertes Marktvolumen von bis zu 70 Milliarden Euro bis 2027.

Die Langfristfonds der EU – einst Nischenprodukt für institutionelle Anleger – scheinen im Massenmarkt angekommen zu sein. Doch die neue Offenheit birgt Risiken.

Mit Eltif 2.0 hat Brüssel das Regelwerk entstaubt. Keine Mindestanlage mehr, vereinfachte Vertriebswege über Banken, neue Flexibilität bei der Fondsgestaltung.

Ziel: Mehr privates Kapital für strategisch wichtige Projekte. Doch was als Türöffner für Infrastruktur, Klimawandel-Investitionen und Private Equity verkauft wird, könnte sich für unerfahrene Anleger schnell als Stolperfalle entpuppen.

Viel versprochen – aber zu welchem Preis?

Eine aktuelle Analyse der Ratingagentur Scope bringt erstmals Transparenz in den jungen Markt. Die Renditeversprechen der Fonds sind sportlich: 7 bis 15 % bei Private Equity, bis zu 10 % bei Immobilien.

Doch diesen Chancen stehen erhebliche Kosten gegenüber. Ausgabeaufschläge von bis zu 5 %, laufende Managementgebühren nahe 2 % und teils hohe Performance-Fees sind Standard. Wer hier einsteigen will, sollte rechnen können – und Geduld mitbringen.

Finanzwissen Pflicht: Eltifs sind nichts für spontane Investments – Rückgabefristen, illiquide Assets und Erfolgsgebühren verlangen ein hohes Maß an Risikoakzeptanz und Planung.

Denn anders als bei ETFs oder offenen Immobilienfonds gilt: Eltifs sind illiquide. Wer investiert, ist gebunden – oft über Jahre.

Zwar lassen einige Produkte Rückgaben zu, doch selbst Branchenvertreter sprechen von einem „Push-Produkt“, das erst über Berater und Banken zum Anleger findet. Wer Eltifs mit Tagesgeld vergleicht, hat sie nicht verstanden.

Deutschland: Mehr Solarpark als Startup

Interessant ist der Blick auf die regionale Verteilung. Während französische Anleger klar führen und italienische Investoren stark in Private Equity engagiert sind, zeigt sich Deutschland mit seinem Fokus auf Infrastrukturfonds als Sonderfall.

Der Erfolg von „Klimavest“ von Commerz Real oder Angeboten von Union Investment und Aquila Capital zeigt: Der deutsche Markt denkt konservativ – und bevorzugt Solarpark statt Biotech-Wette.

Das ist nachvollziehbar, wenn man die jüngere Geschichte kennt: geschlossene Fonds, Schiffsfinanzierungen, Windkraftpleiten – viele Anleger sind gebrannte Kinder. Die Branche hat Vertrauen zu verlieren.

Dass nun auch Fonds mit Einstiegssummen unter 10.000 Euro angeboten werden, klingt nach Demokratisierung – könnte aber vor allem kleinteilige Risiken in die Breite tragen.

Der schmale Grat zwischen Öffnung und Überforderung

Die EU wollte mit Eltifs Kapital mobilisieren und gleichzeitig das Vertrauen in den Binnenmarkt stärken. Das gelingt nur, wenn Anleger verstehen, worauf sie sich einlassen. Doch gerade hier liegt das Problem: Die Produkte sind komplex, die Informationen oft unübersichtlich, die Vertragswerke umfangreich. Der Vergleich mit Aktien oder ETFs hinkt gewaltig.

Verbraucherschützer warnen entsprechend deutlich. Werner Bareis von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg spricht von einem „falschen Hype“ und erinnert daran, dass auch Profis im Private-Equity-Bereich regelmäßig danebengreifen.

Für viele Eltif-Anleger wird es das erste Investment außerhalb der klassischen Börse – und das sollte nicht über einen aufgedrängten Banktermin geschehen.

Perspektive: Erst Zweitmarkt, dann Vertrauen

Ein Lichtblick: Anbieter wie Apollo oder Invesco fordern inzwischen standardisierte Rückgabemöglichkeiten und denken laut über einen organisierten Zweitmarkt nach. Das wäre ein großer Schritt in Richtung Liquidität und Transparenz – und könnte Eltifs langfristig tatsächlich als Brücke zwischen Kapitalmarkt und Realwirtschaft etablieren.

Doch bis dahin gilt: Wer in Eltifs investiert, sollte es aus Überzeugung tun – nicht aus Verkaufsdruck. Die Renditechancen sind real, aber sie kommen nicht ohne Preis. Und sie eignen sich nur für Anleger, die wissen, was sie tun – und was sie aushalten können. Eltifs sind kein ETF-Ersatz. Sie sind ein Werkzeug. Und Werkzeuge gehören in die richtigen Hände.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 29.03.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
BTC verweilt bei $94.000 Bitcoin erlebte eine starke Woche Ende April und Anfang Mai, als sein Preis von einem weiteren Rückgang auf $93.000 zurückkam und angreifen konnte. Diese Unterstützungslinie erwies sich bislang als entscheidend für das Asset, und BTC erholte sich nach dem erneuten Test am vergangenen Mittwoch stark. Innerhalb weniger Stunden sprang die primäre Kryptowährung um mehrere Tausend […] (00)
vor 51 Minuten
Cem Özdemir (Archiv)
Berlin - Der geschäftsführende Agrar- und Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) hat auf eine schnelle Wiederholung der gescheiterten Kanzlerwahl im ersten Wahlgang gedrungen. "Ich hoffe, dass dieser Betriebsunfall schnell korrigiert werden kann durch einen späteren Wahlgang und dass sowohl die CDU/CSU als auch die SPD-Fraktion jetzt schnell klären, dass die Reihen geschlossen sind", sagte Özdemir […] (01)
vor 9 Minuten
Megan Thee Stallion
(BANG) - Megan Thee Stallion hat ihr Handy mit auf die Met Gala geschmuggelt. Die 30-jährige Rapperin, die mit bürgerlichem Namen Megan Jovon Ruth Pete heißt, besuchte die jährliche Veranstaltung in New York City in einem maßgeschneiderten silbernen Paillettenkleid und einem weißen Pelzmantel, widersetzte sich aber den Regeln der Veranstaltung bezüglich Handys und nahm ein Video für die sozialen […] (00)
vor 1 Stunde
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 11 Stunden
gamepad, controller, xbox wireless controller, video game controller, game controller, gaming, device, electronics, gamepad, gamepad, gamepad, game controller, game controller, game controller, game controller, game controller, gaming, gaming
Bandai Namco zeigt zum eigenständigen Koop-Action-Survival-Spiel Elden Ring Nightreign (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, PC) von FromSoftware einen Gameplay Trailer mit dem Boss "Libra". In Elden Ring Nightreign müssen Spieler schnelle Entscheidungen über Kampf und Erkundung treffen. Sie bewegen sich über eine Karte, deren Biome, verfügbare Waffen und Feinde sich mit jedem Durchlauf verändern. Ziel […] (00)
vor 43 Minuten
Deutscher Fernsehpreis wird am 10. September verliehen
Wie schon in den Jahren zuvor wird die „Nacht der Kreativen“ am Abend zuvor stattfinden. Der Deutsche Fernsehpreis, gestiftet von Magenta TV, RTL, ZDF, Sat.1 und ARD mit den Partnern Disney+, Netflix und Prime Video, geht in die nächste Runde. Der Zeitraum für die möglichen Gewinner erstreckt sich vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025. Die Federführung liegt bei der Telekom-Tochter Magenta TV, die Fernsehausstrahlung wird jedoch vom ZDF […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball-WM '78, Finale Argentinien - Niederlande 3:1 n.V.
Cordoba (dpa) - Der ehemalige Fußball-Weltmeister Luis Galván ist gestorben. Der Argentinier wurde 77 Jahre alt. Sowohl der argentinische Fußball-Verband als auch sein langjähriger Club Atlético Talleres aus Cordoba kondolierten der Familie des Verteidigers, der 1978 als Stammspieler den WM-Titel im eigenen Land gewann. Im Finale besiegte Argentinien damals die Niederlande mit 3: 1 nach Verlängerung. Am Dienstag sollen Fans in Cordoba eine […] (01)
vor 3 Stunden
WORTMANN AG unterstützt NonProfit-Organisationen mit exklusiven IT-Angeboten
Hüllhorst, 06.05.2025 (PresseBox) - Die WORTMANN AG engagiert sich aktiv für die Förderung des Ehrenamts und stellt ab sofort ein spezielles Produktangebot für NonProfit-Organisationen bereit. Unter dem Namen TERRA NPO-Geräte bietet das deutsche IT-Unternehmen ausgewählte Geräte zu reduzierten Preisen an – ohne Kompromisse bei Leistung oder Qualität. Ziel ist es, gemeinnützige Organisationen in […] (00)
vor 1 Stunde
 
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin und Krypto-Märkte könnten auf Gegenwind stoßen, der neue Höchststände verhindert, […] (00)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die jüngste Erholung von Bitcoin stieß auf Widerstand, da der Vermögenswert sich zwischen 93.000 […] (00)
McDonald’s bricht in den USA ein – Was hinter dem überraschenden Umsatzrückgang steckt
Umsatzrückgang bei McDonald’s USA Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz bei McDonald’s in den […] (00)
Ukraine-Krieg - Russland
Moskau (dpa) - Wenige Tage vor den Gedenkfeiern in Moskau zum Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten […] (04)
Primetime-Check: Sonntag, 04. Mai 2025
Alle Augen auf das Polizeiruf 110-Comeback? Spielfilm-Fight im privaten Sektor? Und am Ende jubelt Kitchen […] (00)
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Die Beziehung von Brian Austin Green und Vanessa Marcil war "sehr giftig". Der 51- […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (01)
 
 
Suchbegriff