Rekordjahr für Giesecke + Devrient: Umsatzwachstum trotz herausfordernder Zeiten
Giesecke + Devrient, ein renommiertes Unternehmen im Bereich Sicherheitstechnik und Banknotendruck, verzeichnet in wirtschaftlich angespannten Zeiten erfreuliche Umsatzzahlen. Das 1852 gegründete Unternehmen konnte seinen Umsatz im letzten Jahr um fünf Prozent auf 3,1 Milliarden Euro steigern, wie Vorstandschef Ralf Wintergerst der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Zudem erreichte der Auftragseingang einen Rekordwert von 3,3 Milliarden Euro und übertraf damit sogar den Umsatz.
Wintergerst sieht in diesen Zahlen ein klares Indiz dafür, dass die Transformation des Unternehmens auf einem guten Weg ist. Ursprünglich auf die Herstellung von Geldscheinen spezialisiert, hat sich das Familienunternehmen aus Leipzig mittlerweile mit über 14.000 Beschäftigten diversifiziert. Seit der Unternehmenskrise im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Fokus neben dem Banknotendruck auf zwei weitere Geschäftsfelder verlagert: digitale Sicherheit und Technologien für die Finanzbranche, von Bankkarten bis hin zur Kundenverifikation. Ralf Wintergerst, der auch dem Digitalindustrieverband Bitkom vorsitzt, hebt hervor, dass diese drei Geschäftsfelder jeweils mehr als eine Milliarde Euro Umsatz generieren.
Gerade in geopolitisch unsicheren Zeiten zeigt sich die Stärke von G+D im Bereich der digitalen Sicherheit. Dieser Sektor wuchs um sieben Prozent auf deutlich über eine Milliarde Euro Umsatz, was insbesondere mit der Absicherung kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe zusammenhängt. Besonders gefragt sind Identitätslösungen, welche die Verschlüsselung, Verifikation und Authentifizierung persönlicher Daten sowohl physisch als auch digital umfassen. High-End-Kryptotechnologien erleben ebenfalls einen Nachfrageboom.
Die politische Lage, insbesondere die Spannungen mit der US-Regierung während der Amtszeit von Präsident Donald Trump, brachte zusätzliche Impulse für das Unternehmen. Wintergerst betont die wachsende Bedeutung von Souveränität in IT- und Digitaltechnologien, wobei Deutschland maßgeschneiderte Lösungen bietet. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist dies wichtiger denn je.