Quantensprung in der Technologielandschaft: Quantum Computing erobert die Schlagzeilen
Der Markt für Quantencomputing-Aktien boomt, während Investoren gespannt auf das nächste große Technologiethema nach Künstlicher Intelligenz spekulieren. Jüngste Entwicklungen auf diesem Gebiet haben das Interesse weiter angeheizt, insbesondere nach Googles Vorstellung des neuen Computerchips "Willow", der Berechnungen in kürzester Zeit durchführt, für die selbst die mächtigsten Supercomputer der Welt unvorstellbar lange bräuchten.
Anders als herkömmliche Computer, die mit binären Ziffern arbeiten, nutzen Quantencomputer sogenannte Qubits. Diese Qubits bedienen sich quantenmechanischer Effekte wie der Überlagerung und Verschränkung, wodurch sich Informationen exponentiell schneller verarbeiten lassen. Solche Technologien könnten künftig Probleme lösen, die heute als unlösbar gelten.
Doch trotz der verheißungsvollen Möglichkeiten stehen Quantencomputer vor Herausforderungen: Die Fragilität von Qubits und die Notwendigkeit extrem kalter Temperaturen machen eine kommerzielle Nutzung noch kompliziert. Dennoch deuten jüngste Fortschritte darauf hin, dass der Eintritt dieser Maschinen in den Markt eher in Jahren als in Jahrzehnten zu erwarten ist.
Große Konzerne wie Microsoft, Google, Amazon und NVIDIA investieren massiv in die Entwicklung von Quantencomputern und -technologien. Parallel dazu erleben kleinere Unternehmen wie Rigetti Computing, D-Wave Quantum und IonQ enorme Kursanstiege. Dennoch warnt Kevin Cook, Senior Stock Strategist bei Zacks, dass Vorsicht geboten ist, insbesondere bei kleineren Akteuren, die noch weit von nachhaltigen Einnahmen entfernt sind. In diesem Zusammenhang empfiehlt er NVIDIA als vielversprechendste Investition.
Da die Gewinner der Quantenrevolution noch unklar sind, könnte ein diversifiziertes Portfolio durch ETFs wie den Defiance Quantum ETF (QTUM) sinnvoll sein, der in Unternehmen an der Spitze der Quantencomputing-Technologie investiert.