Quantensprung: Der Aufstieg der Quantencomputing-Aktien
Die Welt der Quantencomputing-Aktien erlebt derzeit ein spektakuläres Wachstum, das Investoren aufhorchen lässt. Stephen Guilfoyle, bekannt für seine Einblicke in den Markt, hat kürzlich seine Beteiligung an Quantum Computing (QUBT) enthüllt. Die Aktie könnte mit einer Umsatzsteigerung von 167% im laufenden Quartal und 200% im kommenden Jahr glänzen. Trotzdem bleibt das Unternehmen vorerst eine spekulative Anlage, da es bislang keine Gewinne erwirtschaftet.
Ähnlich beeindruckend ist die Entwicklung von D-Wave Quantum Systems (QBTS), dessen Aktien in den letzten Monaten um über 1.000% gestiegen sind. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die erfolgreiche Rekapitalisierung und die Umsatzsteigerung im Bereich Quantum Computing as a Service (QCaaS). Analysten blicken optimistisch in die Zukunft und erwarten einen Umsatzsprung von 64% im nächsten Jahr.
IonQ (IONQ), spezialisiert auf quantentechnologische Hardware und Software, verzeichnet ebenfalls beachtliche Kurssteigerungen. Unterstützt durch partnerschaftliche Engagements, beispielsweise mit Amazon Web Services, prognostizieren Analysten für 2025 fast eine Verdoppelung der Einnahmen. Die hauseigene Ionenfängertechnologie könnte der Schlüssel zu künftigem Erfolg sein.
Rigetti Computing (RGTI) hat in diesem Jahr eine eindrucksvolle 1.900% Kurssteigerung verbucht. Die Firma entwickelt integrierte Quantenkreise, die eine lukrative Zukunft versprechen könnten. Trotz leichter Einnahmenrückgänge bleibt das Marktvertrauen stark, da die Technologie sowohl Quantenelemente als auch klassische Computerelemente kombiniert.
Selbst Alphabet (GOOGL) mischt trotz seines breiteren technologischen Portfolios im Quantenrennen mit. Der Quantenchip 'Willow' könnte in diversen Forschungsbereichen bahnbrechende Fortschritte bringen. Experten beobachten die Entwicklung mit Spannung und sehen hier großes Potenzial.
Vor allem aber bleibt Vorsicht geboten: Die enorm gestiegenen Bewertungen dieser Quantenunternehmen spiegeln oft noch keine stabilen Gewinne wider und machen eine präzise Bewertung herausfordernd. Dennoch bleibt die Frage, welche Unternehmen sich langfristig durchsetzen, spannend.