Quanten für die Mobilität von morgen
Straße, Schiene, Flugverkehr profitieren von der Quantentechnologie

29. April 2025, 14:11 Uhr · Quelle: Pressebox
Quanten für die Mobilität von morgen
Foto: Pressebox
Quanten für die Mobilität von morgen / iStock_513106144
Die Anwendertagung Quantum Photonics am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt beleuchtet die Vorteile von Quantentechnologien für die Mobilität, insbesondere im Bereich der sicheren Kommunikation und innovativer Werkstoffe. Experten diskutieren anwendungsorientierte Ansätze und zukunftsweisende Projekte in der Mobilitätsbranche.

Erfurt, 29.04.2025 (PresseBox) - Sichere Kommunikation von Fahrzeugen, Quantencomputing für die Mobilität oder verbesserte Verbundwerkstoffe: Welche Vorteile die Quantentechnologie im Kontext der Mobilität bietet, zeigt die Anwendertagung mit begleitender Fachausstellung Quantum Photonics. Diese findet erstmalig am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt statt.

Die Kommunikation nimmt zu, das gilt auch für Straße, Schiene und Flugverkehr: Autos beispielsweise sollen den Fahrer künftig ebenso über den Zustand von Straßen wie über die Verkehrslage informieren und ihn bei nah vorbeisausenden Radfahrern oder sich nähernden Fußgängern warnen. Man spricht dabei von Konnektivität. Sie treibt die Sicherheit und den Komfort des Fahrens nach oben, und zwar für alle Verkehrsteilnehmer. Ausgetauscht werden die Daten via Internet, doch dürften die elektronischen Strukturen zunehmend unsicherer werden. Schließlich sind vernetzte Fahrzeuge auf Straße, Schiene und in der Luft potenzielle Targets für gezielte Störungen.

Mehr Sicherheit für die Konnektivität
Mit Hilfe der Quantentechnologie lässt sich die Sicherheit der Konnektivität drastisch erhöhen. Insbesondere die Verschlüsselungs- und Isolationsmechanismen liefern interessante Möglichkeiten, um die Kommunikation besser zu schützen. Bei der Quantum Key Distribution beispielsweise erhalten miteinander kommunizierende Fahrzeuge eine gemeinsame Zufallszahl, die als geheimer Schlüssel für den Informationsaustausch dient. Nicht nur bei der Entwicklung sicherer Kommunikationssysteme haben Quantentechnologien viel zu bieten, auch bei der Fahrzeugoptimierung, der Materialforschung und perspektivisch vielleicht sogar in den Fahrzeugen eingebetteten Quantencomputern punkten sie mit zahlreichen Benefits.

Die vielfältigen Vorteile der Quantentechnologie für die Mobilität erörtern Expertinnen und Experten auf der Kongressmesse Quantum Photonics am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt. „Auf der Anwendertagung greifen wir das Anwendungsfeld der sicheren Quantenkommunikation und der Quantensensorik für die Mobilität auf und stellen innovative Ansätze, Projekte, Unternehmen und Institute vor“, sagt Anke Siegmeier, Geschäftsführerin von OptoNet Jena und Forenverantwortliche für den Bereich „Quantum and Mobility“ der Quantum Photonics. „In einer geballten Session lassen wir Experten der Quantentechnologien und der Mobilität zu Wort kommen und ermöglichen eine zielgerichtete Diskussion.“

Referenten decken ein breites Themenspektrum ab
So stellt Prof. Dr. Andreas Polze vom Hasso-Plattner-Institut unter anderem das Projekt SQuIRRL vor, in dem Quantentechnologien für sicheren Schlüsselaustausch im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr entwickelt werden. Wie lassen sich kosteneffiziente, skalierbare und robuste Detektionseinheiten für verschränkungsbasierte Quantum-Key-Distribution-Systeme erstellen? Wie eine generische Architektur konzeptionieren, um die Endpunkte dieser Systeme in Schienen-, Straßen- und Luftfahrzeugen sowie der entsprechenden Infrastruktur integrieren zu können? Und über welche mehrstufigen Verfahren lässt sich die technische Machbarkeit nachweisen? All diesen Fragen wird Prof. Polze in seinem Vortrag nachgehen.

Dr. Bernd Burchard, Vize-Präsident IP Management der Elmos Semiconductor SE, gibt einen Überblick über aufkommende Quantentechnologien – von Quanten-Zufallszahlengeneratoren bis hin zu mobilen Quantencomputern im Fahrzeug. Dabei widmet er sich insbesondere ihrem Potenzial, sowohl die Sensorik als auch die Sicherheit und Datenverarbeitung in der Automobilindustrie zu revolutionieren.

Wie sich Farbzentren in Diamanten für die Sensorik und das Quantencomputing im Bereich der Mobilität einsetzen lassen, erörtert Dr. Mario Bähr, Entwicklungsingenieur am Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH CiS. Schließlich ermöglichen die Farbzentren Quantencomputing bei Raumtemperatur sowie Quantenmetrologie. In seinem Vortrag gibt Bähr einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der entsprechenden Magnetometrie sowie der Quantenprozessorchips und legt die Anforderungen und Herausforderungen dieser Technologien dar.

Ein weiteres interessantes Anwendungsfeld von Quantentechnologien im Kontext der Mobilität liegt darin, den Quantencomputer für das Design von Verbundwerkstoffen zu nutzen. Mit welchen Chancen und Herausforderungen dies einhergeht, erläutert Arne Wulff von der Technischen Universität Delft. Er und seine Kollegen haben eine neuartige Methode entwickelt, die die Herstellung besserer und leichter Verbundwerkstoffe ermöglicht – und die sich im industriellen Maßstab als sehr wettbewerbsfähig erweist.

Standort Thüringen: Große Expertise im Bereich der Photonik
Es ist alles andere als Zufall, dass die Anwendertagung Quantum Photonics in Thüringen stattfindet: Schließlich blickt diese Region auf eine lange Tradition im Bereich der optischen Systeme und Komponenten zurück und nimmt mit Hochleistungskomponenten, Lasertechnologie und Sensorik weltweit einen Spitzenplatz ein. „Beim Fahrzeug der Zukunft sind es insbesondere die optischen Technologien und die Sensorik, die den Unterschied machen werden – die Beduetung der Photonik im Fahrzeug steigt“, ist Siegmeier überzeugt. Führender Player im Bereich der Photonik ist das Fraunhofer IOF, das Startup Quantum Optics Jena, auch das Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH CiS trägt entscheidend zur Thüringer Expertise bei. „Mit der Quantum Photonics etablieren wir ein Format, das diese Expertise sichtbar werden lässt, Experten vor Ort vereint und den Blick in die Anwendung wagt“, sagt Siegmeier, „damit Industrie und Unternehmen das Innovationspotenzial ausschöpfen können.

Parallelveranstaltung rapid.tech 3D
Die rapid.tech 3D, Leitveranstaltung der Additive Manufacturing-Industrie, findet parallel zur Quantum Photonics vom 13. bis 15. Mai 2025 statt. Da der Bereich der Additiven Fertigung insbesondere für viele optisch basierte Quantentechnologien Anwendung findet, wird die Verzahnung beider Kongress-, Foren- und Netzwerkbereiche Synergien für Aussteller und Besucher schaffen.

Das gesamte Kongressprogramm der Quantum Photonics im Überblick sowie Tickets für den Fachkongress mit Ausstellung gibt es online aufwww.quantum-photonics.de.

Fahrzeugbau / Automotive
[pressebox.de] · 29.04.2025 · 14:11 Uhr
[0 Kommentare]
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 16 Stunden
Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Neu-Delhi/Islamabad (dpa) - Indiens Militär hat im verschärften Konflikt mit Pakistan Angriffe auf mehrere Militäranlagen geflogen und dies als Reaktion auf mehrere Attacken aus dem Nachbarland begründet. Bei den gezielten Angriffen seien Präzisionswaffen aus indischen Kampfjets abgefeuert worden, sagte eine Armeesprecherin in Neu-Delhi. Bei den Zielen habe es sich unter anderem um Kommando- und Kontrollzentren, Radaranlagen und […] (00)
vor 6 Minuten
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 16 Stunden
Handynutzung
Berlin (dpa) - Bilder und Videos von Polizei-Einsätzen gehen in sozialen Medien immer wieder viral - die Polizei-Gewerkschaften sehen das als Problem. «Das Filmen und Veröffentlichen haben Ausmaße angenommen, die man nicht mehr tolerieren darf», sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt klare Regeln, was und wer überhaupt […] (00)
vor 3 Stunden
Blutiger Countdown: Killing Floor 3 startet nun im Juli 2025 die ultimative Monsterjagd
In einer Welt, die von biotechnisch erschaffenen Monstrositäten überrannt wird, steht ein Datum wie ein blutroter Leuchtturm am Horizont: Der 24. Juli 2025 markiert die Ankunft des lang ersehnten Ego-Shooters Killing Floor 3. Nach einer strategischen Verschiebung des Veröffentlichungstermins lässt Entwickler Tripwire Interactive endlich die Bestien von der Leine – und du wirst ihnen direkt in die […] (00)
vor 24 Minuten
Ketamin: Problem oder Problemlöser?
Der neue Podcast «Dr. Ketamin» entschlüsselt die neuesten Forschungsergebnisse. Die neuesten Forschungsergebnisse rund um Ketamin werden in dem vierteiligen Podcast Dr. Ketamin diskutiert. Der Podcast ist seit dem 6. Mai 2025 in der ARD Audiothek verfügbar. Die Serie ist eine Produktion von Pola.Berlin für den SWR. Autoren und Produzenten sind Yannic Hannebohn und Anna Scholz. Moderator Yannic Hannebohn und sein Team haben eineinhalb Jahre […] (00)
vor 1 Stunde
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Denver (dpa) - Die Oklahoma City Thunder mit dem deutschen Basketballprofi Isaiah Hartenstein sind in den Playoffs der NBA unter Druck geraten. Das beste Team der regulären Saison verlor das erste Auswärtsspiel der Viertelfinalserie gegen die Denver Nuggets nach Verlängerung mit 104: 113. Nach drei absolvierten Partien steht es in der Best-of-seven-Serie 1: 2 aus Sicht von Hartensteins Mannschaft. […] (00)
vor 1 Stunde
Die Akte Duna – Warum Europas Tech-Elite auf dieses Fintech setzt
Ein digitaler Reisepass fürs B2B-Geschäft Der Identitätsnachweis einer Firma ist bislang oft ein bürokratischer Blindflug – fragmentierte Register, intransparente Datenquellen, langsame Prozesse. Genau das will das niederländische Fintech Duna ändern. Duna - The new standard in compliance Meet the modern platform that accelerates business onboarding, automates manual work and grows revenue. […] (00)
vor 24 Minuten
 
Osisko gibt die Abstimmungsergebnisse seiner Jahres- und Sonderversammlung der Aktionäre bekannt
Montreal, 09.05.2025 (PresseBox) - Osisko Gold Royalties Ltd. (das Unternehmen " oder Osisko " […] (00)
Ausgezeichnetes Lernen: Studienpreise 2025 würdigen digitale Bildungsinnovationen
Berlin, 09.05.2025 (lifePR) - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat im Rahmen der […] (00)
treeConsult Webinar - Unlock Next-Level Malware Protection: Deep Dive into MetaDefender Platform
Freising, 09.05.2025 (PresseBox) - Stimmen auch Sie zu, dass in der aktuellen und komplexen […] (00)
Windräder (Archiv)
Völklingen - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Idee einer […] (00)
Bitcoin vor dem nächsten Höhenflug? Warum Standard Chartered jetzt 200.000 Dollar sieht
Zwischen Trump-Rally und Volatilität: Bitcoin bleibt ein globaler Stimmungstest. Der Kurs der […] (01)
Schwarze Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Nintendo verschärft seine Nutzungsbedingungen und behält sich künftig vor, manipulierte Switch- […] (00)
Zwei Darsteller verlassen «Law & Order: SVU»
Obwohl die Serie eine 27. Staffel bekommt, werden zwei Gesichter nicht mehr dabei sein. Bereits vor […] (00)
Tom und Bill Kaulitz
(BANG) - Tom und Bill Kaulitz sprechen offen über ihre harte Jugend. Vor fast 20 Jahren […] (00)
 
 
Suchbegriff