Investmentweek

Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie

25. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie
Foto: InvestmentWeek
207 russische Schattentanker im Einsatz – meist alt, oft unversichert, immer außerhalb der Kontrolle.
Trotz Ölpreisdeckel und Sanktionen floriert Russlands Schattenflotte. Der Westen schaut zu, während Schiffe mit gefälschten Papieren, abgeschaltetem GPS und ohne Versicherung Rohöl durch internationale Gewässer fahren. Die eigene Sanktionspolitik wirkt dabei oft selbstsabotierend.

Ein havarierter Tanker vor Rügen

Die „Eventin“ treibt seit Januar manövrierunfähig vor der deutschen Ostseeküste. 274 Meter lang, 99.000 Tonnen Rohöl an Bord. Ein technischer Defekt, heißt es.

Doch was auf den ersten Blick wie ein Routinefall aussieht, entpuppt sich als Lehrstück darüber, wie der Kreml westliche Sanktionen umgeht – und warum Europa dabei immer wieder ins Leere greift.

Die „Eventin“ gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Russlands sogenannter Schattenflotte: einem Netzwerk alter, schlecht gewarteter Tanker, die unter falscher Flagge fahren, ihre GPS-Signale abschalten und sich außerhalb jeder internationalen Rechenschaftspflicht bewegen.

Ziel: das Umgehen des G7-Ölpreisdeckels von 60 Dollar pro Fass. Ein Deckel, der auf dem Papier Druck erzeugen soll – in der Realität aber zunehmend verpufft.

84 Prozent des russischen Öls reist mit „Geistertankern“

Zahlen des finnischen CREA-Instituts zeigen, dass im Januar 84 Prozent der russischen Ölexporte über diese Schattenflotte abgewickelt wurden – Anfang 2024 waren es noch 64 Prozent.

Der Anteil steigt, ebenso wie die Anzahl der Tanker: 207 Schiffe dieser Art waren im Januar im Einsatz, viele davon über 30 Jahre alt, oft ohne Versicherung. Der Zustand dieser Tanker ist nicht nur ein sicherheitspolitisches, sondern auch ein ökologisches Risiko – wie jüngste Havarien vor Schottland und in der Ostsee zeigen.

Und dennoch: Die Flotte wächst weiter, und der Ölfluss aus Russland bleibt ungebrochen. Hauptabnehmer sind China, Indien, Brasilien und die Türkei. Allein China importierte im Januar russisches Rohöl im Wert von 4,3 Milliarden Euro.

Sanktionen auf dem Papier, Hintertüren in der Praxis

Die Idee hinter dem Preisdeckel war, Russland auf dem Weltmarkt zu halten, ohne Putins Kriegskasse zu füllen. Doch der Handel floriert – auch dank Schlupflöchern, die teils aus Europa selbst kommen.

Eine Studie der Brookings Institution zeigt: Über 50 % der Tanker, die heute Teil von Putins Schattenflotte sind, stammen ursprünglich aus westlichem Besitz – vor allem aus Griechenland. Verkauft wurde legal, obwohl die politische Lage bereits angespannt war.

Das Ergebnis: Während Brüssel neue Sanktionen verabschiedet, sichern europäische Reedereien mit ihren ausrangierten Schiffen Moskaus Einnahmen. Ein strukturierter Ausverkauf, der die Sanktionsarchitektur untergräbt – und den Westen erpressbar macht.

Ein Preisdeckel ohne Wirkung: Russland verdient mit Ölexporten weiterhin Milliarden – trotz Sanktionen.

Ship-to-Ship und Schattenregister

Der Trick ist nicht neu, aber in dieser Größenordnung beispiellos. Tanker auf hoher See koppeln sich an andere Schiffe, pumpen Öl um – ohne Hafen, ohne offiziellen Nachweis, mit wechselnden Flaggen und Besitzstrukturen. Oft registriert in Panama oder anderen Schattenregistern.

Wer hinter den Firmen steckt, ist kaum zu ermitteln. Strohmänner, Briefkastenfirmen, komplexe Holdingstrukturen machen eine effektive Verfolgung fast unmöglich.

Und obwohl Europa zusätzliche Sanktionen gegen Schiffe wie die „Eventin“ verhängt hat, sind die Mittel begrenzt. Häfen dürfen solchen Schiffen zwar Versorgung verweigern, aber ohne internationale Rückendeckung bleibt das Flickwerk.

Trump blockiert – und Kanada rennt gegen Wände

Ein weiterer Bremsklotz: die geopolitische Realität. Kanada schlug jüngst vor, eine internationale Taskforce zur Bekämpfung der Schattenflotte zu gründen – mit klaren Befugnissen zur Aufklärung und Durchsetzung. Doch Washington unter Trump blockierte.

Die USA zeigen wenig Interesse, Putin in diesem Bereich ernsthaft unter Druck zu setzen. Auch weil Musks Starlink-System – ausgerechnet – mitverantwortlich für die digitale Infrastruktur der Schattenflotte ist.

Milliarden für schwimmende Wracks – und sie zahlen sich aus

Laut Kyiv School of Economics hat Russland seit Kriegsbeginn rund zehn Milliarden Dollar in den Aufbau der Schattenflotte investiert. Eine enorme Summe – aber angesichts der monatlichen Einnahmen aus dem Ölgeschäft kein Minusgeschäft.

Im Januar kamen allein aus dem Export nach China und Indien fast dieselben Beträge wieder rein. Die „Geisterschiffe“ sind profitabel – für Moskau, für deren Betreiber, und zum Teil auch für ehemalige Eigentümer in Europa.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 16:00 Uhr
[1 Kommentar]
US-Börsen im Höhenrausch – und kurz vor dem Absturz?
Das Fundament wackelt Seit Monaten scheint an den US-Börsen nur eine Richtung zu gelten: nach oben. Der S&P 500 legte 2024 satte 23 Prozent zu, getrieben von KI-Euphorie, der Hoffnung auf Zinssenkungen – und einer gewissen Ignoranz gegenüber makroökonomischen Realitäten. Doch nun häufen sich die Warnzeichen. Gleich drei Bewertungsindikatoren deuten darauf hin, dass der Markt auf tönernen Füßen […] (00)
vor 28 Minuten
Büroartikel-Geschäft (Archiv)
Wiesbaden - Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist im Februar 2025 gegenüber Januar kalender- und saisonbereinigt sowohl real als auch nominal um 0,8 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Montag mit. Im Januar verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber Dezember nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen […] (00)
vor 22 Minuten
Natascha Ochsenknecht
(BANG) - Natascha Ochsenknecht verrät, ob sie mit all ihren Enkeln Kontakt hat. Die Reality-TV-Darstellerin ist mit 60 Jahren mehrfache Großmutter: Tochter Cheyenne Ochsenknecht hat die Kinder Mavie (4) und Matteo (1). Sohn Jimi Blue Ochsenknecht ist Vater der kleinen Snow Elanie (3), die aus seiner früheren Beziehung mit Yeliz Koc stammt. Im vergangenen Sommer wurde auch Wilson Gonzalez […] (01)
vor 22 Stunden
Hannover Messe
Hannover (dpa) - Microsoft präsentiert auf der Hannover Messe neuartige virtuelle Assistenten mit Künstlicher Intelligenz für den breiten Einsatz in der Industrie. Zu den Messeneuheiten des Softwarekonzerns gehört der «Factory Operations Agent». Das ist ein KI-gestützter Assistent, der Abläufe in der Fabrikhalle optimieren soll. Plaudern mit der Maschine Die Lösung ermögliche es etwa den […] (00)
vor 2 Stunden
Mosaik Alien An Der Wand
Square Enix hat anlässlich des 25. Geburtstages von Final Fantasy IX (PlayStation) eine Website eröffnet; das Rollenspiel kam am 07.07.00 in Japan auf den Markt. Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums bereitet Square Enix verschiedene Projekte vor, darunter Merchandising und Kooperationen. Den Anfang macht am 02.07.25 ein Final Fantasy IX Bildband, in dem der Schwarzmagier Vivi Orunitia und sein Großvater auf 44 […] (00)
vor 44 Minuten
«Project Runway»-Dreharbeiten gestartet
Christian Siriano und Nina Garcia schließen sich Heidi Klum an. Christian Siriano, Nina Garcia und Law Roach starteten mit Heidi Klum in die 21. Staffel von Project Runway, die vergangenen Woche mit der Produktion beginnt und diesen Sommer auf Disney+, Hulu und Freeform ausgestrahlt wird. Weitere Gastjuroren werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. CFDA-Designer Christian Siriano wird erneut als Mentor für die Teilnehmer fungieren. […] (00)
vor 1 Stunde
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05
Dortmund (dpa) - Die Spieler des BVB klatschten sich im Regen erleichtert, aber ohne große Jubelgesten ab. Borussia Dortmund hat den Tabellenvierten FSV Mainz 05 glanzlos mit 3: 1 (2: 0) besiegt und hofft nun auf einen starken Saisonendspurt im Kampf um einen Europapokalplatz. Vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften Dortmunder Stadion erzielten Maximilian Beier (39./72. Minute) und Emre Can (42.) die Tore für die […] (04)
vor 12 Stunden
Backup-Studie 2025: Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig
Leipzig, 31.03.2025 (PresseBox) - Zum diesjährigen World Backup Day am 31. März veröffentlicht der Datenrettungsspezialist DATA REVERSE® eine aktuelle Studie zur Datensicherung in deutschen KMUs. Die Studie, für die zwischen Januar und Februar bundesweit 285 kleine und mittelständische Unternehmen gemischter Branchen befragt wurden, offenbart gravierende Schwachstellen: Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben […] (00)
vor 4 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Art NFTs waren in den Jahren 2021 und 2022 ein heißes Thema in der Web3-Branche und erlebten […] (00)
WHSmith zieht sich aus britischen Innenstädten zurück – Fokus künftig vollständig auf Reisesegment
Mit dem Verkauf seines gesamten britischen Innenstadtgeschäfts für 76 Mio. Pfund vollzieht […] (00)
Weniger Verlust, kein Fortschritt: Warum die Deutsche Bahn weiter auf der Stelle tritt
Sanftes Minus – dank massiver Hilfe Die Deutsche Bahn hat auch 2024 rote Zahlen geschrieben. […] (00)
Erdbeben in Thailand
Bangkok (dpa) - In Bangkok sind am Mittag (Ortszeit) zahlreiche Hochhäuser evakuiert worden, […] (01)
SC Freiburg - 1. FC Union Berlin
Freiburg (dpa) - Der SC Freiburg hat im Jubiläumsspiel von Vincenzo Grifo einen Dämpfer im […] (03)
video game console, video game, play, toy, computer game, device, entertainment, electronics, fun, gamecube, set, video game, gamecube, gamecube, gamecube, gamecube, gamecube
Die Famitsu führte ein Interview mit Produzent Akihito Kadowaki und Director Satoru Nihei von […] (00)
Finanzchef geht, Aktie fällt – warum bei der Deutschen Bank gerade keiner klatscht
Personalwechsel in der Schaltzentrale Der Finanzvorstand geht, der CEO bleibt: James von […] (00)
Review: Kleine Maschine, große Wirkung: Der Roborock Zeo Mini im Alltagseinsatz
In Zeiten, in denen Wohnraum immer kostbarer wird, sind clevere Haushaltslösungen gefragt. […] (01)
 
 
Suchbegriff