Psychische Belastungen und der "kranke Mann Europas": Deutschlands ökonomische Herausforderung
Deutschlands Wirtschaft steht unter Druck: Hohe Krankenstände belasten die Wettbewerbsfähigkeit der größten Volkswirtschaft Europas und verschärfen ihre wirtschaftlichen Probleme. 2023 verzeichneten Arbeitnehmer durchschnittlich 19,4 Krankheitstage – ein Anstieg, den die Techniker Krankenkasse weiter prognostiziert. Diese Entwicklung trifft auf einen erwarteten wirtschaftlichen Rückgang im Jahr 2024 und verstärkt bestehende Herausforderungen durch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und bürokratische Hürden.
Christopher Prinz von der OECD betont, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei den Krankenständen weit oben rangiere. Dies wirft Fragen zur Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells auf. Ein Brancheninsider beklagt speziell bei jüngeren Arbeitnehmern fehlende Bereitschaft, die notwendigen Opfer für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu akzeptieren.
Paul Niederstein, Geschäftsführer des Stahlveredelungsunternehmens Coatinc, sieht in der hohen Abwesenheitsquote ein Zeichen für überhöhte Ansprüche in der Belegschaft, was die ohnehin angespannte Fachkräftesituation verschärfen könnte. Eine Studie des VFA verdeutlicht, dass die Wirtschaft ohne die überdurchschnittliche Anzahl an Krankentagen letztes Jahr um 0,5 Prozent gewachsen wäre.
Auch Tesla ergriff Maßnahmen und führte unvorangekündigte Besuche bei kranken Mitarbeitern ein – eine umstrittene Methode, die viele Unternehmenschefs jedoch skeptisch sehen. Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius zeigt sich besorgt über doppelt so hohe Ausfälle in Deutschland im Vergleich zu anderen Standorten trotz gleicher Arbeitsbedingungen. Dabei bietet das Unternehmen umfangreiche Gesundheitsprogramme an.
Die Techniker Krankenkasse weist neben einer Erhöhung von Atemwegserkrankungen auf einen signifikanten Anstieg psychischer Erkrankungen seit der Jahrtausendwende hin. Pandemiebedingte Regelungen, die telefonische Krankschreibungen erlauben, stehen in der Kritik. Finanzminister Christian Lindner sieht einen Zusammenhang mit der erhöhten Krankheitsrate, jedoch verteidigt die Vereinigung der Hausärzte die Regelung als bürokratieentlastend. Unternehmer Gerd Röders fordert rigorosere Maßnahmen: Kurzfristige unbezahlte Krankentage könnten die Lage ändern.
Deutschland hat im internationalen Vergleich eine der höchsten krankheitsbedingten Fehlzeiten, was nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle Reflexionen nach sich zieht. Wichtige Fragen zur Arbeitsplatzkultur stehen im Raum und die Notwendigkeit, sich international besser anzupassen, wird eindringlich erörtert.