PS6-Handheld: Leaker verrät neue Details zur Leistung und Kompatibilität
Wie Kepler im Neogaf.com-Forum erklärt (via Reddit), basiert das Gerät auf einem komplett neuen SoC (System-on-a-Chip), der für besonders geringe Spannungen und mobilen Betrieb optimiert wurde. Dennoch sei das Leistungsniveau hoch genug, um PS5-Spiele auszuführen – allerdings mit reduzierter Auflösung und Bildrate.
PS5-Spiele auf dem PS6-Handheld? Möglich, aber nicht in voller Qualität!
Ein Nutzer hatte Kepler direkt gefragt, warum man ein solches Gerät brauche, wenn es die PS5-Leistung ohnehin nicht erreicht. Die Antwort war eindeutig: „PS5-Spiele können damit definitiv ausgeführt werden, nur nicht mit der gleichen Auflösung/FPS, hauptsächlich aufgrund der geringeren Speicherbandbreite.“
Damit ist klar: Das Gerät richtet sich nicht an Performance-Fans, sondern an Spielerinnen und Spieler, die auch unterwegs in der PlayStation-Welt bleiben möchten. Ein Kompromiss – aber ein nachvollziehbarer.

PS5-Spiele wie u.a. Days Gone könnten am möglichen PS6-Handheld laufen. – Bild: Sony Bend Studio, PlayStation
Leistung zwischen Xbox Series S und PS5
In puncto Performance verortet Kepler das PS6-Handheld „irgendwo zwischen einer Xbox Series S und einer PS5“. Zwar lasse sich das nicht exakt beziffern, da eine noch nicht veröffentlichte GPU-Architektur verwendet werde. Dennoch sei das Leistungsniveau beachtlich – und weit über dem der PS4 Pro. Damit positioniert sich das neue Handheld klar oberhalb von Nintendos Switch 2 oder Valves Steam Deck – zumindest, wenn man Keplers Einschätzung folgt. Gerade für Sony könnte das ein großer strategischer Schritt sein: mobile Spiele mit Konsolenoptik.
Spannend ist auch, dass Sony offenbar mit zwei unterschiedlichen SoCs für die PS6 plant. Der klassische SoC wird für die stationäre PS6 verwendet, während der mobile Chip speziell für das Handheld entworfen wurde. Laut Kepler sind die beiden Systeme nicht einfach abgespeckte Varianten voneinander, sondern grundlegend verschieden.
PS6-Handheld erscheint nach der Hauptkonsole
Zeitlich soll das PS6-Handheld einige Monate nach der regulären PlayStation 6 erscheinen. Auch das bestätigt Kepler auf Nachfrage. Damit würde Sony wohl einen gestaffelten Launch anstreben, ähnlich wie beim DualSense Edge oder der PlayStation VR2. Ob es dann auch exklusive Spiele für das Handheld geben wird, bleibt offen. Denkbar wäre auch ein Fokus auf Cloud-Streaming – ähnlich wie beim PlayStation Portal. Doch anders als beim Portal scheint das neue PS6-Handheld ein komplett eigenständiges System zu sein.
Ein letzter Hinweis von Kepler betrifft die technische Grundlage: Das neue SoC soll gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Projekt „Soundwave“ haben – handelt sich dabei aber nicht um denselben Chip. Auch hier bleibt die genaue Architektur vorerst geheim, da der verwendete GPU-Typ noch nicht offiziell vorgestellt wurde.

Ein neuer PlayStation-Handheld gemeinsam mit der PS6 ist schon länger in der Gerüchteküche verankert. – Bild: SIE – Bildmontage mit Hilfe von KI
Trotz aller Gerüchte und Leaks: Sony hat das neue PS6-Handheld bislang nicht bestätigt. Doch die Aussagen des Leakers fügen sich gut in bisherige Strategien des Unternehmens ein – und könnten der Schlüssel zur nächsten mobilen Offensive von PlayStation sein. Immerhin ist es seit der PlayStation Vita ziemlich still. Der Erfolg der Nintendo Switch hat anderen Herstellern aber gezeigt, dass der Handheld-Sektor nicht vernachlässigt werden darf. Ein Xbox-Handheld soll ebenfalls bald erscheinen – wenn man den Gerüchten glauben darf.