Landgericht Heidelberg

Kleiner Tochter Keime gespritzt? - Prozess gegen Mutter

22. April 2025, 16:02 Uhr · Quelle: dpa
Prozess: Mutter soll kleiner Tochter Keime injiziert haben
Foto: Anika von Greve-Dierfeld/dpa
Die 26-Jährige soll ihre Tochter mit der Injektion von Keimen krank gemacht und gehalten haben.
Schwere Vorwürfe gegen eine Mutter vor dem Landgericht Heidelberg. Sie soll ihre Tochter absichtlich krank gemacht haben. Aber ist sie schuldfähig?

Heidelberg (dpa) - War sie eine fürsorgliche Mutter, die das Wohl ihrer Kinder über alles stellt? Oder fügte sie ihrer Tochter absichtlich Schaden zu? Die Vorwürfe gegen die zierliche Frau, die auf Krücken in den Gerichtssaal humpelt, wiegen schwer. Die 26-Jährige soll ihrem damals dreijährigen Kind über einen Venenkatheder Keime injiziert haben. Vor dem Landgericht Heidelberg wird ihr gefährliche Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener vorgeworfen.

Angeklagte äußert sich nicht

Laut ihres Partners, Vater ihrer beiden Töchter, liebt sie ihre Kinder über alles. «Sie wollte immer, dass es ihnen gut geht», berichtet der gelernte Krankenpfleger in seiner gut zweistündigen Vernehmung. Er glaube ihr auf jeden Fall, dass sie mit den Vorwürfen nichts zu tun habe. Nie sei ihm etwas aufgefallen, alles habe seine Partnerin mit ihm besprochen. Die Angeklagte selbst lässt zum Auftakt des Verfahrens über ihren Anwalt mitteilen, dass sie zunächst keine Angaben zur Sache und zur Person machen wird. Dem Verfahren folgt sie aufmerksam. 

Ziel der Mutter war es, den Gesundheitszustand des Kindes im Sommer 2023 weiter zu verschlechtern, sodass dessen Weiterbehandlung in einer Klinik erforderlich werde, sagt die Staatsanwältin. Für bleibende Schäden gibt es laut einem Gerichtssprecher nach Aktenlage aktuell keine Hinweise. Die Anwältin der Nebenklage, die das Kind vertritt, äußert sich dazu nicht. 

Sachverständige vermuten Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom

Die Staatsanwaltschaft geht von einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung der Mutter aus. Außerdem soll sie unter einer Opioid-Abhängigkeit leiden. Ein Sachverständiger vermutet im Vorfeld des Prozesses zudem das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eltern, die diese Störung haben, machen ihre Kinder absichtlich krank, um Anerkennung zu bekommen und sich selbst als aufopferungsvollen Menschen darzustellen. Die Anklage geht davon aus, dass die Mutter zum Tatzeitpunkt nur erheblich eingeschränkt handlungsfähig war. Sie will einen Antrag auf Unterbringung in die Psychiatrie stellen. 

Vor Gericht entblättert sich eine lange Krankengeschichte - des Vaters, der angeklagten Mutter und des erstgeborenen Kindes, dem die Mutter die Keime injiziert haben soll. Ihr Partner berichtet von einer schweren Kindheit seiner Freundin. Zu ihrer Mutter habe diese keinen Kontakt mehr. Für deren Vernehmung wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen. 

Die Angeklagte leidet der Aussage ihres Partners zufolge unter Knieproblemen und hat zudem seit Jahren Endometriose, eine sehr schmerzhafte Unterleibserkrankung. Sie ist auch während beider Schwangerschaften auf Schmerzmittel beziehungsweise Schmerzpflaster angewiesen. Beide Kinder haben Entzugserscheinungen nach der Geburt. 

Für die zweite Tochter steht früh eine Kindeswohlgefährdung im Raum, als entsprechende Entzündungswerte auffällig sind. Eine Sozialarbeiterin berichtet von Problemen der Angeklagten, wenn es darum geht, an sich zu arbeiten. «Es waren immer die anderen schuld», sagt sie. Das zweite Kind lebt nach der Geburt einige Monate in einer Pflegefamilie, bevor es wieder zurückkommt. Der Vater hat zwischenzeitlich eine Lungenentzündung und einen Herzinfarkt.

Unerklärliche Fieberschübe des Kindes

Mit Blick auf die erstgeborene Tochter berichtet der Vater von zahllosen Arztbesuchen in den ersten drei Jahren ihres Lebens. Von ständig wiederkehrenden Infekten, immer wieder hohem Fieber. Drei Kinderärzte behandeln das Kind. Eine Ursache finden sie nicht. Irgendwann steht eine Mandeloperation an. Die damals Dreijährige kommt in die Uniklinik Heidelberg. Immer wieder hat sie auch dort Fieberschübe - so unerklärlich, dass das Krankenhaus schließlich den Verdacht auf Manipulation durch die Mutter hat. Sie muss das Krankenhaus verlassen. Der Vater betreut nun das Kind während des Aufenthaltes dort. 

Geschah etwas im Krankenhaus? 

Was und ob dort wirklich etwas geschah, als die Mutter noch für die Betreuung zuständig war, bleibt zunächst offen. Niemand hat etwas beobachtet, sagt der Kindsvater. Auf welche Weise Keime injiziert worden sein sollen, kam im Gericht zunächst nicht zur Sprache. Nach der Entlassung der erstgeborenen Tochter aus der Heidelberger Uniklinik zieht der Vater mit den beiden Kindern zu den Eltern. Die Mutter hat nur begleiteten Umgang mit den zwei Töchtern, verfügt das Familiengericht. Sie beide seien weiterhin ein Paar, sagt ihr 35 Jahre alter Partner. 

Der 35-Jährige geht fest von Unschuld und Freispruch seiner Partnerin aus. Er will mit ihr und den Kindern wieder zusammenwohnen. Eines aber sei für ihn klar, seine Stimme klingt fest: Sollte seine Partnerin sich als schuldig herausstellen, werde er sich trennen. Am 6. Juni könnte ein Urteil fallen.

Kriminalität / Prozess (Gericht) / Kinder / Baden-Württemberg / Deutschland
22.04.2025 · 16:02 Uhr
[5 Kommentare]
Tino Chrupalla und Alice Weidel (Archiv)
Köln - Wie bereits angekündigt, hat die AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage gegen den Verfassungsschutz eingereicht. Die Klage sei mit einem Eilantrag verbunden, teilte die Partei am Montag mit. Hintergrund der Klage ist die Hochstufung der AfD zur "gesichert extremistischen Bestrebung" durch das Bundesamt. Diese hält die Partei für rechtswidrig und einen Eingriff in den demokratischen […] (00)
vor 8 Minuten
Informationen zu verschiedenen Geräten und praktischen Anwendungstipps gibt es beispielsweise auf www.poolroboter.ch. Erfahren Sie, welche Herausforderungen herkömmliche Methoden mit sich bringen, wie Poolroboter die Reinigung revolutionieren und worauf Sie beim Kauf eines Modells achten sollten. Die Herausforderungen der traditionellen Poolreinigung Die manuelle Poolreinigung ist zeitintensiv […] (01)
vor 1 Stunde
KI Symbolbild
Berlin (dpa) - Die Menschen in Deutschland nutzen immer häufiger und intensiver Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig steigt in der Bevölkerung die Angst vor einer Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor. 68 Prozent der Befragten sagen, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark […] (00)
vor 29 Minuten
Herr der Ringe ganz entspannt: Tales of the Shire präsentiert frisches Gameplay
Du hast genug von stressigem Metzel-Action und willst einfach mal als Hobbit in der Sonne sitzen, dein Gemüse pflegen und dir abends ein zweites Frühstück gönnen? Dann ist Tales of the Shire genau dein Ding! Das neue Life-Sim-Spiel von Weta Workshop und Private Division öffnet im Juli endlich die Tore ins gemütlichste Abenteuer seit es Ringe gibt. Endlich dürfen Middle-Earth-Fans nicht nur […] (00)
vor 21 Minuten
TLC holt sich «Life of Baylen»
Die neue Reality-Show ist in den Vereinigten Staaten von Amerika durchaus beliebt. Der deutsche Sender TLC bringt «Baylen Out Loud» unter dem Titel Life of Baylen - Ich ticke anders! nach Deutschland. Die erste Staffel wird ab Montag, 23. Juni 2025 um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Gut aufgelegt und stark ist Baylen Dupree, die unter dem Tourette-Syndrom leidet. Während Baylen die Herausforderungen des Erwachsenwerdens meistert, ist sie Tag für Tag […] (00)
vor 2 Stunden
Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Führungswechsel mitten im Aufstiegsrennen: Trainer-Urgestein Friedhelm Funkel soll den kriselnden 1. FC Köln in die erste Liga bringen. Der 71-Jährige erhält einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Spielzeit, wie der FC mitteilte. Der Fußball-Zweitligist bestätigte außerdem, dass er sich zwei Spieltage vor dem Saisonende vom bisherigen Coach Gerhard Struber und Sportgeschäftsführer […] (00)
vor 3 Minuten
bitcoin, blockchain, currency, cryptocurrency, money, finance, technology, business, gold, financial, exchange, digital, coin, crypto, virtual, cash, payment, the internet, cryptography, electronic, investments, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, c
Bitcoin's Kursbewegungen nahmen in den letzten Stunden eine weitere negative Wende, als der Vermögenswert auf $93.600 fiel, bevor er sich um etwa tausend Dollar erholte. Die meisten Altcoins folgten mit ähnlichen Kursbewegungen, während sich SUI heute als Top-Performer etabliert hat. BTC erholt sich vom Rückgang zu Mehrtages-Tiefstständen Die primäre Kryptowährung hatte letzte Woche eine starke […] (00)
vor 22 Minuten
Kettenförderband
Aufbau und Funktionsweise von Kettenförderern Kettenförderer sind auf der Basis eines Stahlrahmens konstruiert, wobei die Kettenstränge in speziell vorbereiteten Rinnen geführt werden. Meistens sind diese Einrichtungen mit zwei bis sechs Hubwerken ausgestattet, die die Handhabung von sperrigen Materialien und erheblichem Gewicht ermöglichen. Ein Vorteil der Konstruktion ist, dass sie in einem […] (00)
vor 42 Minuten
 
Autoproduktion (Archiv)
München - Die globale Automobilzuliefererindustrie befindet sich weiterhin in einer schwierigen […] (00)
Israelische Soldatinnen (Archiv)
Jerusalem - Das israelische Sicherheitskabinett hat beschlossen, die militärische Offensive […] (00)
Kreißsaal (Archiv)
Wiesbaden - Rund 218.000 Frauen haben im Jahr 2023 per Kaiserschnitt entbunden - damit ist fast […] (03)
Alcatraz-Gefängnis
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will das berüchtigte Gefängnis Alcatraz wieder in […] (09)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis begann eine Abwärtskorrektur von der $97.800-Zone. BTC handelt jetzt unter […] (00)
Nicolas Cage
(BANG) - Nicolas Cage hatte früher Angst vor Surfern. Der Hollywood-Star spielt die Hauptrolle […] (00)
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach […] (00)
Ashley Greene
(BANG) - Ashley Greenes erste Erfahrung mit dem Horror-Genre war 'Interview mit einem Vampir'. […] (00)
 
 
Suchbegriff