Positive Impulse für den Dax: US-Börsen geben Aufwind
Nach einem volatilen Handelstag an den US-Börsen schaffte es der Dax, seine Verluste abzuschütteln und mit einem Plus aus dem Handel zu gehen. Der deutsche Leitindex schloss am Dienstag mit einem Anstieg von 0,41 Prozent auf 21.293,53 Punkte, knapp unter seinem Tageshoch. Die innereuropäischen Turbulenzen konnten überwunden werden, nachdem politische Unsicherheiten aus den USA zunächst auf die Stimmung gedrückt hatten.
Besonders der steigende Goldpreis, der erstmals die Marke von 3.500 US-Dollar durchbrach, wies laut Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets, auf eine Suche der Anleger nach sicheren Häfen hin. Eine aggressive Wortwahl von US-Präsident Donald Trump gegen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell hatte zuvor für Unsicherheiten gesorgt. Trumps Forderung nach Zinssenkungen und seine persönliche Kritik an Powell zeigten einmal mehr die Volatilität der Finanzmärkte.
Trotz der anhaltenden Unsicherheit konnten die US-Indices letztlich Boden gutmachen. Der Dow Jones Industrial stieg um 2,1 Prozent, während die technologielastige Nasdaq noch kräftiger zulegte. Der MDax in Deutschland kletterte um 0,48 Prozent und auch der EuroStoxx 50 konnte mit einem Zuwachs von 0,53 Prozent glänzen. London und Zürich standen dem in nichts nach und verzeichneten ebenfalls positive Entwicklungen.
Bei den Dax-Unternehmen verzeichnete Sartorius mit einem Plus von 5,5 Prozent den höchsten Kurszuwachs, beflügelt durch erfreuliche Quartalsergebnisse des Konkurrenten Danaher. Die Commerzbank-Aktien stiegen aufgrund von Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch Unicredit um 0,8 Prozent. Auf der Verliererseite standen SAP, Rheinmetall und Airbus, die jeweils Rückschläge hinnehmen mussten. Im SDax gehörte Ceconomy mit einem Minus von knapp 10 Prozent zu den größten Verlierern, beeinflusst von Gewinnmitnahmen nach einem rasanten Kursanstieg.