Verkehr

Plan aus Brüssel: Müssen ältere Autos bald jährlich zum Tüv?

24. April 2025, 15:59 Uhr · Quelle: dpa
Verkehr
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Die EU-Kommission will eine jährliche Pflichtuntersuchung für ältere Autos. (Archivbild)
Die Europäische Kommission bringt neue Regeln für die Verkehrssicherheit auf den Weg. Einer der Vorschläge trifft Besitzer älterer Autos. Aus Deutschland kommt bereits Kritik.

Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für Autos einführen, die älter als zehn Jahre sind. Bevor diese Vorgabe in Kraft treten kann, müssen auch das Europaparlament und die EU-Staaten dem Vorschlag zustimmen. 

«Die EU ist fest entschlossen, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2030 um 50 Prozent zu senken», sagt EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas. Der Vorschlag der Kommission ziele auf unsichere Fahrzeuge ab, die zu Unfällen, Todesfällen und Verletzungen beitrügen, teilte die Behörde mit. 

Neben häufigeren Inspektionen schlägt die Kommission unter anderem auch vor, dass Kilometerstände in nationalen Datenbanken erfasst werden sollen. Zudem sind neue Tests für elektronische Sicherheitssysteme sowie neue Prüfverfahren für Emissionen Teil der Vorschläge. 

EU-Kommission hofft auf weniger Verkehrstote

Ziel der häufigeren Inspektionen ist es den Angaben nach, die Zahl der Verkehrsunfälle und der Unfallopfer zu senken. Die Kommission rechnet damit, dass die Einführung jährlicher Prüfungen von Pkw und Kleintransportern zu einem Prozent weniger Verkehrstoten und Verletzten führt. 

Ältere Fahrzeuge seien pannenanfälliger, zudem hätten Studien gezeigt, dass sie häufiger in Unfälle verwickelt seien und einen höheren Anteil an Fahrzeugen mit hohem Schadstoffausstoß hätten, so die Brüsseler Behörde weiter. 

«Da Autos für den weitaus größten Teil der Todesfälle verantwortlich sind, und selbst wenn technische Defekte nur einen relativ geringen Anteil an den Unfallursachen ausmachen, kann die jährliche Inspektion älterer Autos einen erheblichen Unterschied machen. Dies gilt insbesondere für die Sicherheit.»

ADAC sieht jährliche Inspektionen kritisch

«Die Vorschläge der EU-Kommission eine jährliche Pflichtinspektion für Autos einzuführen, die älter als zehn Jahre sind, hält der ADAC nicht für notwendig», teilte der Verkehrsclub auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Eine Verschärfung der Prüfintervalle, insbesondere in Deutschland, sei nicht angemessen. 

Die Hauptuntersuchung sei etabliert und gesellschaftlich anerkannt, ihre Effizienz sei unabdingbar. «Andernfalls könnte die gesellschaftliche Akzeptanz gefährdet werden», so der ADAC. 

Auch aus dem EU-Parlament kommen bereits kritische Reaktionen. «Es droht viel zusätzlicher bürokratischer Aufwand. Eine jährliche Überprüfungsfrist für ältere Fahrzeuge treibt die Kosten für Autobesitzer in die Höhe», teilte der CSU-Abgeordnete Markus Ferber mit. Man werde sich die Regelungen genau ansehen, kündigte er an. Der AfD-Abgeordnete Siegbert Droese sieht den Vorschlag als einen «Angriff auf die Freiheit».

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) teilte mit: «Die Forderung nach einer jährlichen Pflichtinspektion für ältere Autos ist ein Negativbeispiel, wie die EU die Menschen mit Bürokratie überhäuft.» Die Forderung sei unverhältnismäßig. 

In Deutschland Hauptuntersuchung grundsätzlich alle zwei Jahre

In Deutschland müssen Fahrzeuge in der Regel alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung, unabhängig davon, wie alt ein Fahrzeug ist. Für Neuwagen steht die erste Inspektion erst nach 36 Monaten an. Wer die Frist für den Termin verpasst und sich nicht rechtzeitig eine neue Tüv-Plakette abholt, muss im Fall einer Fahrzeugkontrolle mit einem Bußgeld rechnen. In vielen EU-Staaten müssen ältere Autos bereits jährlich zur Inspektion. 

Die Mängelquote bei Hauptuntersuchungen (HU) steigt bei Autos mit dem Alter stark an, wie auch Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes belegen. Bei Autos im Alter von drei bis fünf Jahren - also typischerweise bei der ersten Hauptuntersuchung - kamen 2023 knapp 94 Prozent ohne Mängel durch die HU.

Bei Autos im Alter von sieben bis neun Jahren waren es nur noch 77 Prozent und bei Autos über neun Jahren - eine genauere Unterteilung gibt es über dieser Marke nicht mehr - nur noch 54 Prozent. In dieser obersten Altersklasse finden die Prüfer den Angaben nach im Schnitt bei mehr als jedem vierten Auto mindestens erhebliche Mängel. Knapp ein Prozent hatte dort sogar gefährliche Mängel oder war gar verkehrsunsicher, das ist ein mehrfaches der Werte aus den jüngeren Altersgruppen.

2023 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland knapp 22 Millionen Pkw zur Hauptuntersuchung vorgeführt. Mehr als die Hälfte war über neun Jahre alt. Zahlen für 2024 liegen noch nicht vor.

Automobilindustrie / EU / Europa / Deutschland
24.04.2025 · 15:59 Uhr
[5 Kommentare]
AfD-Chefs Weidel und Chrupalla
Berlin (dpa) - Die Zusage des Verfassungsschutzes, die AfD zunächst nicht weiter als «gesichert rechtsextremistisch» zu bezeichnen und eine entsprechende Mitteilung von seiner Homepage zu nehmen, hat bei der Partei Genugtuung ausgelöst. AfD-Spitzenvertreter werten den Schritt bereits als Teilerfolg im Rechtsstreit mit dem Inlandsnachrichtendienst. Entscheidungen des zuständigen Gerichts in dem […] (12)
vor 4 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (00)
vor 2 Stunden
Google Gemini-App bekommt iPad-Optimierung
Von Google wurde die hauseigene Gemini iOS-App aktualisiert und dabei eine iPad-Optimierung durchgeführt. Der KI-Assistent kann damit die volle Größe des iPad-Displays verwenden. Google Gemini-App mit iPad-Optimierung Die Google Gemini-App kann seit ihrer Verfügbarkeit mit dem iPhone und iPad gleichermaßen genutzt werden. Bislang wurde bei Nutzung auf dem iPad allerdings eine Schnittstelle in iPhone-Größe gezeigt. Das […] (00)
vor 2 Stunden
Survios hat den Horror-Shooter Alien: Rogue Incursion Evolved Edition (PS5, PC) angekündigt, der am 30.09.25 in Europa erscheinen soll. Alien: Rogue Incursion Evolved Edition erweitert das kultige Alien-Universum um ein intensives Action-Horror-Erlebnis, das die Spieler in die Rolle der ehemaligen Colonial Marine Zula Hendricks versetzt. Auf dem unerforschten Planeten Purdan kämpft sie sich […] (00)
vor 1 Stunde
Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird.
(BANG) - Alan Cumming hat anscheinend verraten, dass er in 'Avengers: Doomsday' gegen Pedro Pascal kämpfen wird. Der 60-jährige Schauspieler wird seinen 'X2: X-Men United'-Mutanten Nightcrawler im kommenden Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) wieder darstellen und hat nun angedeutet, dass er in 'Avengers: Doomsday' möglicherweise mit Pascals Mr. Fantastic aneinandergeraten wird. […] (00)
vor 2 Stunden
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (01)
vor 2 Stunden
Haben Sie ein überzeugendes LinkedIn-Profil?
1. Professionelles Profilbild und aussagekräftiger Hintergrund Ein aktuelles, hochwertiges Profilfoto ist Ihre digitale Visitenkarte. Es sollte Sie in einem professionellen Kontext zeigen, idealerweise mit einem freundlichen, authentischen Ausdruck. Der Hintergrund des Profils bietet zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Branche oder Ihre beruflichen Interessen visuell zu unterstreichen. Ein […] (00)
vor 23 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 1 Stunde
 
Verkehrsunfall
Gartz (Oder) (dpa) - Bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Baum sind in der Uckermark […] (01)
Hubert Aiwanger (Archiv)
München - Die Freien Wähler warnen die CSU davor, in Bayern über eine andere […] (04)
Trockenes Feld (Archiv)
Brüssel - Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der […] (02)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Kiew/Moskau - In der Nacht zum Donnerstag ist eine dreitägige Waffenruhe im Ukraine-Krieg in […] (03)
'10 Things I Hate About You'
(BANG) - Eine Nachfolge-Trilogie zu '10 Things I Hate About You' ist in Arbeit. Regisseur Gil […] (00)
Gabrielle Union
(BANG) - Gabrielle Union hat Schwierigkeiten, "Balance" in ihrem Leben zu finden. Die US- […] (00)
 1. FC Köln
Köln (dpa) - Wenn der 1. FC Köln in Not gerät, findet sich die Rettung meist 70 Kilometer […] (00)
Wie die Bundeswehr Millionen für stillstehende 3D-Drucker versenkt
Kampfjetteile aus dem Container? Auf dem Papier klingt es wie ein Befreiungsschlag: Ersatzteile […] (00)
 
 
Suchbegriff