Katholische Kirche

Papst spendet trotz Krankheit Segen Urbi et Orbi

20. April 2025, 14:27 Uhr · Quelle: dpa
Ostern - Vatikan
Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa
Franziskus hatte im Frühjahr mit einer lebensgefährlichen Lungenentzündung insgesamt 38 Tage im Krankenhaus gelegen.
Vier Wochen nach seiner Entlassung aus der Klinik wird Franziskus von Zehntausenden bejubelt. Zuvor hat er auch Zeit für US-Vizepräsident JD Vance. Allerdings wirkt er bei dem Auftritt geschwächt.

Rom (dpa) - Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit hat Papst Franziskus zu Ostern persönlich den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis) gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche wurde bei seinem wichtigsten Auftritt seit der Entlassung aus dem Krankenhaus von Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz bejubelt.

Den Segen sprach Franziskus mit sehr schwacher Stimme und auch nur in einer verkürzten Version. Anschließend ließ er sich im offenen Papamobil mehrere Minuten über den Platz im Herzen des Vatikans fahren. Mehrfach ließ er das Auto anhalten, um Kinder zu begrüßen. Dabei wirkte er nach seiner lebensgefährlichen Lungenentzündung immer noch hilfsbedürftig.

Franziskus hatte im Frühjahr insgesamt 38 Tage in Rom im Krankenhaus gelegen. Nach Angaben der Ärzte war er mehrfach dem Tod nahe. Seit der Entlassung vor vier Wochen trat der gebürtige Argentinier nur selten in der Öffentlichkeit auf - und wenn, dann nur kurz. Das Sprechen bereitet ihm noch erhebliche Probleme. Bis kurz vor seinem Erscheinen war ungewiss, ob er den Segen spenden kann.

Treffen mit US-Vize Vance während der Ostermesse

Unmittelbar vor dem Segen empfing Franziskus in seiner Residenz, dem Gästehaus Santa Marta, den katholischen US-Vizepräsidenten JD Vance für einige Minuten zum Gespräch. Bei der Ostermesse mit etwa 35.000 Gläubigen war er noch nicht dabei. Erst danach wurde er im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms gefahren. Im Gegensatz zu anderen Auftritten hatte er keinen Schlauch in der Nase, durch den er zusätzlichen Sauerstoff bekommt.

Sein Erscheinen wurde sehr bejubelt. Immer wieder ertönten Rufe «Es lebe der Papst». Franziskus sagte während der etwa 20 Minuten nicht viel. Zum Auftakt begrüßte er die Menge mit den Worten: «Liebe Schwestern und Brüder: Frohe Ostern.» Dann saß er im Rollstuhl still daneben, während seine Osterbotschaft von einem Geistlichen verlesen wurde. Der Segen bestand dann nur aus wenigen Sätzen. Auch im Papamobil wirkte er geschwächt.

Alle großen Messen werden von Kardinälen zelebriert

Seit Beginn seines Pontifikats 2013 hat Franziskus die Osterfeier auf dem Petersplatz noch nie verpasst. In diesem Jahr hat das Fest zur Auferstehung Jesu Christi noch größere Bedeutung, weil die katholische Kirche 2025 zum Heiligen Jahr erklärt hat. An diesem Wochenende sind in Rom nach Schätzungen etwa eine Million Besucher zu Gast, darunter Gläubige aus aller Welt.

Eigentlich wollte der inzwischen zweitälteste Papst der Geschichte bei den wichtigen Terminen rund um Ostern stets dabei sein. Nun musste er sich jedoch bei allen großen Messen von Kardinälen vertreten lassen. Vor der Osternacht wurde er am Samstagabend von Helfern im Rollstuhl zu einem kurzen Gebet in den Petersdom gebracht. Die Ostermesse am Sonntag wurde vom italienischen Kardinal Angelo Comastri (81) geleitet. 

Papst mahnt besseren Umgang mit Migranten an

Franziskus selbst hatte, während die Messe lief, in seiner Residenz den US-Vizepräsidenten Vance kurz zu Gast. Der Stellvertreter von Donald Trump war 2019 zum katholischen Glauben übergetreten. Zu den Themen machte der Vatikan keine näheren Angaben. Ein Sprecher teilte anschließend lediglich mit: «Das Gespräch, das einige Minuten dauerte, bot die Gelegenheit, Ostergrüße auszutauschen.»

Das Verhältnis des Papstes zu Trump und dessen Umfeld gilt als gespannt. Kurz vor der Einweisung in die Klinik hatte Franziskus in einem Brief an die US-Bischöfe den Umgang der neuen US-Regierung mit Migranten und Flüchtlingen kritisiert. In der verlesenen Osterbotschaft prangerte er nun wieder an, «wie viel Verachtung» Migranten bisweilen entgegengebracht werde. 

Sorge vor wachsendem Antisemitismus

Wörtlich heißt es darin: «An diesem Tag würde ich mir wünschen, dass wir wieder zur Hoffnung und zum Vertrauen in unsere Mitmenschen zurückfinden – auch denen gegenüber, die uns nicht nahestehen oder mit fremden Sitten, Lebensweisen, Vorstellungen und Gebräuchen aus fernen Ländern kommen.»

Zugleich mahnte der Papst mehr Anstrengungen für Frieden in aller Welt an. Dabei erwähnte er auch die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine. Ohne Religions-, Gedanken- und Redefreiheit könne es ebenso wenig echten Frieden geben wie ohne Abrüstung. «Der Anspruch eines jeden Volkes, für seine eigene Verteidigung zu sorgen, darf nicht zu einem allgemeinen Wettrüsten führen.» Zudem verurteilte Franziskus ein weltweit «wachsendes Klima des Antisemitismus».

Kirche / Religion / Ostern / Papst / Italien / Vatikan / USA
20.04.2025 · 14:27 Uhr
[3 Kommentare]
Strand (Archiv)
Berlin - DIW-Chef Marcel Fratzscher hat den Renten-Vorstoß von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) gelobt, aber auf hohe Reformkosten hingewiesen. "Der Vorschlag von Sozialministerin Bärbel Bas ist prinzipiell sinnvoll und richtig. Denn das bestehende System schafft eine riesige Ungleichheit zwischen Beamten und Angestellten, ist sehr teuer für den Staat und reduziert die Flexibilität bei der […] (01)
vor 6 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 2 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 14 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 14 Stunden
Netflix setzt auf «Trainwreck»
Die achtteilige Dokumentation blickt auf die wildesten Themen der Mainstream-Medien. Ab dem 10. Juni startet Netflix eine 8-teilige Dokumentaranthologie namens Trainwreck, die sich mit einigen der wildesten und bizarrsten Ereignisse befasst, die jemals in den Mainstream-Medien für Aufsehen gesorgt haben. Jede Woche gibt es eine neue Geschichte aus der Perspektive derjenigen, die mitten im Chaos standen. Die Serie beginnt mit der Tragödie des […] (00)
vor 1 Stunde
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Einen hatte Thomas Müller noch. Tropfnass nach Bierduschen und mit einem Ultras-Schal um den Hals sorgte die Bayern-Legende bei den Abschiedsworten nicht für Tränen, sondern in typischer Müller-Manier für großes Gelächter. Mit einem Witz und einer Prise schwarzem Humor sagte der 35-Jährige nach seinem letzten emotionalen Heimspiel im Lieblingsstadion Servus zu den Münchner Fans. […] (01)
vor 4 Minuten
Bosch wächst – aber nicht für alle
Ein Quartal mit zwei Gesichtern Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. Auf dem Papier ein guter Start – nach einem enttäuschenden Vorjahr, in dem der Gewinn eingebrochen war. Investor Relations Entdecken Sie aktuelle Finanzberichte, Investoreninformationen und strategische Einblicke der Bosch-Gruppe. Verlässliche Daten für fundierte Investitionsentscheidungen. Bosch […] (00)
vor 41 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 4 Stunden
 
Bahn frei für Panzer und Politik – doch die Grenze bleibt ein Streitfall
Einigkeit auf den Gleisen, Uneinigkeit an der Grenze Der symbolträchtige Besuch von […] (00)
Deutschland schottet sich ab: Dobrindt verschärft Grenzpolitik radikal
Zurückweisung als politisches Statement Die Botschaft kam mit Ansage – und sie kam schnell. […] (00)
Kugel-Kunstwerk sorgt für Feuerwehreinsatz
Detmold (dpa) - Unbekannte haben in Detmold ein riesiges Kugelkunstwerk auf einem Kreisverkehr gelöst […] (01)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen […] (00)
Apples iPhone Roadmap geleakt
In dieser Woche leakten Ming-Chi Kuo und Wayne Ma die iPhone Roadmap, die größer ist als jemals […] (00)
Brie Larson wird ein Kochbuch zum Thema Party veröffentlichen.
(BANG) - Brie Larson wird ein Kochbuch zum Thema Party veröffentlichen. Die 35-jährige […] (00)
Aaron Waltke kümmert sich um «Wings on Fire»
Der Serienmacher wird sich um die neue Animationsserie von Amazon kümmern. Die Animationsserie Wings of […] (00)
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Thomas Müller riss im rot-weißen Konfettiregen bei seiner Abschiedsshow als […] (02)
 
 
Suchbegriff