Vatikan

Papst nach fünf Wochen zurück im Vatikan

23. März 2025, 15:20 Uhr · Quelle: dpa
Papst verlässt nach fünf Wochen das Krankenhaus
Foto: Oliver Weiken/dpa
Bei seinem ersten Auftritt nach mehr als fünf Wochen Krankenhaus reckt der Papst den Daumen nach oben.
Nach 38 Tagen im Krankenhaus ist Franziskus wieder zuhause. Zuvor zeigt er sich aus der Gemelli-Klinik erstmals wieder öffentlich. Und macht einen überraschenden Zwischenstopp.

Rom (dpa) - Papst Franziskus ist nach großen Sorgen um seine Gesundheit zurück im Vatikan. Nach mehr als fünf Wochen stationärer Behandlung konnte das Oberhaupt der katholischen Kirche das Gemelli-Krankenhaus in Rom wieder verlassen. Die Ärzte empfehlen Franziskus jedoch dringend, sich weiterhin zu schonen - mindestens zwei Monate lang. Mit seinen 88 Jahren ist der Argentinier inzwischen der zweitälteste Papst der Geschichte.

Unmittelbar vor seiner Entlassung zeigte sich der Papst von einem Balkon der Klinik aus erstmals seit anderthalb Monaten wieder der Öffentlichkeit. Im Rollstuhl und mit schwacher Stimme bedankte er sich für die große Unterstützung. Auf Italienisch sagte er: «Ringrazio tutti!» («Ich danke euch allen!»). Mehrere Tausend Menschen jubelten ihm von unten zu. 

Die Freude unter den Menschen war groß. «Franziskus, wir sind alle an deiner Seite!», rief eine Frau in Richtung des Papstes. «Viel Gesundheit für dich!», rief wiederum eine andere. Der Papst winkte in die Menge und bedankte sich abermals, ihm fiel zudem eine Frau in der Menge auf: «Ich grüße die Frau mit den gelben Blumen», sagte er mit angeschlagener Stimme ins Mikrofon.

Freude und Sorge unter Gläubigen

Die Frau mit den gelben Blumen, Carmela Vittoria Mancuso (79), sagte später vor Journalisten: «Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Danke, danke, danke! Ich hätte nicht gedacht, dass ich so "gesehen" werde. Er sollte den Segen erteilen und hat stattdessen meinen Rosenstrauß gesehen. Ich wünsche ihm eine baldige Genesung, und dass er wieder wie vorher unter uns ist.» 

Bei aller Freude reagierten viele jedoch auch mit besorgten Gesichtern angesichts der noch sehr schwachen Verfassung des Papstes. Franziskus hatte Mühe zu sprechen und zu atmen. Einige der Menschen vor der Statue seines Vorvorgängers Papst Johannes Paul II. hatten bei dem Anblick sogar Tränen in den Augen. Für viele war der Auftritt offensichtlich ein Wechselbad der Gefühle.

Weiter ärztliche Behandlung in Residenz im Vatikan

Nach Angaben der Klinik hat Franziskus seine lebensgefährliche Lungenentzündung inzwischen überstanden. Er leidet aber immer noch an einer hartnäckigen Infektion. Das Oberhaupt von weltweit mehr als 1,4 Milliarden Katholiken soll die nächsten Wochen nun in seiner Residenz Casa Santa Marta verbringen, wo er weiterhin behandelt wird. 

Chefarzt Sergio Alfieri zeigte sich mit den jüngsten Fortschritten des prominenten Patienten zufrieden. Bei dem Auftritt auf dem Balkon, der nicht einmal eine Minute dauerte, wirkte der Papst aber noch sehr schwach. Als Zeichen, dass es ihm besser gehe, reckte er den Daumen in die Höhe. Es bereitete ihm jedoch Mühe, vor den Menschen die Hand zum Segen zu erheben.

Papst soll Menschengruppen meiden

Die Mediziner empfehlen noch mindestens zwei Monate Ruhe. Wegen seiner angegriffenen Atemwege soll Franziskus auch Menschengruppen meiden. Ungewiss ist, ob er im nächsten Monat an den Osterfeiern dabei sein kann. Es wäre das erste Mal, dass er die Feiern verpasst. Als Nachfolger des deutschen Papstes Benedikt XVI. ist Jorge Mario Bergoglio - so der bürgerliche Name - seit zwölf Jahren im Amt.

Auf dem Weg zurück in den Vatikan legte Franziskus in seinem Fiat 500 mit der Autokolonne noch einen Zwischenstopp in der Basilika Santa Maria Maggiore ein, seiner Lieblingskirche im Zentrum von Rom. So macht er das stets vor Reisen und bei anderen wichtigen Anlässen. In der Marienkirche will er einst auch beerdigt werden. Im Auto saß Franziskus auf dem Beifahrersitz - mit einem Schlauch in der Nase, durch den er mit Sauerstoff versorgt wurde.

Erste Probleme schon vor Weihnachten

Bereits seit der Vorweihnachtszeit hatte sich Franziskus mit einer Bronchitis herumgeschlagen. Obwohl er sich wochenlang dagegen gesträubt hatte, musste er schließlich am 14. Februar ins Gemelli-Krankenhaus, der Klinik für Päpste im Nordwesten von Rom. Dort wurde eine Lungenentzündung diagnostiziert, die beide Lungenflügel erfasst hatte. Zwischenzeitlich waren die Sorgen um ihn sehr groß. 

Der behandelnde Arzt Sergio Alfieri berichtete, dass der Papst während der 38 Tage im Krankenhaus zweimal in akuter Lebensgefahr gewesen sei. Zeitweise funktionierten auch die Nieren nicht mehr voll. Mehrfach hatte er schwere Anfälle von Atemnot, weshalb er lange Zeit über eine Maske auf Mund und Nase mit mechanischer Hilfe beatmet wurde. Künstlich beatmet - etwa durch eine Intubation - wurde er nach Angaben der Mediziner jedoch nie. 

Weiterhin Atemhilfe über Schlauch in der Nase

In seiner Residenz wird der Papst nun weiterhin über den Schlauch in der Nase mit Sauerstoff versorgt. Zudem geht die Atem- und Bewegungstherapie weiter. Öffentliche Termine gibt es bislang nicht. Seit der Einlieferung hatte der Vatikan nur ein einziges Foto von ihm veröffentlicht - und auch nur von hinten, vor dem Altar einer Kapelle in der Klinik. Franziskus meldete sich zudem mit einer Audiobotschaft zu Wort, die aber nur schwer zu verstehen war.

Dementsprechend groß war am Samstagabend die Überraschung über die Nachricht der bevorstehenden Entlassung. Franziskus gilt als kein einfacher Patient. Chefarzt Alfieri berichtete, der Papst habe schon seit einigen Tagen auf eine baldige Rückkehr in den Vatikan gehofft. 

Programm der nächsten Wochen ungewiss

Anfang April ist ein Treffen mit dem britischen König Charles III. geplant. Im Mai steht eigentlich auch eine Reise in die Türkei an, obwohl sie noch nie offiziell angekündigt wurde. Ungewiss ist weiterhin auch, ob der Papst zu Ostern den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis) spenden kann.

Normalerweise sind die Ostertage ein Veranstaltungsmarathon für den Pontifex. In diesem Jahr sind besonders viele Pilger in Rom, weil 2025 nach katholischem Verständnis ein Heiliges Jahr ist.

Kirche / Religion / Gesundheit / Krankenhaus / Papst / Vatikan / Italien
23.03.2025 · 15:20 Uhr
[0 Kommentare]
Shell-Tankstelle (Archiv)
München - Die Kraftstoffpreise sind auf einem neuen Jahrestiefststand angekommen. Das teilte der ADAC am Mittwoch mit. Der Preis für einen Liter Super E10 sank demnach gegenüber der Vorwoche um 1,5 Cent je Liter und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,672 Euro. Der Preis für Diesel-Kraftstoff ist um 1,6 Cent gesunken und liegt aktuell bei 1,556 Euro. Günstiger als jetzt war Super E10 zuletzt […] (00)
vor 17 Minuten
Irgendwann ist Schluss: NASA berechnet, ab wann die Erde nicht mehr bewohnbar sein wird
Unabhängig von derzeitigen Problemen und Herausforderungen wie dem Klimawandel ist eines klar: Die Erde wird nicht bis in alle Ewigkeiten bewohnbar bleiben. Forscher: innen der NASA und der japanischen Toho-Universität haben mithilfe von Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf unserem Planeten enden wird. Das Wichtigste zuerst: Vorerst sind wir auf der Erde sicher. Überraschend ist indes […] (00)
vor 15 Minuten
Glasfaserkabel sind auf einer Baustelle zu sehen
Hamburg (dpa/tmn) - Verträge über Internet-, Telefon- und TV-Dienste sollten nie voreilig und schon gar nicht an der Haustür abgeschlossen werden. Am besten vergleicht man in Ruhe verschiedene Angebote in Ruhe und nimmt sich ausreichend Zeit für eine Entscheidung, rät die Verbraucherzentrale Hamburg. Aktuell nutzten Vertriebler den Glasfaser-Ausbau quasi als Türöffner und würden oft teure […] (00)
vor 16 Minuten
Microsoft und Asus bereiten offenbar den Marktstart des gemeinsam entwickelten Handheld-Geräts im Xbox-Design vor. Erste geleakte Fotos zeigen zwei Varianten des Asus ROG Ally 2, darunter ein Modell mit integriertem Xbox-Button. Dieses schwarze Gerät ähnelt der Standardversion in Weiß, unterscheidet sich jedoch durch leicht modifizierte Griffe und ein stärker auf Gaming ausgelegtes Hardwareprofil. […] (00)
vor 31 Minuten
Auch Hansi und Cornelius Küpper kommentieren Sky-Freitagsspiel
Das gab es so wohl auch noch nicht: Ein Vater-Sohn-Gespann kommentiert aber Sommer gemeinsam die Bundesliga. Sky hatte zuletzt die Verträge mit Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld verlängert, die ab der kommenden Saison gemeinsam die Übertragungen der Freitagsspiele in der Fußball-Bundesliga kommentieren werden. Als weiteres Kommentatoren-Duo präsentiere Sky Deutschland nun Hansi und Cornelius Küpper. Das Vater-Sohn-Gespann wird […] (00)
vor 1 Stunde
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach einem Fußball-Spektakel für die Geschichtsbücher rang Hansi Flick um Fassung. Der deutsche Barça-Trainer musste erklären, was kaum zu erklären ist. Sein Team wähnte sich nach einer famosen Aufholjagd bereits im Champions-League-Finale, ehe die «maximale Grausamkeit» folgte - wie die spanische Zeitung «Marca» die Wendung in der Nachspielzeit und das folgende Aus in der […] (00)
vor 37 Minuten
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Nach Monaten der Erwartungen, Verzögerungen und Debatten wurde das Pectra-Upgrade von Ethereum heute offiziell um 10: 05: 11 UTC im Epoch 364032 aktiviert. Es ist einer der bedeutendsten Hard Forks des Netzwerks seit der Fusion im Jahr 2022. Ein Meilenstein in Ethereums Reise Der offizielle Ethereum-Account auf X machte die Announcement vor wenigen Augenblicken. "Upgrade in progress," the […] (00)
vor 35 Minuten
America Unlimited nimmt Scenic-Kreuzfahrten ins Programm
Hannover, 07.05.2025 (lifePR) - America Unlimited und Feinreisen haben ihr Angebot um luxuriöse Yacht-Kreuzfahrten in der Karibik, der Antarktis und auf dem Mekong ausgebaut. In Kooperation mit der Reederei Scenic Cruises wurde das Portfolio der beiden Veranstaltermarken in diesem Jahr um sehr exklusive Fluss- und Expeditionsreisen im Highend-Bereich erweitert. America Unlimited, der Nordamerika- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grenze
Berlin (dpa) - Mit mehr Polizisten an den deutschen Landgrenzen will der neue Bundesinnenminister […] (00)
US-Justizministerin Pam Bondi
Washington (dpa) - US-Behörden ist ein gewaltiger Schlag gegen den Handel mit Fentanyl […] (00)
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - Der frühere US-Präsident Joe Biden hat mit deutlichen Worten den […] (02)
Huthi-Kämpfer
Sanaa (dpa) - Die Huthi-Miliz im Jemen hat sich zu einer Waffenruhe mit den USA bereiterklärt – […] (01)
Emil Ruusuvuori
Helsinki (dpa) - Der finnische Tennisprofi Emil Ruusuvuori war länger nicht auf der ATP-Tour zu […] (00)
ZDF will auf King Charles-Parade nicht verzichten
Die ersten beiden Übertragungen waren am Samstagnachmittag ein großer Erfolg. Am Samstag, den 14. Juni […] (00)
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am […] (00)
Neues MacBook Pro soll noch 2025 auf den Markt erscheinen
Wie der Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, soll noch in diesem Jahr ein neues […] (00)
 
 
Suchbegriff