Investmentweek

Österreich vor politischer Zeitenwende: Wird Kickl erster FPÖ-Kanzler

07. Januar 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Österreich vor politischer Zeitenwende: Wird Kickl erster FPÖ-Kanzler
Foto: InvestmentWeek
Nach dem Scheitern aller Koalitionsverhandlungen könnte Österreichs Geschichte umgeschrieben werden: Die FPÖ steht vor der Chance, erstmals den Kanzler zu stellen.
Nach dem Scheitern aller Koalitionsverhandlungen steht die Alpenrepublik vor einer historischen Entscheidung. Herbert Kickl und die FPÖ könnten erstmals die Regierungsspitze übernehmen.

Österreichs Politik steht am Scheideweg: Nach dem Aus der Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP und der SPÖ kündigte Kanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt an.

Damit steht die Tür weit offen für eine mögliche Regierungsübernahme der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) unter Herbert Kickl. Erstmals in der Geschichte der Republik könnte ein Vertreter der FPÖ das Amt des Bundeskanzlers übernehmen.

Politisches Chaos und gescheiterte Bündnisse

Seit den Parlamentswahlen im September, bei denen die FPÖ mit 29 Prozent der Stimmen stärkste Kraft wurde, scheiterten sämtliche Versuche, eine Regierung ohne die Rechtspartei zu bilden.

Zunächst verließen die liberalen Neos die Dreier-Verhandlungen mit ÖVP und SPÖ, vor allem wegen Differenzen in der Steuer- und Wirtschaftspolitik. Auch die Gespräche zwischen Konservativen und Sozialdemokraten blieben erfolglos.

Eine knappe Mehrheit von nur einer Stimme im Nationalrat hätte dieses Bündnis ohnehin wacklig gemacht.

Bundeskanzler Karl Nehammer gibt auf: Sein Rücktritt ebnet den Weg für eine mögliche Regierungsübernahme der FPÖ unter Herbert Kickl.

Das Ende der Verhandlungen besiegelte schließlich den Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer. „Es ist meine Verantwortung, die politische Blockade zu lösen. Ich werde daher in den kommenden Tagen mein Amt niederlegen“, erklärte Nehammer in einer Pressekonferenz am Samstagabend.

Herbert Kickl: Auf dem Weg zur Macht

Herbert Kickl, der Vorsitzende der FPÖ, ließ keine Gelegenheit aus, den politischen Gegner anzugreifen. Auf seiner Facebook-Seite schrieb er:

„Wir haben drei Monate verloren, weil die Verliererparteien versucht haben, uns zu verhindern. Jetzt stehen sie vor den Trümmern ihrer gescheiterten Strategie.“

Der mögliche Weg an die Regierungsspitze scheint für die FPÖ geebnet: Innerhalb der ÖVP wächst die Bereitschaft, mit der FPÖ über eine Koalition zu verhandeln. „Inhaltlich sind wir uns bei Migration und Wirtschaftspolitik ohnehin einig“, sagte ein anonymer ÖVP-Verhandler dem Portal OE24.

Doch auch Neuwahlen bleiben eine Option – eine, die für die FPÖ sogar noch vorteilhafter sein könnte.

Neuwahlen: FPÖ auf Rekordkurs

Sollten sich die Parteien auf keine Koalition einigen können, könnten Neuwahlen die politische Landschaft weiter zugunsten der FPÖ verschieben. Aktuelle Umfragen sehen die Freiheitlichen bei 37 Prozent – ein deutlicher Vorsprung vor der ÖVP mit 21 Prozent und der SPÖ mit 19 Prozent.

„Ein Erdrutschsieg der FPÖ bei Neuwahlen wäre eine klare Absage an die etablierten Parteien“, analysiert ein Wiener Politikwissenschaftler. „Die Wähler wollen Veränderung, und Herbert Kickl verkörpert für viele genau das.“

Lesen Sie auch:

Sanktionen gegen Bürgergeld-Empfänger: Ein Rückgang mit vielen Facetten
Immer weniger Bürgergeld-Bezieher werden sanktioniert – doch die Gründe dafür sind komplex und teils umstritten.

Bundespräsident Van der Bellen unter Druck

Eine zentrale Rolle in diesem politischen Drama spielt auch der Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Der 80-jährige Grünen-Politiker hatte bisher gezögert, die FPÖ mit der Regierungsbildung zu beauftragen.

Dieses Zögern brachte ihm scharfe Kritik von Kickl ein, der Van der Bellen eine „maßgebliche Mitverantwortung für das entstandene Chaos“ vorwarf.

Van der Bellen will sich am Sonntag zu den Entwicklungen äußern. Doch ob seine Haltung gegenüber einer FPÖ-geführten Regierung den Kurs der Ereignisse noch ändern kann, bleibt fraglich.

Europa blickt auf Österreich

Die Möglichkeit einer FPÖ-geführten Regierung sorgt auch international für Aufsehen. Während rechte Parteien in Europa den möglichen Erfolg der FPÖ feiern, warnen Kritiker vor einem weiteren Rechtsruck in der EU.

„Ein FPÖ-Kanzler wäre ein Weckruf für die europäische Politik“, kommentiert ein Analyst aus Brüssel. „Österreich könnte zu einem zentralen Akteur im Lager der nationalkonservativen Kräfte werden, die die EU von innen heraus verändern wollen.“

Politik
[InvestmentWeek] · 07.01.2025 · 09:00 Uhr
[18 Kommentare]
AfD-Spitze um Alice Weidel (Archiv)
Berlin - Der renommierte Berliner Historiker Wolfgang Benz sieht die politischen Entwicklungen in Deutschland mit Sorge. "Jedenfalls stehen wir an einem Punkt, an dem wir seit dem 8. Mai 1945 noch nicht waren: Dass eine Partei mit extrem rechten Phrasen und Postulaten ungefähr zwanzig Prozent der Wähler an sich binden kann und im Bundestag zweitstärkste Fraktion ist", sagte er der "Rheinischen […] (00)
vor 15 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 6 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 3 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 2 Stunden
Paramount schreibt 550 Millionen Gewinn
Der Umsatz der Fernsehsender ist rückläufig, gleichzeitig wurde das Streaminggeschäft ausgebaut. Paramount Global gab am Donnerstag bekannt, dass der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres bei 7,192 Milliarden US-Dollar lag, nach 7,685 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 0,987 Milliarden auf 0,688 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen mehr […] (00)
vor 2 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Die Kursentwicklung von Bitcoin hat erneut die Aufmerksamkeit des breiteren Kryptomarktes auf sich gezogen, da sie wichtige bullische Signale zeigt, die in diesem Zyklus ohne Ausnahme zu signifikanten Kursanstiegen geführt haben. Ein Kryptoanalyst hat auf Basis dieses technischen Signals prognostiziert, dass Bitcoin historische Trends spiegeln und möglicherweise zu einem neuen Allzeithoch steigen […] (00)
vor 24 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 6 Stunden
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat am Donnerstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag […] (00)
AfD-Chefs Weidel und Chrupalla
Berlin (dpa) - Die Zusage des Verfassungsschutzes, die AfD zunächst nicht weiter als «gesichert […] (14)
Hubert Aiwanger (Archiv)
München - Die Freien Wähler warnen die CSU davor, in Bayern über eine andere […] (04)
Leighton Meester
(BANG) - Leighton Meester hat ihrer ehemaligen 'Gossip Girl'-Kollegin Michelle Trachtenberg […] (00)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
Teslas Europa-Krise: Absatz bricht weg – und Musk bleibt das Problem
Schwache Zahlen, schwaches Signal 863 Fahrzeuge in Frankreich, 203 in Schweden, 227 in der […] (00)
Weiße Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Eurogamer und Game Informer haben Death Stranding 2: On the Beach von Sony und den Kojima […] (00)
 
 
Suchbegriff