Investmentweek

OpenAI will Chrome

23. April 2025, 12:36 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
OpenAI will Chrome
Foto: InvestmentWeek
Ein Chrome-Deal würde OpenAI strategisch emanzipieren – Zugang zu Nutzerdaten und Echtzeitsuche gilt als Schlüssel zur Weiterentwicklung generativer KI.
Im US-Kartellverfahren gegen Google bahnt sich eine spektakuläre Wendung an: OpenAI zeigt Interesse am Kauf des Chrome-Browsers. Es geht um Marktanteile, Datenmacht – und die Kontrolle über die digitale Zukunft.

Der Browserkrieg beginnt neu

Noch ist es nur ein Szenario. Aber eines, das die digitale Welt erschüttern könnte: OpenAI, Schöpfer von ChatGPT, hat vor Gericht erklärt, man sei bereit, Googles Chrome-Browser zu übernehmen – falls der Tech-Gigant diesen im Rahmen des laufenden Kartellverfahrens verkaufen muss.

Was wie ein Nebenstrang in einem Juristenprozess klingt, ist in Wahrheit ein dramatischer Machtkampf um die Kontrolle über das Internet der Zukunft.

Denn Chrome ist mehr als nur ein Browser: Er ist Googles Schaltzentrale. Wer Chrome kontrolliert, lenkt jeden Tag Milliarden von Suchanfragen – und mit ihnen das lukrativste Werbesystem der Welt. Genau deshalb steht der Konzern jetzt im Zentrum eines der weitreichendsten Kartellverfahren in der Geschichte der US-Techindustrie.

Worum geht es im Verfahren gegen Google wirklich?

Im Kern dreht sich der Prozess um die Frage, ob Google mit seinen Praktiken im Bereich der Onlinesuche und Werbung ein illegales Monopol aufgebaut hat. Das US-Justizministerium sieht das so – und fordert drastische Maßnahmen. Neben der Öffnung von Schnittstellen für Wettbewerber steht auch ein möglicher Verkauf von Chrome im Raum.

Der Hintergrund: Chrome ist in vielen Fällen das Einfallstor zur Google-Suche – und damit zur Google-Werbung. Die Staatsanwaltschaft argumentiert, dass genau diese enge Verzahnung zwischen Browser, Suchmaschine und Werbeplattform eine marktbeherrschende Stellung zementiere.

OpenAI bietet sich als Käufer für Googles Browser an – Chrome verarbeitet täglich über 3,5 Milliarden Suchanfragen und ist damit das wertvollste Tor zur digitalen Werbewelt.

Besonders brisant: Laut Prozessakten hat Google über Jahre exklusive Deals mit Smartphone-Herstellern wie Samsung und Netzbetreibern wie Verizon abgeschlossen, um seine Dienste vorzuinstallieren – inklusive KI-Produkten wie Gemini.

OpenAI steht bereit – und hat ein Interesse, das über den Browser hinausgeht

Dass sich nun OpenAI in Position bringt, ist kein Zufall. Der ChatGPT-Entwickler ist längst nicht mehr nur ein Forschungslabor, sondern ein datenhungriges Unternehmen mit kommerziellen Ambitionen.

Der Zugriff auf Browserdaten, Suchanfragen und Nutzerinteraktionen wäre für das Unternehmen ein Boost sondergleichen. Aktuell nutzt ChatGPT Microsofts Bing-Technologie für Websuche – eine Krücke, die das Potenzial der KI limitiert.

Produktchef Nick Turley sagte vor Gericht, man habe Google bereits 2023 um Zugriff auf dessen Such-API gebeten – und sei abgewiesen worden. Jetzt wittert OpenAI die Chance auf mehr: Kontrolle über einen Browser, der täglich Hunderte Millionen Menschen durch das Netz begleitet. In Verbindung mit einer eigenen Suche könnte das die Qualität von ChatGPT in bislang unerreichbare Höhen treiben.

KI wird zur neuen Suchmaschine – und Suchmaschinen zu KI-Plattformen

Was sich hier andeutet, ist nichts weniger als ein Systemwechsel. Lange war die Websuche ein Spiel der Algorithmen, PageRanks und Links. Doch in der Welt der generativen KI geht es nicht mehr darum, zehn blaue Links anzuzeigen, sondern um Antworten. Um Kontexte. Um Echtzeitwissen.

OpenAI braucht Zugriff auf aktuelle Informationen, um ChatGPT von einem Sprachmodell zur echten Assistenzinstanz weiterzuentwickeln. Bisher scheitert das an mangelnder eigener Infrastruktur – und an der Abhängigkeit von Microsoft. Ein eigener Browser mit integrierter KI-Suche könnte OpenAI strategisch unabhängiger machen – und zugleich Googles Kerngeschäft frontal angreifen.

Google unter Druck – aber noch lange nicht geschlagen

Google selbst zeigt sich unnachgiebig. Man will gegen das Urteil Berufung einlegen und betont, man sei auch im KI-Bereich einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt – von Meta bis Microsoft. Zugleich hat der Konzern seine Praxis exklusiver Deals bereits gelockert. Partner wie Samsung und Motorola dürfen inzwischen auch andere KI-Systeme vorinstallieren.

Doch das US-Justizministerium will mehr. Keine Zahlungen mehr für bevorzugte Platzierungen, keine verdeckten Marktzugänge. Und womöglich: keine Fusion aus Browser, Suche und Werbung mehr – das Dreigestirn, auf dem Googles Geschäftsmodell seit zwei Jahrzehnten fußt.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 23.04.2025 · 12:36 Uhr
[0 Kommentare]
Rettungswagen
Berlin (dpa) - Bei einem Konzert des Musikers Samra in den Gropiuspassagen in Berlin-Neukölln sind am Nachmittag nach Angaben von Polizei und Feuerwehr mehrere Menschen verletzt worden. Wie die Polizei auf der Plattform X mitteilte, soll eine unbekannte Person Pfefferspray versprüht haben. Die Verletzten würden von der Feuerwehr versorgt. Die Polizei ermittle wegen des Verdachts der gefährlichen […] (00)
vor 19 Minuten
Spice Girls
(BANG) - Einige Mitglieder der Spice Girls sollen zögern, im nächsten Jahr für eine Reunion-Tournee wieder zusammenzukommen. Die Band plant für das Jahr 2026 eine große Tournee zum 30. Jahrestag der Veröffentlichung ihrer 'Wannabe'-Debütsingle. Doch Mel C, die die Band zusammen mit Mel B, Emma Bunton, Victoria Beckham und Geri Horner gründete, verriet jetzt, dass nicht alle Bandmitglieder mit an […] (01)
vor 5 Stunden
Review: Leise, smart & knusprig: Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal macht’s möglich
Gesunde Ernährung und Genuss müssen sich nicht ausschließen – das wissen immer mehr Menschen, die im hektischen Alltag auf schnelle, aber trotzdem ausgewogene Mahlzeiten setzen. Besonders Heissluftfritteusen gewinnen deshalb stetig an Beliebtheit, denn sie bieten eine fettarme Alternative zum klassischen Frittieren. Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal ist hier ein echtes Highlight. Dieses […] (00)
vor 2 Stunden
Xbox Game Pass im Mai 2025: Call of Duty MW2 und Anno 1800 jetzt verfügbar!
Zur Erinnerung: Unter anderem war Clair Obscur: Expedition 33, das bislang bestbewertete Spiel des Jahres, direkt am ersten Tag verfügbar. Auch Blue Prince erschien als Day-One-Titel und erhielt ebenfalls nahezu durchgehend positive Kritiken. Besonders überraschend war die Veröffentlichung von Oblivion Remastered, das ohne vorherige Ankündigung im Game Pass auftauchte und für viel Begeisterung […] (00)
vor 25 Minuten
Will Ferrell
(BANG) - Heidi Gardner und Bobby Ray haben sich der Besetzung des neuen Films von Will Ferrell und Zac Efron angeschlossen. Der 'Saturday Night Live'-Star und der Profigolfer werden Berichten von 'The Hollywood Reporter' zufolge in der 'Judgment Day'-Komödie von Filmemacher Nicholas Stoller einem Ensemble beitreten, das aus Priyanka Chopra Jonas, Jimmy Tatro, Michael Peña und Fortune Feimster, […] (00)
vor 5 Stunden
FC St. Pauli - VfB Stuttgart
Hamburg (dpa) - Der FC St. Pauli hat den vorzeitigen Verbleib in der Fußball-Bundesliga verpasst. Mit dem 0: 1 (0: 0) gegen den VfB Stuttgart müssen die Hamburger noch mindestens eine Woche warten, um eine weitere Saison in der deutschen Beletage planen zu können. Trotz der ersten Niederlage nach vier Spielen beträgt der Vorsprung zwei Spieltage vor dem Ende beruhigende fünf Punkte auf den […] (00)
vor 33 Minuten
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
Gestern um 15:47
 
Warum deutsche Unternehmen bei internationaler Rekrutierung versagen
Deutschland altert – und die Wirtschaft sieht zu. Während Politik und Wirtschaftsbosse […] (00)
Trump-Zölle treffen Chinas Industrie – Exporte brechen ein, Wirtschaftsdaten alarmieren
Chinas Industrie zeigt erstmals klare Verschleißspuren unter dem Gewicht der neuen US-Zölle: […] (01)
Wie Chinas Tech-Giganten den US-Exportstopp austricksen
Wer sich noch Illusionen über die Schlagkraft von Sanktionen machte, bekam jetzt eine […] (00)
US-Präsident Trumps Zölle auf Autoteile treten in Kraft
Washington (dpa) - In den USA sind die von Präsident Trump angekündigten Zölle auf bestimmte […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der Preis von Dogecoin erholte sich auf $0,186, nachdem er von $0,185 auf $0,15 […] (00)
Trump-Special erzielt Spitzenquoten
Der Fernsehsender ABC blickte auf die ersten 100 Tage von Donald Trump im Weißen Haus zurück. Das ABC- […] (01)
Max Verstappen und Kelly Piquet sind Eltern geworden
Monte-Carlo/Miami (dpa) - Formel-1-Pilot Max Verstappen ist zum ersten Mal Vater geworden. […] (01)
EA feuert 300 Leute – Respawn betroffen, Titanfall-Projekt gecancelt: Was steckt wirklich dahinter?
Es rumorte schon in der Gerüchteküche, jetzt ist es offiziell: Electronic Arts streicht rund […] (00)
 
 
Suchbegriff