Investmentweek

Ölpreis im Sinkflug – wer profitiert?

19. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Ölpreis im Sinkflug – wer profitiert?
Foto: InvestmentWeek
Trotz 25 % Preisrückgang bleibt der konjunkturelle Effekt in Deutschland gering – die Industrie braucht heute deutlich weniger Öl.
Ein dramatischer Preisverfall auf den Weltmärkten entlastet Verbraucher und Industrie. Doch statt konjunkturellem Rückenwind überwiegen strukturelle Dämpfer. Was der Ölcrash wirklich bedeutet – für Deutschland, Europa und die Welt.

Krisenrabatt an der Zapfsäule

Eigentlich müsste sich Deutschland über den sinkenden Ölpreis freuen. Binnen eines Jahres hat sich der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent um fast 25 Prozent verbilligt.

Die Notierung liegt aktuell bei rund 65 Dollar – das ist der tiefste Stand seit vier Jahren. Was früher für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte, verpufft heute weitgehend. Denn: Der Rückgang hat politische Gründe – und ökonomisch kaum noch Hebelwirkung.

Trump und das Zerwürfnis der Opec

Auslöser des Preissturzes sind gleich zwei politische Brandherde. Zum einen Donald Trumps aggressive Zollpolitik, die nicht nur den Welthandel belastet, sondern auch Chinas Rolle als globaler Ölnachfragemotor ins Wanken bringt.

Zum anderen der offene Streit innerhalb der Opec: Saudi-Arabien dreht den Ölhahn weit auf – ausgerechnet in einem Moment weltwirtschaftlicher Schwäche.

Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass sich das Überangebot am Ölmarkt 2025 auf über eine Million Barrel pro Tag ausweiten könnte. Die Förderer produzieren, als gäbe es kein Morgen – und riskieren damit den Zusammenbruch des Preisgefüges.

Analysten vergleichen die Situation bereits mit dem Preiskrieg 2020, als sich Russland und Saudi-Arabien gegenseitig unterboten, während die Welt im Lockdown war.

Ein Konjunkturprogramm ohne Wirkung

Doch so paradox es klingt: Der günstige Ölpreis hilft der deutschen Wirtschaft kaum. Zwar profitieren Konsumenten und Unternehmen kurzfristig – etwa durch niedrigere Heizkosten, billigeren Diesel oder günstigere Grundstoffe in der Chemieindustrie.

Doch der Effekt bleibt begrenzt. „Ein sinkender Ölpreis kann die Konjunktur stabilisieren, aber nicht retten“, sagt Galina Kolev-Schaefer vom Institut der deutschen Wirtschaft.

Saudi-Arabien und Russland liefern sich erneut ein Preisdumping – dabei benötigen beide Länder weit höhere Ölpreise zur Haushaltsdeckung.

Die deutsche Wirtschaft dürfte 2025 laut Frühjahrsgutachten der führenden Forschungsinstitute ohnehin kaum wachsen – im besten Fall um 0,2 bis 0,3 Prozent. Der Ölpreis schiebt daran maximal ein Zehntelpunkt mit. Kein Aufschwung, sondern bestenfalls ein kleiner Puffer gegen die Stagnation.

Warum der Ölpreis heute weniger zählt

Ein Grund für die gedämpfte Wirkung: Die Ölintensität der Industrie ist deutlich gesunken. 2013 brauchte die deutsche Volkswirtschaft noch rund 125 Kilo Rohöl pro 1.000 Euro BIP.

Heute sind es nur noch 70 Kilo. Die Gründe liegen im technischen Fortschritt, in effizienteren Produktionsverfahren – und im Wandel der Wirtschaftsstruktur. Dienstleistungen dominieren, nicht mehr Schwerindustrie.

Hinzu kommt die politische Transformation: Der Druck zur Dekarbonisierung, also zur Abkehr vom fossilen Energieeinsatz, macht Öl zunehmend irrelevant – nicht moralisch, sondern wirtschaftlich. Investitionen fließen in Wärmepumpen, Solarzellen, Elektromobilität – nicht mehr in Dieselaggregate.

Verlierer des Preissturzes sitzen nicht in Europa

Die größten Verlierer der aktuellen Entwicklung sind nicht in Frankfurt, sondern in Riad, Moskau oder Caracas. Denn für viele Ölstaaten ist das schwarze Gold die tragende Säule der Haushaltsplanung.

Saudi-Arabien etwa braucht einen Ölpreis von über 90 Dollar, um seinen Budgetkurs zu halten. Fällt der Preis dauerhaft darunter, sinkt auch die Fähigkeit, westliche Waren zu importieren – und das trifft am Ende auch die Exportnationen Europas.

Wirtschaftlich gesehen reduziert ein niedriger Ölpreis somit nicht nur die Einnahmen der Förderländer – er schwächt auch die Nachfrage nach westlichen Investitionsgütern. Ein zweischneidiges Schwert.

Zollkrieg statt Wachstumseffekt

Gleichzeitig entfaltet Trumps Zollpolitik eine unheilvolle Nebenwirkung: Während die Inflation durch niedrigere Energiepreise gebremst wird, steigen gleichzeitig die Importkosten für Vorprodukte aus China, Mexiko oder Europa.

Für exportorientierte Unternehmen ergibt sich daraus ein toxischer Mix: Günstigere Logistik – aber schrumpfende Absatzmärkte. Besonders betroffen: Maschinenbauer, Autozulieferer und Chemiekonzerne.

Hinzu kommt: Die Unsicherheit, die Trump mit seiner erratischen Wirtschaftspolitik erzeugt, lähmt Investitionen weltweit. „Der Vertrauensverlust an den Märkten ist groß“, so Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank. Kein Unternehmen baut eine neue Produktionslinie, wenn es nicht weiß, ob sie in sechs Monaten noch beliefert werden kann.

Opec 65 – kein Grund zum Feiern

Im September feiert die Opec ihr 65-jähriges Bestehen. Doch von Feierlaune ist in Wien keine Spur. Das Kartell steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht. Interne Verstöße gegen Förderquoten, Machtkämpfe unter Mitgliedern und die wachsende Konkurrenz durch US-Schieferölproduzenten haben den Einfluss der Organisation geschwächt.

Am 28. Mai trifft sich die Opec+ erneut, um über die Förderstrategie für das zweite Halbjahr zu beraten. Die Erwartungen sind niedrig. Saudi-Arabien wird kaum freiwillig kürzen – zu groß der Ärger über „Free Rider“ wie Kasachstan oder den Irak, die seit Monaten mehr fördern, als sie dürfen. Ein gemeinsames Handeln scheint illusorisch.

Ein Ölpreis unter 40 Dollar? Nicht ausgeschlossen

Goldman Sachs hält es in einem Extremszenario für möglich, dass der Ölpreis bis 2026 unter die 40-Dollar-Marke fällt. Das wäre ökonomisch ein Schock für Förderländer – und geopolitisch ein Brandbeschleuniger. Denn: Sinkende Staatseinnahmen führen oft zu sozialem Druck, Instabilität – und einer aggressiveren Außenpolitik.

Für Europa bedeutet das: Ein günstiger Ölpreis mag kurzfristig wie ein Geschenk wirken. Doch mittelfristig könnte die globale Unruhe zunehmen – und damit auch die wirtschaftliche Unsicherheit. Die Märkte rechnen längst nicht mehr in Barrel – sondern in geopolitischen Risiken pro Woche.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Amerikas Wirtschaftselite auf einen Boom hoffte – und im Scherbenhaufen landete
Trumps zweite Amtszeit Es sollte das große Comeback für die Wall Street werden – Steuersenkungen, Wachstumsprogramme, weniger Regulierung. Stattdessen steht Amerikas Wirtschaftselite hundert Tage nach Donald Trumps zweitem Amtsantritt vor einem Scherbenhaufen: Abstürzende Aktienmärkte, protektionistische Zölle und wachsende Rezessionsängste belasten Konzerne wie Meta, Apple und General Motors. […] (00)
vor 30 Minuten
Neubaugebiet (Archiv)
Köln - Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland sind im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Das zeigt der neue Wohnindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Im ersten Quartal 2025 lagen die Preise von Eigentumswohnungen demnach 1,1 Prozent über dem Vorjahresquartal, […] (00)
vor 17 Minuten
Olivia Munn und John Mulaney
(BANG) - Olivia Munn und John Mulaney soll es aktuell etwas schwerfallen, miteinander Zeit zu verbringen. Die 44-jährige Schauspielerin wird in zwei Monaten ihren ersten Hochzeitstag mit dem ehemaligen 'Saturday Night Live'-Star John (42) feiern, gab jedoch zu, dass sie sich "kleine Momente" gönnen müssen, um sich sehen zu können. Die Darstellerin verriet in einem Interview mit 'People': "Wir […] (00)
vor 2 Stunden
FiiO – Neue Kopfhörer & Kopfhörerverstärker – Zwei neue, hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen
FiiO, Hersteller von qualitativ hochwertigen Audio-Geräten zu attraktiven Preisen, startet mit gleich zwei Produkten durch: Den FiiO FX17 In-Ear-Kopfhörer und dem FiiO K17 Kopfhörerverstärker. Beide Produkte stehen für die langjährige Erfahrung von FiiO und das Bestreben nach Qualität im HiFi-Audio-Bereich, die das Hörerlebnis der Konsumenten maßgeblich verbessert. FiiO FX17: Anspruchsvolle […] (00)
vor 2 Stunden
Drei auf einen Streich: Die PlayStation Plus-Spiele im Mai 2025
Ab dem 6. Mai dürfen sich PlayStation Plus-Abonnenten über drei neue Gratis-Titel freuen, die deinen Controller zum Glühen bringen. Wer braucht schon Frühlingsgefühle, wenn “ARK: Survival Ascended”, “Balatro” und “Warhammer 40,000: Boltgun” für PS5 und PS4 bereitstehen? Egal ob Survival-Abenteuer, Kartenspiel-Action oder Oldschool-Shooter – diesen Monat ist wirklich für jeden was dabei! Zu spät […] (00)
vor 31 Minuten
Neue «Tier-Docs!»-Folgen
Ende Mai sind gleich zwei neue Geschichten zu sehen. Nach zwei Aufenthalten in Afrika kehrt Doc Dreesen mit Die Tier-Docs! Pfotenhelden mit Herz zurück. Die Reality-Doku begleitet Dr. Herbert Dreesen. Vom kranken Hamster bis zum Pferd mit Zahnschmerzen, vom Huhn mit Schnupfen bis zum verletzten Zackelschaf: Die Pfotenhelden kümmern sich mit viel Herz und Leidenschaft um ihre tierischen Patienten. Die neuen Folgen starten am Donnerstag, 22. Mai […] (00)
vor 2 Stunden
FC Barcelona - Inter Mailand
Barcelona (dpa) - Die spektakuläre Halbfinal-Show von Ausnahmetalent Lamine Yamal befeuerte umgehend die nächsten Vergleiche mit Lionel Messi. «Er ist ein Talent, wie es nur alle 50 Jahre vorkommt», sagte Inter Mailands Trainer Simone Inzaghi nach dem kinoreifen 3: 3 über den 17-Jährigen vom FC Barcelona. Und das spanische Sportblatt «Marca» urteilte: «Sie haben bereits die gleiche Angst vor Yamal […] (01)
vor 1 Stunde
Digital Finance, Strategie & Accounting: Führungskompetenzen erwerben!
Koblenz, 30.04.2025 (PresseBox) - Der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting ist ideal für Berufstätige, die sich auf die Übernahme von leitenden Positionen und eine Karriere im höheren Dienst vorbereiten möchten. Das Angebot vermittelt tiefgehendes betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Fähigkeiten in den […] (00)
vor 17 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
TL;DR Die L2-Blockchain-Lösung erreichte einen neuen Meilenstein, aber der Preis von SHIB […] (00)
Rüstungsboom treibt Renk an die Spitze – wer jetzt profitiert
Explosion der Militärausgaben 2,72 Billionen Dollar – so viel investierten die Staaten der […] (00)
Shopify-Rallye in 24 Stunden – Wie Trader mit Strategie und Mut punkten
Ein schneller Gewinn, aber kein Zufall Wer am 22. April 2025 mutig bei Shopify einstieg, […] (00)
Christiane Benner (Archiv)
Berlin - Anlässlich des 1. Mai fordert IG-Metall-Chefin Christiane Benner die neue […] (00)
Aalborg HB - Füchse Berlin
Aalborg (dpa) - Und plötzlich zweifelt fast niemand mehr am Titelversprechen der Füchse Berlin. […] (00)
Screenshot «South of Midnight»
Berlin (dpa/tmn) - Das Action-Adventure «South of Midnight» vom Entwicklerstudio Compulsion […] (00)
game console, sony, video games, lights, neon, freezelight, gamepad, joystick, console, ps4, xbox, dark, joysticks, playstation, controller, play, game, technology, fun, gamer, games, leisure, video games, video games, video games, video games, video game
Outright Games gibt bekannt, dass das Actionspiel Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutants […] (00)
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl könnte sich nicht vorstellen, ihr Leben in Utah gegen eine Rückkehr […] (00)
 
 
Suchbegriff