Tarifstreit

Öffentlicher Dienst: Schlichter für mehr Geld in zwei Stufen

28. März 2025, 13:51 Uhr · Quelle: dpa
Öffentlicher Dienst
Foto: Ole Spata/dpa
Verdi verhandelt im Tarifstreit für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. (Archivbild)
Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine Schlichtungsempfehlung.

Berlin (dpa) - Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen: Die Einkommen für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte sollen zum 1. April 2025 um drei Prozent steigen, mindestens aber um 110 Euro im Monat. Zum 1. Mai 2026 soll es dann noch einmal 2,8 Prozent mehr geben. Dies teilte die Schlichtungskommission unter Vorsitz des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) und des früheren Bremer Staatsrats Hans-Henning Lühr mit.

Die Tarifgespräche für die Beschäftigten in wichtigen Jobs von der Kita bis zur Müllabfuhr waren am 17. März nach drei Verhandlungsrunden gescheitert. Deshalb mussten die Schlichter eine Lösung suchen. Darüber soll am 5. April nochmals von den Tarifpartnern verhandelt werden. 

Schlichter: Aufgabe war herausfordernd

«Angesichts der sehr weit auseinandergehenden Positionen der Tarifvertragsparteien war ein Ausgleich für beide Seiten herausfordernd», erklärte Schlichter Koch, der von den Arbeitgebern benannt worden war. «Das Ergebnis liegt im Bereich der zuletzt erzielten Einigungen und gibt zugleich neue Perspektiven für flexibles Arbeiten und auch für die Möglichkeit, mehr zu arbeiten.»

Auch der von den Gewerkschaften benannte Schlichter Lühr betonte: «Der Abschluss von Tarifverträgen ist in der aktuellen gesellschaftlichen Situation ein komplizierter und herausfordernder Prozess.» Es sei nun gelungen, einen Kompromiss in den Schlüsselthemen Arbeitszeit und Bezahlung zu finden. Die souveräne Gestaltung der individuellen Arbeitszeit sei weiterentwickelt worden. Das mache «die Arbeit im öffentlichen Dienst attraktiver.» 

Die Tarifparteien kündigten an, sich vorerst nicht zu dem Vorschlag zu äußern. Das sind Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund für die Arbeitnehmerseite sowie die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA und das Bundesinnenministerium für die Arbeitgeberseite.

27 Monate Laufzeit

Die Einigungsempfehlung sieht weitere Einzelheiten vor. Demnach soll der neue Tarifvertrag 27 Monate laufen. Die Jahressonderzahlung für die Beschäftigten soll ab dem Jahr 2026 erhöht werden. Zudem sollen Beschäftigte außerhalb von Kliniken und Pflegeheimen die Möglichkeit bekommen, Teile der Jahressonderzahlung in freie Tage zu tauschen. Ab dem Jahr 2027 sollen sie dem Vorschlag zufolge einen weiteren Urlaubstag bekommen.

Ab 2026 soll die Möglichkeit geschaffen werden, die wöchentliche Arbeitszeit freiwillig auf bis zu 42 Stunden zu erhöhen. Darüber hinaus empfehlen die Schlichter, die Regelungen zu Langzeitkonten, zur Gleitzeit und zur Arbeitszeit von Rettungsdiensten zu verbessern.

Ab dem 1. Juli 2025 sollen Zulagen für Schichtarbeit auf 100 Euro und für die Wechselschichtarbeit auf 200 Euro angehoben werden. Beim Bund sollen unterschiedliche Arbeitsbedingungen in den Tarifgebieten Ost und West angeglichen werden. Die Kommunen sollen die Eingruppierung für Hebammen und Entbindungspfleger modernisieren.

Derzeit Streikpause

Während des Tarifstreits hatten die Gewerkschaften immer wieder Warnstreiks organisiert, die Hunderttausende Menschen im Alltag berührten, so etwa in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen oder an Flughäfen. Während der Schlichtung läuft jedoch derzeit eine Streikpause.

Ursprünglich forderten die Gewerkschaften acht Prozent mehr Geld, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat, sowie unter anderem mindestens drei zusätzliche freie Tage im Jahr. Diese Forderungen bezeichnete die Arbeitgeberseite als nicht finanzierbar. 

Während der Verhandlungen boten die Arbeitgeber dem Vernehmen nach eine Erhöhung der Entgelte um 5,5 Prozent sowie ein höheres 13. Monatsgehalt und höhere Schichtzulagen. Die Laufzeit blieb offen. Den Gewerkschaften reichte das nicht. Letztlich rief die Arbeitgeberseite die Schlichtung an, weil die Gewerkschaften sich zu wenig bewegt hätten. 

Die 26-köpfige Schlichtungskommission unter dem Vorsitz von Koch und Lühr hatte seit Montag an einem unbekannten Ort getagt. Koch kam die Rolle des «stimmberechtigten Schlichters» zu, der im Streitfall den Ausschlag gibt. Nach Angaben der Kommission wurde die Empfehlung «mehrheitlich» beschlossen.

Tarife / Staat / Gewerkschaft / Arbeit / Deutschland
28.03.2025 · 13:51 Uhr
[0 Kommentare]
Obdachlose in den USA am Times Square
Washington - Die Arbeitslosenrate in den USA ist im April bei 4,2 Prozent stabil geblieben. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. Die Zahl der Arbeitslosen stieg minimal auf 7,2 Millionen. Die Unternehmen in den USA schufen dem Ministerium zufolge rund 177.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft. Zuwächse gab es erneut vor allem im Gesundheitswesen, in der […] (00)
vor 59 Minuten
Gwyneth Paltrow
(BANG) - Gwyneth Paltrow findet, dass ihre "lächerliche" Ski-Klage "alles repräsentiert, was mit unserem Rechtssystem nicht stimmt". Die ehemalige Schauspielerin und Wellness-Expertin zog im Jahr 2023 vor Gericht, um sich gegen eine Klage von Dr. Terry Sanderson zu wehren. Dr. Sanderson behauptete, dass Gwyneth 2016 auf der Skipiste in Utah mit ihm zusammengestoßen sei. Paltrow behauptete jedoch, […] (00)
vor 2 Stunden
«Grand Theft Auto VI»
New York (dpa) - Das mit Spannung erwartete nächste Spiel aus der Reihe «Grand Theft Auto» (GTA) wird nicht - wie ursprünglich geplant - noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. «Grand Theft Auto VI wird nun am 26. Mai 2026 veröffentlicht», teilte der New Yorker Publisher Rockstar Games mit. «Grand Theft Auto VI» (GTA VI) ist das offiziell angekündigte und mit Hochspannung erwartete nächste Spiel […] (00)
vor 1 Stunde
EA feuert 300 Leute – Respawn betroffen, Titanfall-Projekt gecancelt: Was steckt wirklich dahinter?
Es rumorte schon in der Gerüchteküche, jetzt ist es offiziell: Electronic Arts streicht rund 300 Stellen quer durch verschiedene Teams. Besonders hart trifft es die Experiences-Abteilung – also Fan Care, Customer Support und Marketing. Die Begründung ist wie immer ein Klassiker im Business-Bingo: Man wolle sich „auf langfristige strategische Prioritäten konzentrieren“ und Ressourcen besser […] (00)
vor 1 Stunde
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße der Rheinland-Pfalz-Tag mit Beteiligung des Südwestrundfunks (SWR) statt. Vor Ort werden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte angeboten, zwei Sendungen schaffen es sogar ins lineare Fernsehprogramm. Am Freitag um 18.15 Uhr gibt es eine 75-minütige Sondersendung der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. […] (00)
vor 5 Stunden
Max Verstappen und Kelly Piquet sind Eltern geworden
Monte-Carlo/Miami (dpa) - Formel-1-Pilot Max Verstappen ist zum ersten Mal Vater geworden. Seine Freundin Kelly Piquet, Tochter des brasilianischen Ex-Weltmeisters Nelson Piquet, brachte ein Mädchen zur Welt. «Willkommen auf der Welt, süße Lily», schrieb der 27 Jahre alte Niederländer bei Instagram und fügte hinzu: «Du bist unser größtes Geschenk. Wir lieben Dich so sehr.» Auf einem Foto war dazu […] (00)
vor 54 Minuten
Mercedes-Benz verliert 43 % Gewinn
Keine Schutzwirkung, nirgends: Mercedes-Benz hat im ersten Quartal knapp die Hälfte seines Gewinns eingebüßt – und die verschärfte US-Handelspolitik unter Donald Trump droht, aus der Bilanz eine Brandruine zu machen. Während der Absatz weltweit rückläufig war, brach der Umsatz um gut sieben Prozent ein. Der Konzerngewinn fiel um 43 % auf 1,73 Milliarden Euro, das operative Ergebnis um fast 41 %. […] (00)
vor 33 Minuten
Überblick über die SAP®-Analytics-Cloud (SAC)
Isernhagen, 02.05.2025 (PresseBox) - Mit der SAP®-Analytics-Cloud (SAC) stellt die SAP® ein modernes integriertes Reporting-, Analyse- und Planungstool bereit. Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten.Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten. Die Daten können aus diversen Systemen (z.B. […] (00)
vor 1 Stunde
 
Logo auf AfD-Parteitag (Archiv)
Köln - Der Verfassungsschutz stuft die AfD nun als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" […] (20)
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow […] (00)
Boris Becker (Archiv)
München - Tennislegende Boris Becker kritisiert den Leistungswillen des deutschen […] (04)
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
Hannover (dpa) - Olaf Scholz hat seine Wehrdienstverweigerung als junger Mann mit dem […] (00)
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München […] (01)
Apple
Cupertino (dpa) - Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 […] (00)
Chappell Roan
(BANG) - Chappell Roan verriet, dass sie "sehr lange in der Hölle" gewesen sei, bevor sie […] (00)
ZDF startet «Deepfake Diaries»
Mit Hilfe von KI werden Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck und Co. zum Leben erweckt. […] (00)
 
 
Suchbegriff