Trends der Zukunft

Nylonfressende Bakterien: So kann das Material besser recycelt werden

24. Februar 2025, 11:00 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Forscher:innen haben gentechnisch veränderte Bakterien entwickelt, die Nylon nahezu komplett abbauen und in hochwertige Stoffe umwandeln können. Diese Methode könnte zukünftig helfen, die Recyclingrate von Nylon, das bisher nur zu fünf Prozent recycelt wird, deutlich zu steigern.

Nylon ist ein langlebiges und zugfestes Material, das sich unter anderem im Bereich von Sportkleidung, Fallschirmen, Angelschnüren und Fischernetzen großer Beliebtheit erfreut. Ganz zu schweigen von den weltweit vertretenen Strumpfhosen aus dem Material. Jahr für Jahr werden auf der Welt etwa zehn Millionen Tonnen Nylon produziert. Ungefähr fünf Prozent davon landen wieder im Recycling. Forscher:innen haben nun Bakterien gentechnisch so verändert, dass sie in der Lage sind, Nylon abzubauen und den Kunststoff dabei in hochwertige Stoffe umzuwandeln. Diese Methode soll dabei helfen, in Zukunft größere Mengen Nylon zu recyceln. Bevor sich die Mikroorganismen entsprechend einsetzen lassen, müssen sie jedoch noch weiter optimiert werden.

Bild: Susanne Husted Nielsen / Forschungszentrum Jülich

Besseres Recycling dank Bakterium

Die geringe Recyclingraten des Polymers Nylon ist vor allem auf dessen Eigenheiten zurückzuführen. Mit herkömmlichen Recyclingmethoden ist dem Kunststoff oft nicht beizukommen, da sie sich häufig nur auf relativ geringe Mengen anwenden lassen. Zwar ist es möglich, Nylonmaterial mittels chemischen Recyclings in seine Grundbausteine zu zerlegen und diese zu reinigen, sodass sie anschließend in neuem Kunststoff verwendet werden können, aber auch dabei wird das Nylon nicht komplett aufgespalten. Stattdessen entsteht ein Gemisch aus einzelnen Molekülen und kurzen Molekülketten. Im Vergleich zu reinen Nylonbausteinen kann dieses Gemisch nur schwer verarbeitet werden, weshalb die meisten Nylonabfälle in der Realität auf Deponien landen – oder als Plastikmüll im Ozean schwimmen.

Ein Team rund um Jan de Witt vom Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen haben eine neue Methode entwickelt, um größere Mengen Nylon recyceln zu können. Diese Methode basiert auf dem Bodenbakterium Pseudomonas putida, das in der Vergangenheit bereits beim Abbau von Materialien auf Ölbasis und verschiedenen Kunststoffmonomeren zum Einsatz kam. Allerdings ist das Bakterium nicht in der Lage, Nylon von Natur aus abzubauen. Die Forscher:innen kultivierten daher Pseudomonas-Bakterien auf Hexamethylendiamin (HMDA), einem Vorprodukt bei der Produktion von Nylon. Die Organismen wuchsen zunächst nicht auf dem HMDA, aber nach einer Inkubationszeit von fünf Tagen entwickelte sich auf dem Nährmedium eine mutierte Variante der Bakterien. Diese mutierte Variante hatte die Fähigkeit, HMDA zu verstoffwechseln.

Manche Bakterien entwickeln durch zufällige Mutationen in ihrem Erbgut die Fähigkeit, Nylonbausteine besser zu verwerten. Diese Zellen haben einen Wachstumsvorteil gegenüber den anderen und können sich schneller vermehren. Nach einigen Generationen im Labor, in denen die Nylonbausteine die einzige Nahrungsquelle sind, besteht die Bakterienkultur schließlich nur noch aus diesen spezialisierten Zellen„, erläutert Nick Wierckx, einer der Seniorautoren der Studie, das Prinzip.

Mutation macht Bakterien zu Nylonfressern

Anschließend untersuchte das Team die Veränderungen im Erbgut der mutierten Bakterien. Dabei stießen sie auf eine Deletion, die insgesamt neun Basenpaare umfasste und die dazu führt, dass im DNA-Strang der Bakterien die Bauanleitung für drei Aminosäuren fehlten. Diese sind normalerweise ein Bauteil einer wichtigen Bindungsstelle der Bakterien. Aufgrund dieser Mutation können die Bakterien dann das HMDA verstoffwechseln. Und nicht nur das: Die Pseudomonas-Organismen verarbeiteten nach der Mutation noch zwei weitere wichtige Inhaltsstoffe des Nylons. Die Forscher:innen nutzten diese Erkenntnisse, um die Mutation gezielt in die DNA anderer Pseudomonas-Zellen einzubauen. Außerdem ergänztensie diese durch sogenannte Nylonasen, Enzyme, die kurze Nylonketten abbauen und als Nahrungsquelle erschließen können.

Noch viel Optimierungsbedarf

Dank der gezielten Veränderungen durch die Forscher:innen wurden die Bakterien zu effizienten Plastikfressern, die Nylon zu nahezu 100 Prozent verstoffwechseln können. Teilweise entstehen dabei sogar höherwertigere Substanzen wie Biopolyester.

Bevor die Bakterien das Nylon verarbeiten können, legten die Forscher:innen das Polyamid 24 Stunden lang in Säure ein und filterten es dann. Anschließend führten sie es in Form einer Lösung den Bakterien zu. Die Tatsache, dass das Nylon derart vorbehandelt werden muss, verhindert leider den Ansatz, einfach veränderte Pseudomonas-putida-Bakterien in die Weltmeere zu entlassen, damit sie dort das vorhandene Nylon abbauen können.

Außerdem resultierte die Methode in einem Ertrag von etwa sieben Prozent der trockenen bakteriellen Biomasse. Mit anderen Worten: Es gibt noch viel Potential für Optimierungen. Laut Wierckx werden die Bakterien erst in zehn bis 30 Jahren soweit optimiert werden können, dass sie größere Mengen höherwertige Stoffe aus den Nylonabfällen produzieren können.

via Forschungszentrum Jülich

Umwelt / Wissenschaft / Recycling
[trendsderzukunft.de] · 24.02.2025 · 11:00 Uhr
[1 Kommentar]
Herbert Reul (Archiv)
Düsseldorf - Nach dem Schlag gegen ein Pädophilen-Netzwerk in mehr als 30 Ländern verlangt NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) mehr Befugnisse für Strafverfolgungsbehörden. "Wenn wir jetzt endlich mit der Verkehrsdatenspeicherung vorankommen, sind die IP-Adressen von Pädokriminellen nicht mehr sicher", sagte Reul dem "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). "Für Verbrecher wie diese darf es keinen […] (00)
vor 11 Minuten
Queen Camilla hält die sozialen Medien für 'erschreckend'.
(BANG) - Queen Camilla hält die sozialen Medien für "erschreckend". Die 77-jährige Royal gab am Dienstag (1. April) einen Empfang für SafeLives – dessen Schirmherrin sie seit 2020 ist – im Clarence House und sprach über ihre Besorgnis über das Ausmaß der häuslichen Gewalt und die Inhalte, die die Menschen online sehen, als sie sich mit Überlebenden und den Familien der Opfer traf. Diana Parkes, […] (00)
vor 14 Stunden
Nintendo Switch 2
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Nintendo hat neue Details der kommenden Switch 2 vorgestellt. Die Konsole soll am 5. Juni erscheinen und rund 470 Euro kosten, wie das japanische Unternehmen bei einer Präsentation mitteilte. Die Switch 2 ist etwas größer und stärker als ihre Vorgängerin. In der Mitte hat sie einen 7,9 Zoll großen Bildschirm, der in Full-HD (1080p) auflöst und bis zu 120 Bilder pro […] (00)
vor 6 Stunden
Capcom – Launch Titel für die Nintendo Switch 2 angekündigt
Im heutigen Nintendo Direct: Nintendo Switch 2 – 4.2.2025 Showcase hat Capcom zwei packende Launch Titel enthüllt, die zum Release der sehnlichst erwarteten Nintendo Switch 2 am 5. Juni 2025 verfügbar sein werden: Street Fighter 6 und Kunitsu-Gami: Path of the Goddess ! Street Fighter 6 bringt die typischen actiongeladenen Kämpfe auf die neuste Nintendo Plattform und bietet erfrischende […] (00)
vor 1 Stunde
Guy-Ritchie-Film «Fountain of Youth» startet im Mai
John Krasinski, Natalie Portman und Eiza González spielen die Hauptrollen. Der neue Action-Thriller Fountain of Youth wird ab dem 23. Mai 2025 über AppleTV+ gestreamt. Regisseur des Apple-Originals ist Guy Richie. Das Drehbuch stammt von James Vanderbilt. Zur Besetzung gehören John Krasinski, Natalie Portman, Eiza González, Domhnall Gleeson, Arian Moayed, Laz Alonso, Carmen Ejogo und Stanley Tucci. «Fountain of Youth» erzählt die Geschichte […] (00)
vor 1 Stunde
Arminia Bielefeld - Bayer 04 Leverkusen
Berlin (dpa) - Arminia Bielefeld gegen VfB Stuttgart - Drittligist gegen Bundesligist. Das Finale im DFB-Pokal wird zum Duell des Außenseiters und Favoritenschrecks gegen einen - zuletzt etwas kriselnden - Champions-League-Teilnehmer. Wie geht es weiter bis zum großen Endspiel im Berliner Olympiastadion? Und was erwartet die zwei unterschiedlichen Teams? Wann kommt es zum großen Finale? Das […] (01)
vor 2 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Krypto-Märkte sind um rund 4% eingebrochen in den letzten Stunden, wobei die gesamte Marktkapitalisierung auf ein Drei-Wochen-Tief von 2,74 Billionen $ fiel. Rund 150 Milliarden $ verließen die Spotmärkte, während fast 170.000 Händler liquidiert wurden, mit insgesamt Liquidationen über 500 Millionen $, laut CoinGlass. Bitcoin-Preise fielen um mehr als 6% von einem Intraday- […] (00)
vor 24 Minuten
Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua
Wuppertal, 02.04.2025 (lifePR) - Am Freitag, den 21. März 2025 kam es im Bezirk Anggruk im Bergland von Westpapua (Indonesien) zu einem Mord und zur Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften. Sechs Lehrkräfte und eine medizinische Fachkraft wurden misshandelt. Eine Lehrkraft starb, die anderen wurden verletzt und werden derzeit im Krankenhaus behandelt. Für den Angriff wird die West Papua […] (00)
vor 15 Stunden
 
50.000 Abweisungen, 2.000 Schleuser – und viel Selbstlob
Faeser rechnet ab – mit sich selbst eher weniger Wer sich ein kritisches Innehalten oder gar […] (01)
Zwischen Müllsäcken ausgesetzt: Müllmann findet Baby in Rio
Rio de Janeiro (dpa) - Ein neugeborenes Baby zwischen Müllsäcken hat ein Mitarbeiter der Stadtreinigung in […] (00)
Philipp Türmer (Archiv)
Berlin - Juso-Chef Philipp Türmer fordert eine inhaltliche Neuaufstellung der SPD und wirft […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump sagt mit einem gewaltigen Zollpaket […] (02)
Kourtney Kardashians Sohn Reign hat Gerüchte zurückgewiesen, dass Justin Bieber sein echter Vater ist.
(BANG) - Kourtney Kardashians Sohn Reign hat Gerüchte zurückgewiesen, dass Justin Bieber sein […] (00)
Erster Eindruck von «Elle»
Reese Witherspoon veröffentlichte auf Instagram ein Foto. Vor Kurzem haben die Dreharbeiten an dem […] (00)
Anna-Maria Wagner
Stuttgart (dpa) - Die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner wird ihre Karriere in […] (00)
Chinas E-Auto-Aktien versprechen viel, riskieren alles
Xiaomi baut keine halben Sachen. Als der Elektronikhersteller 2023 seinen ersten Elektroflitzer […] (00)
 
 
Suchbegriff