Nvidia im Fokus: Quartalszahlen als entscheidender Markttreiber
Nvidia wird diese Woche alle Blicke auf sich ziehen, da die Quartalszahlen des KI-Chipherstellers die Marktstimmung und die Technologiegewinne an der Wall Street entscheidend beeinflussen könnten. Nachdem der S&P 500 sich im August um 1,7% erholt hat, suchen Investoren nach einer Bestätigung ihrer Gewinne im Vorfeld des Herbstes. Ein erwarteter „Beat-and-Raise“-Earnings-Report von Nvidia am 28. August und die erste einer Reihe von Zinssenkungen der Federal Reserve Anfang September könnten diese ersehnte Konsolidierung bringen.
Nvidias Bedeutung für den Markt ist enorm, da das Unternehmen als drittgrößte Aktie im S&P 500 einen Marktwert von über 3,1 Billionen US-Dollar aufweist und rund 6,1% der Gesamtgewichtung des Index ausmacht. Damit liegt Nvidia knapp hinter Apple und vor Microsoft in Bezug auf den Markteinfluss.
Tech-Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta Platforms und Tesla haben gemeinsam ihre Gewinne im zweiten Quartal um 34% im Vergleich zum Vorjahr gesteigert, während der Rest des S&P 500 nur ein Plus von 6% verzeichnete.
Für Nvidia allein war ein erheblicher Anteil des diesjährigen 18,4%-Gewinns des Nasdaq 100 verantwortlich. Laut Optionsmarktpreisgestaltung erwarten Händler eine Bewegung von 9,35%, was einem Wert von rund 298 Milliarden US-Dollar entspricht.
Trotz der enormen Rolle, die Nvidia im Markt spielt, bleibt die Aktie preislich im Rahmen. Vor dem Start von ChatGPT Ende 2022 durch das von Microsoft unterstützte OpenAI handelte Nvidia bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 42,4. Dieser Wert liegt aktuell bei 42,1, obwohl der breitere Markt ein Vorwärts-KGV von 26,8 aufweist, weit über dem langjährigen Durchschnitt von rund 20,3.
Joe Davis, der Chefökonom von Vanguard, weist darauf hin, dass der Markt sogar noch höher bewertet sein könnte, und empfiehlt, Erwartungen an ein schnelles Wirtschaftswachstum und hohe Unternehmensgewinne zu dämpfen.
Selbst wenn Nvidia die Erwartungen übertrifft, könnte dies nicht als Stütze für den breiteren Markt wirken. Wirtschaftswachstum, Inflationsentwicklung und die Politik der Federal Reserve könnten das Marktwachstum in den kommenden Monaten bremsen.
Historisch gesehen ist der September, besonders in einem Wahljahr, ein schwacher Monat für die Märkte, sagt David Miller von Catalyst Funds. Er betont, dass die Fed-Politik ein entscheidender Faktor sein könnte, wenn es um Marktgewinne bis zum Jahresende geht. Ein möglicher "weicher" Landung der US-Wirtschaft bei sinkenden Zinsen und kontrollierter Inflation könnte das Weiteren beeinflussen.
Richard Saperstein von Treasury Partners hebt ebenfalls hervor, dass eine verbesserte Gewinnentwicklung und eine lockere Zentralbankpolitik notwendig sind, um die Aktienkurse zu stützen. Laut LSEG-Daten könnten die Gewinne des S&P 500 um 12,7% im zweiten Quartal steigen, mit einem prognostizierten Jahreswachstum von 10,1%.
Für Nvidia bleibt die Messlatte hoch, um zu zeigen, dass die Investitionen in KI auf einem torrentialen Niveau weitergehen.