Nio trotzt schwierigen Marktbedingungen in Deutschland
Die chinesische Automarke Nio zeigt sich trotz der geringen Verkaufszahlen in Deutschland und Europa entschlossen, auf dem Markt Fuß zu fassen. "Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an erster Stelle", betonte Nio-Chef William Li in Shanghai. Ihm zufolge spielt es keine Rolle, ob Nio nur wenige Hundert oder bereits Tausende Kunden hat.
Li wies darauf hin, dass die Markteinführung in einem neuen Umfeld ein langfristiger Prozess ist. Anlässlich der bedeutenden Auto Shanghai Messe erklärte er, dass Nio kontinuierlich Erkenntnisse über die europäischen Kundenpräferenzen gewinnt. Die Erwartung eines blitzartigen Erfolgs hat Li dabei nicht: "Wir legen Wert auf Langfristigkeit, Geduld und Kundenzufriedenheit", so der 50-Jährige.
Aktuellen Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes zufolge verzeichnete Nio Anfang 2025 lediglich rund 1.700 Fahrzeuge in Deutschland. Hoffnungsträger könnte der neue Kleinwagen der Nio-Marke Firefly werden, welcher in der zweiten Jahreshälfte Europa erreichen soll. Zielgruppe sind vornehmlich urbane Kunden.
Der in China hergestellte Wagen bleibt von den EU-Zöllen auf chinesische E-Fahrzeuge betroffen, wobei der Preis für den deutschen Markt noch unbekannt ist. Ein wichtiger Pfeiler von Nios Strategie ist der kundenorientierte Service. Mit über 185 sogenannten Nio Houses weltweit, darunter auch in bedeutenden deutschen Städten, möchte das Unternehmen einen loyalen Kundenstamm aufbauen.
Diese Standorte, wie beispielsweise am Berliner Kurfürstendamm, bieten nicht nur Verkaufsflächen, sondern auch Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, Arbeitsmöglichkeiten und Cafés.