Nintendo revolutioniert digitales Gaming: Virtuelle Spielekarten bringen das Gefühl von physischem Besitz zurück
Nintendo hat während seiner neuesten Direct eine spannende Neuerung angekündigt: Digitale Käufe auf der Switch können jetzt in sogenannte Virtuelle Spielekarten umgewandelt werden. Ziel ist es, das nostalgische Gefühl des Besitzes und Teilens physischer Spiele auf die digitale Welt zu übertragen. Klingt clever, oder? Doch wie funktioniert das Ganze genau?
Virtuelle Spielekarten: So funktioniert’s
Mit dem neuen System werden alle digitalen Käufe automatisch in Virtuelle Spielekarten umgewandelt, die wie physische Spielmodule behandelt werden. Du kannst sie „auswerfen“ und auf eine andere Switch laden – allerdings nur, wenn beide Konsolen online sind. Einmal ausgeworfen, ist die Karte bereit, auf einem anderen Gerät genutzt zu werden. Das Management erfolgt über ein neues Menü auf dem Home-Bildschirm der Switch.
Wichtig: Gleichzeitig auf mehreren Konsolen spielen? Fehlanzeige. Die Karte muss zuerst von einer Konsole „ausgeworfen“ werden, bevor sie auf einer anderen geladen werden kann. Klingt umständlich? Vielleicht. Aber für Familien oder Freunde, die sich Spiele teilen wollen, könnte es ein echter Gamechanger sein.
Familienfreundliches Teilen leicht gemacht
Besonders praktisch ist das neue Feature für Familien: Innerhalb einer Familiengruppe können Spielekarten geteilt werden – allerdings nur für zwei Wochen. Danach wandert die Karte zurück zum ursprünglichen Besitzer, aber keine Sorge: Die Spielstände bleiben erhalten. So kann jeder mal ausprobieren, was der andere gerade zockt, ohne den Fortschritt zu verlieren.
Kompatibilität und mehr
Das Beste daran? Das System funktioniert sowohl auf der aktuellen Nintendo Switch als auch auf der kommenden Switch 2. Nintendo hat außerdem Highlights präsentiert, darunter einen neuen Trailer zu Metroid Prime 4, ein neues Tomodachi Life-Spiel und die Rückkehr eines Klassikers mit Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army.
Deine Meinung zählt!
Was hältst du von Nintendos Virtuellen Spielekarten? Klingt das nach einer sinnvollen Neuerung oder bleibst du lieber bei physischen Spielen? Lass es uns in den Kommentaren wissen – wir sind gespannt auf deine Meinung!