Investmentweek

Nächste Chipkrise vorprogrammiert – Autoindustrie wieder im Blindflug

02. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Nächste Chipkrise vorprogrammiert – Autoindustrie wieder im Blindflug
Foto: InvestmentWeek
Stillstand mit Ansage: 99 Milliarden Euro verlor die deutsche Autoindustrie zwischen 2021 und 2023 durch Chipmangel – nun droht ab Herbst 2025 eine Wiederholung, diesmal noch komplexer.
Obwohl Halbleiter derzeit ausreichend verfügbar sind, drohen ab Herbst erneut Versorgungsengpässe. Besonders betroffen: die deutsche Auto- und Medizintechnik. Die Branche hat zu lange auf veraltete Technologien gesetzt – und könnte dafür erneut einen hohen Preis zahlen.

Warnsignale aus der Lieferkette

Die nächste Chipkrise rollt nicht heran – sie formiert sich im Stillen. Noch sind Lager gut gefüllt, Lieferzeiten überschaubar. Doch Experten warnen: Das könnte sich bald ändern.

„Ab dem vierten Quartal werden Chips wieder knapp“, sagt Tanjeff Schadt von Strategy&, einer Beratung, die seit Jahren die Halbleitermärkte beobachtet. Der Engpass trifft ausgerechnet die Segmente, die Deutschland wirtschaftlich am meisten braucht: Autos, Medizintechnik, Verteidigung.

Und das Problem ist menschengemacht. In den vergangenen Jahren floss das Investitionskapital der Chipbranche fast ausschließlich in modernste High-End-Fertigung für KI, Cloud und Smartphones. Die älteren, aber weiterhin stark nachgefragten Bauteile – etwa mit Strukturgrößen von über 130 Nanometern – blieben auf der Strecke. Jetzt droht sich das zu rächen.

Alte Technik, große Abhängigkeit

„Die Branche hat versäumt, in reife Technologien zu investieren“, sagt Schadt. Dabei kommen diese Chips in fast jedem Auto, jeder Industrieanlage, jedem Medizingerät zum Einsatz. Es sind keine Prestigeprodukte, aber sie sind unersetzlich – und jetzt werden sie knapp.

Politisches Risiko: Die USA verhängen Exportbeschränkungen für Hochleistungschips – gleichzeitig wächst Chinas Anteil an der globalen Produktion auf 27 %, bei reifen Technologien sogar deutlich mehr.

Der Ausbau der Kapazitäten verlief extrem ungleich: Während fortschrittliche Fertigungen (unter 10 nm) seit 2020 um jährlich 18 % wuchsen, stieg das Volumen bei älteren Verfahren (131–350 nm) nur um 4 %, bei noch älteren (über 350 nm) sogar nur um gut 2 %. Die Folge: strukturelle Engpässe, die sich nicht kurzfristig beheben lassen.

Die Lehren aus der letzten Krise wurden ignoriert

Zwischen 2021 und 2023 verlor die deutsche Autoindustrie laut einer aktuellen Strategy&-Studie rund 99 Milliarden Euro, weil Halbleiter fehlten. Werke standen still, Fahrzeuge konnten nicht fertiggebaut werden, Umsätze verpufften. Die Branche versprach damals, sich besser aufzustellen – doch viele dieser Versprechen wurden nicht eingelöst.

Statt langfristiger Planung dominieren wieder kurzfristige Bestellungen. „Viele OEMs ordern auf Sicht, um Kosten zu sparen“, kritisiert Kurt Sievers, CEO des Chipkonzerns NXP. Für die Halbleiterproduzenten bedeutet das Unsicherheit. Für die Hersteller: Risiko.

China, Zölle und Lokalquoten – der geopolitische Druck wächst

Was diese neue Chipkrise besonders brisant macht, ist der geopolitische Kontext. Die USA schränken den Export modernster Halbleiter nach China ein, Donald Trump droht bereits mit 25 % Strafzöllen auf importierte Chips.

Gleichzeitig steigt der globale Druck auf sogenannte Local-Content-Vorgaben – also Regelungen, die verlangen, dass Chips lokal produziert werden müssen, wenn sie z. B. in Fahrzeugen verbaut werden.

Für Unternehmen mit komplexen, global vernetzten Lieferketten ist das ein Albtraum. Besonders weil China bei reifen Chiptechnologien mittlerweile rund 27 % der weltweiten Produktionskapazitäten hält – Tendenz steigend. Sollte der Zugriff auf diese Quellen geopolitisch eingeschränkt werden, hätten deutsche Unternehmen kaum Alternativen.

Das Zeitfenster für Gegenmaßnahmen schließt sich

Broker Noureddine Seddiki warnt: „Die momentane Ruhe ist trügerisch.“ Schon heute zieht die Nachfrage wieder deutlich an – vor allem in jenen Segmenten, die von einer Knappheit betroffen wären. Der Chipmarkt soll laut Gartner 2025 um 12 % auf 705 Milliarden Dollar wachsen.

Für Abnehmer wie die Autoindustrie ist jetzt die Zeit, um sich besser aufzustellen: Lieferverträge verlängern, Partnerschaften mit Produzenten stärken, alternative Bezugsquellen sichern. Denn die nächste Krise ist absehbar – und dieses Mal könnten die Reaktionen noch hektischer, die Ausfälle noch teurer und die politischen Rahmenbedingungen noch unübersichtlicher werden.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 02.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Motorsäge (Archiv)
Berlin - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert von der schwarz-roten Koalition mehr Eingriffe in den Sozialstaat als bisher im Koalitionsvertrag festgelegt. "Reformen bei den Sozialversicherungen tun Not, da hätte ich mir mehr gewünscht als die Kommissionen, die jetzt vorgesehen sind", sagte Dulger der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Dies sei einer der wenigen Punkte, an denen er mit […] (00)
vor 13 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 18 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 1 Stunde
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Call of Duty könnte ab diesem Jahr zeitlich begrenzte Spielmodi (Limited Time Modes, LTMs) hinter eine Bezahlschranke stellen. Das berichtet der für seine Leaks bekannte Brancheninsider TheGhostofHope. Demnach plane der Entwickler, künftig ausgewählte Modi nicht mehr kostenlos, sondern nur noch über den kostenpflichtigen Battle Pass zugänglich zu machen. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten […] (00)
vor 1 Minute
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 17 Stunden
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (00)
vor 32 Minuten
 
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis begann eine Abwärtskorrektur von der $97.800-Zone. BTC handelt jetzt unter […] (00)
BMW vor Google, Porsche vor Tesla – das sind Deutschlands attraktivste Arbeitgeber 2025
Konstanz an der Spitze – BMW bleibt Platzhirsch Auch 2025 ist BMW der beliebteste Arbeitgeber […] (00)
Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Die Zahlen sehen gut aus – doch der Blick nach vorne trügt Apple verkauft weiter Millionen […] (00)
Gremiensitzungen CDU
Berlin (dpa) - Unter Kanzlerin Angela Merkel war er Gesundheitsminister - nun soll er für […] (02)
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach […] (00)
Rocket League x Star Wars: Dunkle Seite-Designs und neue Spielmodi
Das Event wurde offiziell auf dem Rocket League X-Account angekündigt und ist mit einem […] (00)
Tesla zündet die nächste Stufe beim E-Laster
Ein Truck, viele Versprechen Tesla meint es jetzt offenbar ernst: Über 1.000 neue Beschäftigte […] (00)
Robbie Williams
(BANG) - Robbie Williams hat vor, eine "kreative Universität" zu gründen. Der britische Sänger, […] (00)
 
 
Suchbegriff