Investmentweek

Moskaus Offensive in der Ostukraine verliert an Tempo

12. April 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Moskaus Offensive in der Ostukraine verliert an Tempo
Foto: InvestmentWeek
Der Preis des Krieges: Laut Kiew hat Russland 427.000 Verwundete oder Tote seit 2022 zu beklagen – ein strategischer Aderlass.
Westliche Geheimdienste schlagen Alarm: Russlands Armee kommt kaum noch voran. Die Gewinne schrumpfen, die Verluste steigen – und Kiew schlägt gezielt zurück. Was hinter dem plötzlichen Momentumverlust steckt.

203 Quadratkilometer – das ist alles, was der russischen Armee im März geblieben ist. Noch im November hatte der Kreml mit einer neuen Welle kleiner Bodenoffensiven auf breiter Front die ukrainischen Verteidigungslinien unter Druck gesetzt – mit brutaler Konsequenz, aber auch messbarem Geländegewinn.

Damals sprach das britische Verteidigungsministerium von rund 730 Quadratkilometern, die Moskau im Monat eroberte.

Heute, keine fünf Monate später, sind davon nur noch Reste übrig. Die Offensive ist ins Stocken geraten – und das gleich aus mehreren Gründen.

Ukraine wehrt sich gezielt – und mit Wirkung

Laut dem „Institute for the Study of War“ (ISW) aus Washington hat sich die russische Vormarschgeschwindigkeit seit November drastisch reduziert.

Im März lag sie bei nur noch 78 Quadratmeilen – das entspricht 203 Quadratkilometern. Die Briten kommen sogar nur auf 55 Quadratmeilen (etwa 143 Quadratkilometer). Ein Rückgang um über 80 Prozent.

Die Ursachen sind vielschichtig: Neben dem gefrorenen Gelände und erschöpften Einheiten haben vor allem ukrainische Gegenangriffe rund um Torezk und Pokrowsk Moskaus Vorstöße empfindlich getroffen.

Beide Orte galten Anfang des Jahres als nahezu gesichert – inzwischen ist die Frontlinie dorthin zurückgeschoben worden. Die Strategie: gezielter Gegendruck an Flanken, wo russische Truppen durch ihre starren Angriffsmuster verwundbar wurden.

Russische Erfolge ohne operative Tiefe

Besonders auffällig: Selbst dort, wo Russland weiterhin Gelände gewinnt, verbessert sich die strategische Lage kaum. Laut britischem Geheimdienst sei die Lage rund um Donezk exemplarisch: Zwar gelinge es Russland, einzelne Orte einzunehmen – jedoch ohne Versorgungswege abzusichern oder die Linien in die Tiefe zu stabilisieren.

Der Preis dafür ist hoch: Laut westlichen Schätzungen kostete die Herbstoffensive bis zu 1.500 russische Soldaten täglich das Leben oder führte zu schweren Verwundungen.

Warten auf den Kollaps: Kiew setzt zunehmend auf das Narrativ der Ausdauer – und auf Moskaus militärische Erschöpfung.

Im gesamten Jahr 2024 habe Russland laut ukrainischen Angaben rund 1.600 Quadratmeilen Gelände gewonnen – aber über 427.000 Verwundete oder Tote dafür in Kauf genommen. Der Preis pro Kilometer ist grotesk hoch – und politisch kaum vermittelbar.

Mobilisierung an der Grenze zur Erschöpfung

Russlands militärische Strategie basiert weiter auf Masse statt Manöver. Tausende neue Soldaten werden regelmäßig eingezogen oder mit hohen Prämien zum Dienst bewegt – doch der Nachschub wird nicht nur teuer, sondern auch schwieriger.

Wer heute in Russland kämpft, tut es oft nicht aus Überzeugung, sondern gegen Bezahlung. Das zehrt an der Moral – und lässt Zweifel am Durchhaltevermögen aufkommen.

Hinzu kommt der wachsende soziale Preis: Die russische Regierung muss nicht nur die Versorgung von Hunderttausenden Verwundeten organisieren, sondern auch Entschädigungszahlungen an Hinterbliebene leisten. Der Haushalt des Verteidigungsministeriums wurde deshalb erneut ausgeweitet – zulasten ziviler Ausgaben.

Narrativ der Ausdauer – Kiew setzt auf strategischen Atem

In der Ukraine wächst unterdessen das Vertrauen in die eigene Widerstandskraft. Auch wenn westliche Militärhilfen weiterhin schleppend ankommen, hat sich in Kiew das Kalkül etabliert: Wenn Russland weiter im gleichen Tempo Soldaten und Ressourcen verheizt, wird die eigene Verteidigung langfristig siegen – nicht durch schnelle Gegenoffensiven, sondern durch das Aushungern des Gegners.

Der Krieg wird zur Verschleißschlacht. Und Moskaus Bilanz der letzten Monate zeigt: Der Preis für jeden weiteren Vormarsch steigt, die Geschwindigkeit sinkt – und operative Überraschungen fehlen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 12.04.2025 · 14:00 Uhr
[1 Kommentar]
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der Ethereum-Preis hat eine neue Aufwärtsbewegung gestartet und die 1.750 $-Zone überwunden. ETH steigt nun und könnte einen Anstieg über die 1.880 $ Widerstandszone anstreben. Ethereum blieb stark über 1.720 $ und begann einen frischen Anstieg Der Preis handelt über 1.800 $ und dem 100-Stunden-Simple Moving Average. Es bildet sich ein kurzfristiges kontrahierendes Dreieck mit Widerstand […] (00)
vor 1 Stunde
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort Entscheidungen geben", sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). "Es werden keine Grenzen geschlossen, aber sie werden stärker kontrolliert." Dobrindt signalisiert zudem, dass er bereits vor der Amtsübernahme aktiv werden will, um rasch […] (00)
vor 1 Stunde
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 14 Stunden
ChatGPT
Stuttgart (dpa) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema […] (00)
vor 3 Stunden
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 11 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 7 Stunden
Lando Norris
Miami (dpa) - Mit einem Helm in Disco-Kugel-Optik hofft Lando Norris auf die Wende im WM-Kampf. Der von seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri von der Formel-1-Spitze verdrängte Engländer will aber vor dem Grand Prix von Miami an diesem Wochenende nichts von einer Wende zu seinen Ungunsten wissen. «Ich glaube nicht an dieses Momentum-Zeug», sagte Norris, der vor einem Jahr in Florida im 110. […] (00)
vor 25 Minuten
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 21 Stunden
 
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Der XRP-Kurs begann einen neuen Anstieg über die $2.150-Zone. Der Kurs konsolidiert […] (00)
Rüstungsboom treibt Renk an die Spitze – wer jetzt profitiert
Explosion der Militärausgaben 2,72 Billionen Dollar – so viel investierten die Staaten der […] (00)
Schweizer Aktien: Stabilität statt Spektakel – lohnt sich das Warten?
Wer an solide Geldanlage denkt, kommt an der Schweiz kaum vorbei. Novartis, Nestlé, Roche – […] (00)
Rubio: Russland und Ukraine «noch weit voneinander entfernt»
Washington (dpa) - Die Ukraine und Russland sind nach Auffassung von US-Außenminister Marco […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
HYPE hat sich als einer der stärksten Performer im aktuellen Marktumfeld etabliert und eine […] (00)
Florence Pugh ist dankbar für Yelena.
(BANG) - Florence Pugh ist "dankbar", dass sie die Gelegenheit bekommen hat, in 'Thunderbolts*' […] (00)
Signify WiZ – Das TV-Bild mit WiZ zum Leben erwecken
Signify (Euronext: LIGHT), der Weltmarktführer für Beleuchtung, präsentiert neue Produkte für […] (00)
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München […] (00)
 
 
Suchbegriff