Moderne Methoden und Werkzeuge im Wissensmanagement: Ein Überblick für Unternehmen
Wissensmanagement ist entscheidend für den Unternehmenserfolg und umfasst die systematische Erfassung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wissen mithilfe moderner Methoden und Werkzeuge

16. September 2024, 17:00 Uhr · Quelle: Pressebox

Bietigheim-Bissingen, 16.09.2024 (PresseBox) - Wissensmanagement ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Es umfasst die systematische Erfassung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wissen. Moderne Methoden und Werkzeuge helfen dabei, Wissen effizient zu verwalten und zugänglich zu machen.

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Wissen schnell und präzise zu teilen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter Zugang zu den richtigen Informationen haben. Dies verbessert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Innovationsfähigkeit.

Moderne Wissensmanagement-Strategien setzen auf technologische Lösungen. Diese reichen von einfachen Datenbanken bis hin zu komplexen KI-gestützten Systemen. Ziel ist es, Wissen so zu organisieren, dass es leicht auffindbar und nutzbar ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kultur des Wissensaustauschs. Unternehmen sollten eine Umgebung schaffen, in der Mitarbeiter ihr Wissen gerne teilen. Dies fördert die Zusammenarbeit und stärkt das kollektive Wissen.

In den folgenden Abschnitten werden wir verschiedene Methoden und Werkzeuge des modernen Wissensmanagements näher betrachten. Dabei gehen wir auf deren Bedeutung, Anwendung und Vorteile ein.

Bedeutung und Ziele des Wissensmanagements

Wissensmanagement ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Es hilft, wertvolles Wissen zu bewahren und optimal zu nutzen. Dies führt zu einer besseren Entscheidungsfindung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Ein zentrales Ziel des Wissensmanagements ist dieErhöhung der Effizienz. Durch den gezielten Einsatz von Wissen können Prozesse optimiert und Fehler vermieden werden. Dies spart Zeit und Ressourcen.

Ein weiteres Ziel ist dieFörderung von Innovationen. Wenn Mitarbeiter Zugang zu umfassendem Wissen haben, können sie neue Ideen entwickeln und umsetzen. Dies führt zu innovativen Produkten und Dienstleistungen.

Wissensmanagement trägt auch zurRisikominimierungbei. Durch die Dokumentation und Verteilung von Wissen wird sichergestellt, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen. Dies ist besonders in Krisensituationen von Vorteil.

Zusätzlich fördert Wissensmanagement dieMitarbeiterzufriedenheit. Wenn Mitarbeiter wissen, dass ihr Wissen geschätzt und genutzt wird, steigt ihre Motivation. Dies führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und geringeren Fluktuation.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Wissensmanagement einSchlüssel zum Erfolgist. Es hilft Unternehmen, effizienter zu arbeiten, innovativer zu sein und Risiken zu minimieren. In den folgenden Abschnitten werden wir die Methoden und Werkzeuge näher betrachten, die diese Ziele unterstützen.

Wissenserfassung: Methoden und Strategien

Die Erfassung von Wissen ist der erste Schritt im Wissensmanagement. Es geht darum, wertvolle Informationen systematisch zu sammeln und zu dokumentieren. Hierbei kommen verschiedene Methoden und Strategien zum Einsatz.

Interviewssind eine bewährte Methode zur Wissenserfassung. Durch gezielte Fragen können Experten ihr Wissen weitergeben. Diese Informationen werden dann dokumentiert und für andere zugänglich gemacht.

Eine weitere Methode ist dieBeobachtung. Dabei werden Arbeitsprozesse und Verhaltensweisen analysiert und dokumentiert. Dies hilft, implizites Wissen sichtbar zu machen und zu teilen.

WorkshopsundBrainstorming-Sitzungensind ebenfalls effektive Strategien. Sie fördern den Austausch von Ideen und Erfahrungen in einer Gruppe. Die Ergebnisse werden festgehalten und weiterverarbeitet.

Ein modernes Werkzeug zur Wissenserfassung ist dieWissensdatenbank. Hier können Mitarbeiter ihr Wissen in strukturierter Form eingeben. DieseDatenbankdient als zentrale Anlaufstelle für alle Wissensressourcen.

AuchUmfragenundFragebögensind nützlich. Sie ermöglichen es, Wissen von vielen Personen gleichzeitig zu sammeln. Die Ergebnisse können analysiert und in die Wissensdatenbank integriert werden.

Zusammengefasst gibt es viele Methoden und Strategien zur Wissenserfassung. Interviews, Beobachtungen, Workshops und moderne Tools wie Wissensdatenbanken spielen dabei eine wichtige Rolle. In den nächsten Abschnitten werden wir uns mit der Speicherung und dem Austausch von Wissen beschäftigen.

Wissensspeicherung: Tools und Technologien

Die Speicherung von Wissen ist ein zentraler Bestandteil des Wissensmanagements. Hierbei kommen verschiedene Tools und Technologien zum Einsatz, die das Wissen sicher und zugänglich machen.

Datenbankensind eine der grundlegendsten Technologien zur Wissensspeicherung. Sie ermöglichen die strukturierte Ablage und schnelle Suche von Informationen. Datenbanken sind besonders nützlich für die Verwaltung großer Datenmengen.

Ein weiteres wichtiges Tool sindContent-Management-Systeme (CMS). Diese Systeme helfen, Dokumente, Berichte und andere Inhalte zu organisieren und zu speichern. Ein CMS erleichtert den Zugriff auf Informationen und fördert die Zusammenarbeit.

Cloud-Speicherbieten eine flexible und skalierbare Lösung zur Wissensspeicherung. Sie ermöglichen den Zugriff auf Wissen von überall und zu jeder Zeit. Cloud-Speicher sind besonders vorteilhaft für Unternehmen mit verteilten Teams.

Ein modernes Tool zur Wissensspeicherung ist dieWissensdatenbank. Diese spezialisierte Datenbank ist darauf ausgelegt, Wissen in strukturierter Form zu speichern und zugänglich zu machen. Sie bietet Funktionen wie Schlagwortsuche und Kategorisierung.

AuchDokumentenmanagement-Systeme (DMS)spielen eine wichtige Rolle. Sie helfen, Dokumente zu speichern, zu verwalten und zu versionieren. Ein DMS sorgt dafür, dass wichtige Dokumente nicht verloren gehen und immer aktuell sind.

Zusammengefasst gibt es viele Tools und Technologien zur Wissensspeicherung. Datenbanken, CMS, Cloud-Speicher, Wissensdatenbanken und DMS sind nur einige Beispiele. Diese Tools helfen, Wissen sicher zu speichern und leicht zugänglich zu machen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit dem Austausch von Wissen beschäftigen.

Wissensaustausch: Plattformen und Netzwerke

Der Austausch von Wissen ist ein essenzieller Bestandteil des Wissensmanagements. Plattformen und Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, Wissen schnell und effizient zu teilen.

Intranet-Plattformensind weit verbreitet. Sie bieten eine zentrale Anlaufstelle für alle Mitarbeiter. Über das Intranet können Dokumente, Berichte und andere Informationen geteilt werden. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen.

Ein weiteres wichtiges Tool sindSocial Collaboration Tools. Diese Plattformen ermöglichen es, in Echtzeit zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Beispiele sind Slack, Microsoft Teams und Yammer. Sie bieten Funktionen wie Chat, Videokonferenzen und gemeinsame Dokumentenbearbeitung.

Wikissind ebenfalls nützlich für den Wissensaustausch. Sie ermöglichen es, Wissen in Form von Artikeln zu dokumentieren und zu teilen. Wikis sind besonders hilfreich, um kollektives Wissen zu sammeln und zu strukturieren.

AuchForenundDiskussionsgruppenspielen eine wichtige Rolle. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Mitarbeiter können Fragen stellen und Antworten von Kollegen erhalten. Dies fördert den informellen Wissensaustausch.

Ein modernes Werkzeug für den Wissensaustausch sindKnowledge-Sharing-Plattformen. Diese spezialisierten Plattformen sind darauf ausgelegt, Wissen zu teilen und zu verbreiten. Sie bieten Funktionen wie Schlagwortsuche, Bewertungen und Kommentare.

Zusammengefasst gibt es viele Plattformen und Netzwerke für den Wissensaustausch. Intranet-Plattformen, Social Collaboration Tools, Wikis, Foren und Knowledge-Sharing-Plattformen sind nur einige Beispiele. Diese Tools helfen, Wissen schnell und effizient zu teilen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Nutzung von Wissen beschäftigen.

Wissensnutzung: Von der Theorie zur Praxis

Die Nutzung von Wissen ist der entscheidende Schritt, um den Wert des Wissensmanagements zu realisieren. Es geht darum, theoretisches Wissen in praktische Anwendungen zu überführen. Dies verbessert die Effizienz und fördert Innovationen.

Ein wichtiger Aspekt der Wissensnutzung ist dieIntegration in Arbeitsprozesse. Wissen sollte so eingebunden werden, dass es den täglichen Arbeitsablauf unterstützt. Beispielsweise können Checklisten und Leitfäden helfen, bewährte Verfahren umzusetzen.

AuchSchulungen und Workshopsspielen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es Mitarbeitern, neues Wissen zu erwerben und anzuwenden. Regelmäßige Schulungen stellen sicher, dass das Wissen aktuell bleibt und kontinuierlich erweitert wird.

Ein weiteres Mittel zur Wissensnutzung sindBest Practices. Diese dokumentieren erfolgreiche Methoden und Strategien. Mitarbeiter können sich an diesen Best Practices orientieren und sie in ihrer Arbeit anwenden.

AuchErfahrungsberichteundFallstudiensind wertvolle Ressourcen. Sie bieten praktische Einblicke und zeigen, wie theoretisches Wissen in der Praxis umgesetzt wurde. Dies hilft, ähnliche Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu meistern.

Ein modernes Werkzeug zur Wissensnutzung sindBusiness Intelligence(BI) Tools. Diese Tools analysieren Daten und liefern wertvolle Erkenntnisse. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren.

Zusammengefasst gibt es viele Wege, Wissen von der Theorie in die Praxis zu überführen. Die Integration in Arbeitsprozesse, Schulungen, Best Practices, Erfahrungsberichte und BI-Tools sind nur einige Beispiele. Diese Ansätze helfen, das volle Potenzial des Wissensmanagements auszuschöpfen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz und ihrem Einfluss auf das Wissensmanagement beschäftigen.

Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und ihr Einfluss

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Wissensmanagement revolutioniert. Fortschritte in der KI-Technologie bieten neue Möglichkeiten, Wissen zu erfassen, zu speichern und zu nutzen. Diese Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Effektivität des Wissensmanagements.

Ein wichtiger Fortschritt ist dieautomatisierteDatenanalyse. KI-Algorithmen können große Datenmengen in kurzer Zeit analysieren und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren.

Auch dienatürliche Sprachverarbeitung (NLP)spielt eine zentrale Rolle. NLP-Technologien ermöglichen es, Texte und Dokumente automatisch zu verstehen und zu verarbeiten. Dies erleichtert die Erfassung und Kategorisierung von Wissen.

Ein weiteres Anwendungsgebiet der KI ist diePersonalisierung. KI-Systeme können individuelle Lernpfade und Empfehlungen erstellen. Dies hilft Mitarbeitern, genau das Wissen zu finden, das sie benötigen, und fördert die kontinuierliche Weiterbildung.

AuchChatbotsundvirtuelle Assistentensind nützliche Werkzeuge. Sie können Fragen beantworten und Informationen in Echtzeit bereitstellen. Dies verbessert den Zugang zu Wissen und unterstützt die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit.

Ein moderner Ansatz ist dievorausschauende Analyse. KI-Systeme können Trends und Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Dies hilft Unternehmen, proaktiv zu handeln und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Zusammengefasst haben Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz das Wissensmanagement erheblich beeinflusst. Automatisierte Datenanalyse, NLP, Personalisierung, Chatbots und vorausschauende Analyse sind nur einige Beispiele. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Effektivität des Wissensmanagements. Im nächsten Abschnitt werden wir Best Practices und Erfolgsbeispiele betrachten.

Best Practices und Erfolgsbeispiele

Best Practices und Erfolgsbeispiele bieten wertvolle Einblicke in effektives Wissensmanagement. Sie zeigen, wie Unternehmen Wissen erfolgreich erfassen, speichern, austauschen und nutzen.

Ein Beispiel für eine Best Practice ist dieEinführung von Wissensdatenbanken. Ein großes Technologieunternehmen hat eine zentrale Wissensdatenbank implementiert. Diese Datenbank enthält Dokumentationen, Tutorials und FAQs. Mitarbeiter können schnell auf benötigte Informationen zugreifen, was die Effizienz deutlich erhöht hat.

Ein weiteres Erfolgsbeispiel ist dieNutzung von Social Collaboration Tools. Ein internationales Beratungsunternehmen verwendet Tools wie Slack und Microsoft Teams. Diese Plattformen fördern den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg. Die Mitarbeiter können in Echtzeit kommunizieren und gemeinsam an Projekten arbeiten.

Auch dieIntegration von KI-Technologienzeigt beeindruckende Ergebnisse. Ein Finanzdienstleister hat KI-gestützte Chatbots eingeführt. Diese Chatbots beantworten häufig gestellte Fragen und bieten personalisierte Empfehlungen. Dies hat die Kundenzufriedenheit erhöht und den Support entlastet.

Ein weiteres Beispiel ist dieFörderung einer Wissenskultur. Ein mittelständisches Unternehmen hat regelmäßige Wissensworkshops und Schulungen eingeführt. Mitarbeiter teilen ihr Wissen und lernen voneinander. Dies hat die Innovationskraft und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.

Zusammengefasst bieten Best Practices und Erfolgsbeispiele wertvolle Anregungen. Die Einführung von Wissensdatenbanken, die Nutzung von Social Collaboration Tools, die Integration von KI-Technologien und die Förderung einer Wissenskultur sind nur einige Beispiele. Diese Ansätze helfen Unternehmen, ihr Wissensmanagement zu optimieren und erfolgreich zu sein. Im nächsten Abschnitt werden wir die Herausforderungen und Lösungen im Wissensmanagement betrachten.

Herausforderungen und Lösungen im Wissensmanagement

Wissensmanagement bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Diese zu erkennen und geeignete Lösungen zu finden, ist entscheidend für den Erfolg. Im Folgenden werden einige der häufigsten Herausforderungen und mögliche Lösungen vorgestellt.

Herausforderung 1: Wissenssilos

Wissenssilos entstehen, wenn Wissen in einzelnen Abteilungen oder Teams isoliert bleibt. Dies verhindert den freien Austausch von Informationen und kann die Effizienz beeinträchtigen.

Lösung:Die Einführung voncross-funktionalen Teamsundregelmäßigen Meetingskann helfen, Wissenssilos aufzubrechen. Auch der Einsatz von Social Collaboration Tools fördert den bereichsübergreifenden Austausch.

Herausforderung 2: Veraltetes Wissen

Wissen veraltet schnell, besonders in dynamischen Branchen. Veraltete Informationen können zu Fehlentscheidungen führen.

Lösung:RegelmäßigeAktualisierungenundÜberprüfungender Wissensdatenbanken sind notwendig. Ein dediziertes Team kann für die Pflege und Aktualisierung der Inhalte verantwortlich sein.

Herausforderung 3: Fehlende Motivation zur Wissensweitergabe

Manche Mitarbeiter sind nicht motiviert, ihr Wissen zu teilen. Dies kann an mangelnder Anerkennung oder fehlenden Anreizen liegen.

Lösung:Anreize wieBelohnungssystemeundAnerkennungkönnen die Motivation zur Wissensweitergabe erhöhen. Eine offene Unternehmenskultur, die den Wissensaustausch fördert, ist ebenfalls wichtig.

Herausforderung 4: Technologische Barrieren

Technologische Barrieren können den Zugang zu Wissen erschweren. Dies betrifft insbesondere ältere Systeme oder mangelnde Integration von Tools.

Lösung:Investitionen inmoderne TechnologienundSystemintegrationensind notwendig. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und Schulungen erleichtern den Zugang und die Nutzung der Tools.

Herausforderung 5: Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz sensibler Informationen ist eine große Herausforderung. Datenlecks können schwerwiegende Folgen haben.

Lösung:StrengeSicherheitsrichtlinienundVerschlüsselungstechnologiensind essenziell. Regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz sensibilisieren die Mitarbeiter.

Zusammengefasst gibt es viele Herausforderungen im Wissensmanagement. Wissenssilos, veraltetes Wissen, fehlende Motivation, technologische Barrieren und Datenschutz sind nur einige Beispiele. Durch gezielte Maßnahmen und geeignete Lösungen können diese Herausforderungen gemeistert werden. Im nächsten Abschnitt werden wir ein Fazit ziehen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen.

Fazit: Wissensmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Wissensmanagement ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Es umfasst die systematische Erfassung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wissen. Moderne Methoden und Werkzeuge spielen dabei eine zentrale Rolle.

Durch den Einsatz vonDatenbanken,Content-Management-SystemenundCloud-Speichernwird Wissen sicher und zugänglich gemacht. Social Collaboration Tools und Knowledge-Sharing-Plattformen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit. Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz bieten neue Möglichkeiten, Wissen effizient zu nutzen.

Best Practices und Erfolgsbeispiele zeigen, wie Unternehmen Wissensmanagement erfolgreich umsetzen können. Die Integration von Wissen in Arbeitsprozesse, regelmäßige Schulungen und die Förderung einer Wissenskultur sind dabei entscheidend. Herausforderungen wie Wissenssilos, veraltetes Wissen und technologische Barrieren können durch gezielte Maßnahmen überwunden werden.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Wissensmanagement einSchlüssel zum Erfolgist. Es hilft Unternehmen, effizienter zu arbeiten, innovativer zu sein und Risiken zu minimieren. Durch den gezielten Einsatz moderner Methoden und Werkzeuge können Unternehmen ihr Wissensmanagement optimieren und langfristig erfolgreich sein.

Intralogistik
[pressebox.de] · 16.09.2024 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 5 Stunden
Ukraine-Krieg - Pokrowsk
Kiew (dpa) - An den Fronten im Osten der Ukraine wird weiter gekämpft. Vor allem rund um den Donbass, speziell bei Pokrowsk, setzten russische Truppen ihre Angriffe fort, berichtete der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Die Situation an dem Frontabschnitt sei bei einem Lagebericht der Militärführung erörtert worden, fügte Selenskyj ohne weitere Details hinzu. Angesichts […] (01)
vor 13 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 6 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 1 Stunde
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 1 Stunde
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 4 Stunden
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Der deutsche Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wird nach mehr als siebenmonatiger verletzungsbedingter Zwangspause am Samstag erstmals wieder im Tor des FC Barcelona stehen. Das kündigte der deutsche Barça-Trainer Hansi Flick bei einer Pressekonferenz vor dem Liga-Spiel beim derzeit Tabellenletzten Real Valladolid (21 Uhr/DAZN) an. «Marc ist auf einem guten Weg, auf […] (00)
vor 4 Stunden
„Nicht jeder braucht ein Diplom“ – Warum Mark Zuckerberg mit der Uni abrechnet
Ein CEO gegen das Bildungsideal Mark Zuckerberg weiß, wie man provoziert – doch diesmal zielt er nicht auf Technologie, sondern auf ein gesellschaftliches Fundament: die Hochschule. In einem Gespräch mit dem US-Komiker Theo Von sagte der Meta-Chef, er sei „nicht sicher, ob das College die Leute noch auf die heutigen Jobs vorbereitet“. Eine lapidare Bemerkung? Vielleicht. Doch sie trifft einen […] (00)
vor 1 Stunde
 
INN-ovativ startet Austauschplattform für die Speditions- und Logistikbranche
Kiefersfelden, 02.05.2025 (PresseBox) - Zu wenig relevante Inhalte, zu viel zeitraubende […] (00)
REConf 2025 - Workshop stärkt Product Owner mit individueller Spielphilosophie
Heppenheim, 02.05.2025 (PresseBox) - Unter dem Titel „Jede Organisation tickt anders – mit der eigenen […] (00)
4. Mai 2025: Aktionstag für Menschen mit Behinderungen- Bergerlebnis für alle
Freiburg im Breisgau, 30.04.2025 (lifePR) - Am 04. Mai 2025 findet wieder der traditionelle Aktionstag der […] (00)
AfD-Bundesparteitag in Riesa
Berlin (dpa) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD nach mehrjähriger Prüfung […] (43)
Jay Khan
(BANG) - Der ehemalige US5-Sänger Mikel Johnson soll angeblich ums Leben gekommen sein. Diese […] (00)
Lager Online
Ethereum (ETH) Diese Woche blieb Ethereum weiterhin unter dem wichtigen Widerstand bei […] (00)
«Wylde Pak» startet Anfang Juni
Nickelodeon hat eine neue Serie im Gepäck, die von den «The Loud House»-Macher stammt. Eine neue […] (00)
Max Verstappen und Kelly Piquet sind Eltern geworden
Monte-Carlo/Miami (dpa) - Formel-1-Pilot Max Verstappen ist zum ersten Mal Vater geworden. […] (01)
 
 
Suchbegriff