Investmentweek

Milliardenstrafe gegen Musk? Brüssel zielt auf X

07. April 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Milliardenstrafe gegen Musk? Brüssel zielt auf X
Foto: InvestmentWeek
Laut New York Times droht der EU eine Rekordstrafe von über 1 Mrd. Dollar gegen X – wegen wiederholter Verstöße gegen den Digital Services Act.
Die EU erwägt laut einem Bericht der New York Times ein Bußgeld von über einer Milliarde Dollar gegen Elon Musks Plattform X. Der Vorwurf: systematische Verstöße gegen den Digital Services Act.

Ein Verfahren, das größer ist als X

Die EU-Kommission bereitet offenbar eine Strafe gegen den Kurznachrichtendienst X vor, die es in sich hat: mehr als eine Milliarde Dollar. Der Vorwurf ist gravierend.

X, vormals Twitter, soll wiederholt gegen Auflagen des Digital Services Act (DSA) verstoßen haben – konkret bei der Bekämpfung von Desinformation, Hassrede und illegalen Inhalten.

Sollte die Strafe verhängt werden, wäre es das bislang schärfste Vorgehen der EU gegen eine Tech-Plattform. Und es wäre ein politisches Statement: Der DSA ist nicht bloß ein regulatorisches Werkzeug.

Er ist Brüssels Antwort auf die jahrelange Dominanz der US-Plattformen – und die erste echte Machtprobe, ob Europa das Internet nicht nur nutzen, sondern auch gestalten kann.

X im Visier: Weniger Kontrolle, mehr Chaos

Seit der Übernahme durch Elon Musk hat X ein Glaubwürdigkeitsproblem – und ein wachsendes Regulierungsthema. Die Content-Moderation wurde zurückgefahren, ganze Teams für Trust & Safety abgebaut.

Die Plattform verzeichnet laut mehreren Medienanalysen einen Anstieg an Falschinformationen, Gewaltaufrufen und gezielten Desinformationskampagnen – insbesondere rund um die Wahlen in Europa, den Nahost-Konflikt und Impfkampagnen.

Brüssel sieht hier keinen Einzelfall, sondern ein strukturelles Versagen. Der DSA verpflichtet Plattformen mit mehr als 45 Millionen EU-Nutzer:innen zur proaktiven Überwachung und Entfernung illegaler Inhalte.

Die Kommission hatte X im Herbst 2023 bereits mehrfach abgemahnt, unter anderem wegen fehlender Transparenzberichte und unzureichender Mechanismen zur Nutzerbeschwerde. Jetzt könnten Konsequenzen folgen.

Seit der Übernahme durch Elon Musk hat X mehrere DSA-Vorgaben ignoriert – darunter Transparenzpflichten und Moderationsmaßnahmen gegen Desinformation.

Mehr als nur ein Bußgeld: Ein Machtspiel mit globaler Wirkung

Die angedrohte Strafe – mehr als eine Milliarde Dollar – liegt deutlich über dem, was EU-Institutionen bisher gegen Tech-Konzerne verhängt haben. Selbst die Verfahren gegen Google und Apple bewegten sich bisher meist im dreistelligen Millionenbereich. Warum also jetzt die Keule?

Die Antwort liegt in der Signalwirkung. X dient als Präzedenzfall. Die EU will demonstrieren, dass Verstöße gegen den DSA nicht folgenlos bleiben – und dass Plattformbetreiber, egal wie prominent, nicht über dem Gesetz stehen.

Für Musk ist es ein direkter Angriff auf sein Selbstverständnis von "absoluter Redefreiheit". Für die EU ein Härtetest: Kann Regulierung im digitalen Raum auch gegen Akteure durchgesetzt werden, die sich offen gegen sie stellen?

Musk, Trump, Brüssel – eine zunehmend politische Bühne

Der Fall hat auch eine geopolitische Dimension. Elon Musk gilt als Unterstützer und gelegentlicher Berater von Donald Trump, der wiederum die EU immer wieder als überregulierten Gegner der amerikanischen Wirtschaft darstellt.

Sollte die Strafe tatsächlich verhängt werden, ist mit harscher Rhetorik aus Washington zu rechnen – besonders im US-Wahljahr 2025.

Doch Brüssel hat sich in den letzten Jahren neu positioniert: Der Digital Services Act und sein Schwestergesetz, der Digital Markets Act (DMA), markieren einen Paradigmenwechsel. Weg vom Bitten, hin zum Durchgreifen. Die Kommission will mit gutem Beispiel vorangehen – und hofft, dass andere Jurisdiktionen, etwa Australien oder Kanada, folgen.

Wer kontrolliert die Plattformen – und wer kontrolliert die Kontrolle?

Kritiker des Vorgehens warnen vor einem regulatorischen Übergriff. Wo beginnt die legitime Bekämpfung von Hassrede – und wo endet Meinungsfreiheit? Wer definiert, was „Desinformation“ ist – insbesondere in polarisierten Zeiten, in denen auch Regierungen nicht frei von Propaganda sind?

Der Fall X wirft diese Fragen zwingend auf. Brüssel agiert mit einem Mandat für mehr Transparenz, aber auch mit politischem Kalkül. Und Elon Musk ist kein neutraler Akteur, sondern Unternehmer mit Ideologie.

Er selbst hatte X zur "globalen Plattform für freien Diskurs" erklärt – während unter seiner Leitung ausgerechnet der Schutz vor gezielten Desinformationskampagnen immer weiter abgebaut wurde.

Ein Präzedenzfall für alle Plattformen – nicht nur für Musk

Der Punkt ist: Diese Auseinandersetzung betrifft nicht nur X. Auch Meta, TikTok, Google, Amazon und Apple stehen unter verschärfter Beobachtung. Wenn die EU an X ein Exempel statuiert, geht es um mehr als einen einzelnen Dienst.

Es geht um die zentrale Frage, ob Plattformen in Europa noch frei nach eigenen Regeln agieren können – oder ob sie sich verbindlich dem europäischen Rechtsrahmen unterordnen müssen.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 07.04.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
[PRESSEMITTEILUNG – Dubai, VAE, 5. Mai 2025] MTT Sports, die wegweisende Web3-Sportwettkampfplattform, wird als Platinum Sponsor beim TOKEN2049 Dubai 2025 auftreten, einem der renommiertesten globalen Veranstaltungen für Krypto-, Blockchain- und Web3-Innovatoren. Bekannt für die Verbindung von dezentraler Technologie mit dynamischen Spielerlebnissen, nutzt MTT diese globale Bühne, um seine […] (00)
vor 28 Minuten
Özgür Özel
Istanbul (dpa) - Der Chef der größten türkischen Oppositionspartei CHP ist in Istanbul Opfer eines körperlichen Angriffs geworden. Der Täter sei in Gewahrsam und Ermittlungen gegen ihn liefen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Der Angriff auf Özgür Özel hatte sich am Sonntag auf einer Trauerfeier für einen gestorbenen Politiker der prokurdischen Dem-Partei am zentralen Taksim- […] (00)
vor 7 Minuten
Informationen zu verschiedenen Geräten und praktischen Anwendungstipps gibt es beispielsweise auf www.poolroboter.ch. Erfahren Sie, welche Herausforderungen herkömmliche Methoden mit sich bringen, wie Poolroboter die Reinigung revolutionieren und worauf Sie beim Kauf eines Modells achten sollten. Die Herausforderungen der traditionellen Poolreinigung Die manuelle Poolreinigung ist zeitintensiv […] (01)
vor 1 Stunde
KI Symbolbild
Berlin (dpa) - Die Menschen in Deutschland nutzen immer häufiger und intensiver Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig steigt in der Bevölkerung die Angst vor einer Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor. 68 Prozent der Befragten sagen, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark […] (00)
vor 1 Stunde
Herr der Ringe ganz entspannt: Tales of the Shire präsentiert frisches Gameplay
Du hast genug von stressigem Metzel-Action und willst einfach mal als Hobbit in der Sonne sitzen, dein Gemüse pflegen und dir abends ein zweites Frühstück gönnen? Dann ist Tales of the Shire genau dein Ding! Das neue Life-Sim-Spiel von Weta Workshop und Private Division öffnet im Juli endlich die Tore ins gemütlichste Abenteuer seit es Ringe gibt. Endlich dürfen Middle-Earth-Fans nicht nur […] (00)
vor 1 Stunde
TLC holt sich «Life of Baylen»
Die neue Reality-Show ist in den Vereinigten Staaten von Amerika durchaus beliebt. Der deutsche Sender TLC bringt «Baylen Out Loud» unter dem Titel Life of Baylen - Ich ticke anders! nach Deutschland. Die erste Staffel wird ab Montag, 23. Juni 2025 um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Gut aufgelegt und stark ist Baylen Dupree, die unter dem Tourette-Syndrom leidet. Während Baylen die Herausforderungen des Erwachsenwerdens meistert, ist sie Tag für Tag […] (00)
vor 3 Stunden
Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Führungswechsel mitten im Aufstiegsrennen: Trainer-Urgestein Friedhelm Funkel soll den kriselnden 1. FC Köln in die erste Liga bringen. Der 71-Jährige erhält einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Spielzeit, wie der FC mitteilte. Der Fußball-Zweitligist bestätigte außerdem, dass er sich zwei Spieltage vor dem Saisonende vom bisherigen Coach Gerhard Struber und Sportgeschäftsführer […] (00)
vor 59 Minuten
Aus Serbien ans Klinikum Karlsruhe: „Ich will bis zur Rente hier arbeiten.“
Karlsruhe, 05.05.2025 (lifePR) - Fachkräfte aus dem Ausland sind schon lange fester Bestandteil der Belegschaft am Städtischen Klinikum Karlsruhe – etwa in der Pflege, im ärztlichen Bereich oder in der Verwaltung. Angesichts des immensen Fachkräftemangels sind sie für den Krankenhausbetrieb unersetzbar, zudem sind die „Internationals“ ein Bindeglied zu Patientinnen und Patienten, die ebenfalls […] (00)
vor 1 Stunde
 
Getränkedose feiert Comeback – und bringt der Industrie Milliarden
Getränkedosen erleben unerwartetes Wachstum Die Getränkedose, einst durch das Dosenpfand fast […] (00)
Apple vor dem Umbruch – warum das nächste iPhone kein Retter sein wird
Die Zahlen sehen gut aus – doch der Blick nach vorne trügt Apple verkauft weiter Millionen […] (00)
Droht jetzt der Krieg zwischen Indien und Pakistan?
Alarmstufe Rot in Südasien Die Warnung kam in der Nacht – scharf, öffentlich und gezielt: […] (00)
Reem Alabali-Radovan (Archiv)
Berlin - Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan soll in der neuen Bundesregierung offenbar […] (12)
Echokammer der KI: wie aus Fantasie-Wörtern »wissenschaftliche« Begriffe werden
Sie recherchiert und schreibt für uns, fasst Texte zusammen, interpretiert sie neu: Die KI ist […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Paolo Ardoino, der CEO der Firma hinter dem weltweit größten Stablecoin, kündigte am 5. Mai an, […] (00)
Eine Frau in einer Lederjacke genießt einen Moment in einer Vintage-Flipperhalle.
Wie berichtet, stellt das britische Entwicklerstudio Codemasters ( Colin McRae Rally, DiRT ) […] (00)
Vier neue Netflix-Serien in Produktion
In Mexiko hat man mit der Verfilmung neuer Projekte begonnen. Netflix gab den Start der Produktion von […] (00)
 
 
Suchbegriff