Investmentweek

Milliardäre im Hintergrund: Die stillen Wetten der Strüngmann-Zwillinge

15. Dezember 2024, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Milliardäre im Hintergrund: Die stillen Wetten der Strüngmann-Zwillinge
Foto: InvestmentWeek
Mit Investments in Hexal, Biontech und einer Vielzahl von Startups setzen die Brüder auf strategische Geduld und zukunftsweisende Technologien – ein Erfolgsrezept abseits des Rampenlichts.
Was Thomas und Andreas Strüngmann mit Startups in Fintech, Versicherungen und Gesundheit planen – und wo es hakt

Thomas und Andreas Strüngmann sind Namen, die vielen in der Wirtschaftswelt Respekt einflößen. Als Gründer des Generikaherstellers Hexal und frühe Investoren bei Biontech haben sie Milliarden verdient.

Doch abseits des Pharmamarkts setzen sie auf unkonventionelle Wetten: von Fintechs über Versicherungsstartups bis zu Hörtest-Innovationen. Nicht jede Wette ging bisher auf – und einige Investments sorgen für Fragezeichen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die Strüngmann-Zwillinge sind vor allem für ihre bahnbrechenden Pharma-Erfolge bekannt. Hexal brachte generische Medikamente in Millionen Haushalte, der frühe Einstieg bei Biontech katapultierte sie endgültig in die Liga der Superreichen.

Ihr geschätztes Vermögen von rund 20 Milliarden Euro nutzen sie heute, um in diverse Startups zu investieren. Dabei zeigen sie Mut und Geduld – beides Eigenschaften, die in der dynamischen Startup-Welt essenziell sind. Doch der Weg ist nicht immer geradlinig.


Lesen Sie auch:

Boschs Krise: Stellenabbau trotz Zukunftsversprechen
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch plant den Abbau von bis zu 10.000 Stellen in Deutschland – ausgerechnet in Zukunftsbereichen wie Elektromobilität und autonomem Fahren. Das Unternehmen gesteht Fehlkalkulationen ein, doch die Gewerkschaften sprechen von einem „Kulturbruch“.

Solaris: Ein Fintech im Krisenmodus

Ein Beispiel ist ihr Investment in Solaris, ein Berliner Fintech, das als White-Label-Bank für andere Finanzdienstleister fungiert. 2021 stiegen die Strüngmanns mit 25 Millionen Euro ein, doch das Timing hätte schlechter kaum sein können. Kurz darauf fiel der Markt in eine Krise.

Hohe Verluste, der Verlust von Partnern und aufsichtsrechtliche Probleme brachten Solaris an den Rand der Belastbarkeit. Dennoch bleiben die Brüder an Bord – und setzten Ende 2022 sogar nach. Ob diese Hartnäckigkeit belohnt wird, bleibt abzuwarten.

Ottonova: Hoffnungsträger mit Smartphone-Ansatz

Weitaus besser scheint es bei Ottonova zu laufen, einem Insurtech aus München, das die Strüngmanns seit 2022 unterstützen. Das Unternehmen, das auf private Krankenversicherungen mit einer „Smartphone-First“-Strategie setzt, meldete zuletzt ein Wachstum von knapp 30 Prozent.

Das Münchner Insurtech steigert seine Prämieneinnahmen um 30 %, doch die Profitabilität bleibt ein langfristiges Ziel. Ein Hoffnungsträger im Portfolio der Strüngmanns.

Zwar ist Ottonova noch nicht profitabel, doch der langfristige Plan, eine Milliarde Euro Prämieneinnahmen zu erreichen, lässt aufhorchen. Es zeigt sich: Geduld könnte sich hier auszahlen.

Getsafe: Hohe Ambitionen, aber ein steiniger Weg

Auch beim Heidelberger Versicherungsstartup Getsafe sind die Strüngmanns beteiligt. Mit Fokus auf Hausrat- und Haftpflichtpolicen will das Unternehmen ein europäischer Champion werden. Trotz positiver Zahlen für 2024 bleibt die Profitabilität ein Ziel für die Zukunft.

Der Verkauf des UK-Geschäfts und die vorübergehende Aussetzung in Frankreich zeigen jedoch, dass der Weg zum Erfolg nicht ohne Stolpersteine ist.

Mimi Hearing: Gesundheit trifft auf KI

Ein besonders zukunftsträchtiges Investment ist Mimi Hearing, ein Berliner Startup für Hörtests auf Smartphones. Das Unternehmen schreibt noch Verluste, aber mit dem Einstieg von Apple in diesen Bereich steigt das Interesse an solchen Technologien. Die Strüngmanns zeigen hier wieder ihr Gespür für innovative Märkte – auch wenn der Weg zu den schwarzen Zahlen noch Zeit braucht.

Flops gehören dazu: Der Fall Movinga

Nicht alle Investitionen der Strüngmanns haben Erfolg. Ein schmerzhaftes Beispiel ist die Umzugsplattform Movinga, die einst als eines der heißesten Startups in Berlin galt.

Nach Missmanagement und hohen Verlusten war 2024 endgültig Schluss – das Unternehmen meldete Insolvenz an. Solche Rückschläge sind jedoch Teil des Risikos, das mit Startups einhergeht.

Bankingly: Ein Nebenwert mit Potenzial

Wenig beachtet, aber dennoch interessant ist Bankingly, ein Startup aus Uruguay, das Finanzdienstleistungen in Schwellenländern digitalisiert. Mit 20 Millionen Dollar Beteiligung zeigt sich, dass die Strüngmanns auch Märkte außerhalb Europas und der USA ins Visier nehmen. Der Erfolg hängt jedoch stark von den wirtschaftlichen Entwicklungen in diesen Regionen ab.

Finanzen /
[InvestmentWeek] · 15.12.2024 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Strategy, ehemals bekannt als MicroStrategy, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Gewinn von 5,8 Milliarden $ aus seinen Bitcoin-Investitionen. Das Unternehmen plant nun, noch mehr Geld in die Kryptowährung zu investieren, wie aus den von Executive Chairman Michael Saylor bereitgestellten Details hervorgeht. Bitcoin-Rendite steigt, da das Unternehmen seine Bestände erhöht Das […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Details zu Militärparade an Trumps Geburtstag
Washington (dpa) - Die Pläne der US-Regierung von Präsident Donald Trump für eine große Militärparade durch die Hauptstadt Washington werden Berichten zufolge konkreter. «Der Präsident plant eine historische Feier zum 250. Geburtstag der Streitkräfte, mit der Generationen von selbstlosen Amerikanern geehrt werden sollen, die alles für unsere Freiheit riskiert haben», zitierte der Sender Fox News […] (02)
vor 3 Stunden
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (00)
vor 12 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 8 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Unbestätigt: Auf der Comic-Con in Neapel wurde angeblich ein Chrono Trigger Remake von Dragon Quest -Schöpfer Yuji Horii angekündigt. Das berichten zahlreiche Besucher, die an einem Dragon Quest Panel mit Yuji Horii teilnahmen. In dem Interview soll Horii das Chrono Trigger Remake bestätigt haben. Der Interviewer sagte zu ihm: "Moment mal, wenn das wahr ist, ist das eine richtig große […] (00)
vor 8 Stunden
«Little House on the Prairie»: Alica Halsay unterzeichnet Kontrakt
Die Netflix-Adaption von «Unsere kleine Farm» hat die erste Darstellerin gefunden. Der in Los Gates ansässige Streaming-Dienst Netflix plant eine Neuauflage von Little House on the Prairie und hat Alice Halsey für die Rolle der Laura Ingalls unter Vertrag genommen. Die Schauspielerin war zuletzt in der Disney-Animationsserie «Kindergarten: The Musical» zu sehen. Außerdem stand sie für «Days of Our Lives» vor der Kamera. Laura ist eine […] (00)
vor 10 Stunden
Kimi Antonelli
Miami (dpa) - Teenager Kimi Antonelli ist zur Pole Position für das Sprintrennen in Miami gestürmt. Der erst 18 Jahre alte Mercedes-Neuling schnappte sich in 1: 26,482 Minuten die beste Startposition für das Kurzrennen über 100 Kilometer am Samstag (18.00 Uhr MESZ/Sky). Der Italiener verwies bei seiner ersten Pole überhaupt den WM-Führenden Oscar Piastri im McLaren um die Winzigkeit von 0,045 […] (00)
vor 3 Stunden
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 11 Stunden
 
Trump-Zölle treffen Chinas Industrie – Exporte brechen ein, Wirtschaftsdaten alarmieren
Chinas Industrie zeigt erstmals klare Verschleißspuren unter dem Gewicht der neuen US-Zölle: […] (01)
Ölpreisprognosen unter Druck – Wall Street rechnet mit anhaltender Schwäche
Die großen US-Banken senken ihre Prognosen für Brent und West Texas Intermediate (WTI) […] (00)
Mercedes-Benz verliert 43 % Gewinn
Keine Schutzwirkung, nirgends: Mercedes-Benz hat im ersten Quartal knapp die Hälfte seines […] (00)
Wallstreet
New York - Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde […] (00)
Die Herausforderungen bei der Pflege von Sportfeldern sind vielfältig und erfordern eine […] (01)
Weltweite iPhone-Lieferungen um 13 Prozent gewachsen
Laut einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Canalys stiegen Apples […] (00)
Jay Khan
(BANG) - Der ehemalige US5-Sänger Mikel Johnson soll angeblich ums Leben gekommen sein. Diese […] (00)
EA feuert 300 Leute – Respawn betroffen, Titanfall-Projekt gecancelt: Was steckt wirklich dahinter?
Es rumorte schon in der Gerüchteküche, jetzt ist es offiziell: Electronic Arts streicht rund […] (00)
 
 
Suchbegriff