Microsoft Flight Simulator 2024 im Test: Eine neue Ära der virtuellen Fliegerei

30. November 2024, 22:20 Uhr · Quelle: PixelCritics
Microsoft Flight Simulator 2024 im Test: Eine neue Ära der virtuellen Fliegerei
Foto: PixelCritics
Seit der Veröffentlichung des Microsoft Flight Simulator 2020 hat sich die Welt der Flugsimulation grundlegend verändert. Der Titel setzte neue Maßstäbe in Sachen Grafik, Realismus und Immersion. Doch die Frage blieb: Wie kann man ein Spiel verbessern, das bereits als eine der fortschrittlichsten Flugsimulationen aller Zeiten gilt? Die Antwort liefert Microsoft gemeinsam mit Asobo Studio: […]

Seit der Veröffentlichung des Microsoft Flight Simulator 2020 hat sich die Welt der Flugsimulation grundlegend verändert. Der Titel setzte neue Maßstäbe in Sachen Grafik, Realismus und Immersion. Doch die Frage blieb: Wie kann man ein Spiel verbessern, das bereits als eine der fortschrittlichsten Flugsimulationen aller Zeiten gilt? Die Antwort liefert Microsoft gemeinsam mit Asobo Studio: Microsoft Flight Simulator 2024. Mit ambitionierten Neuerungen, darunter ein umfangreicher Karriere-Modus, atemberaubende visuelle Verbesserungen und noch lebendigere Umgebungen, möchte der neue Simulator sowohl alteingesessene Fans als auch Neueinsteiger begeistern. Doch was macht diesen Nachfolger wirklich so besonders, und wo liegen seine größten Stärken? Tauchen wir ein in die Welt des virtuellen Fliegens, die im Jahr 2024 ihre bislang eindrucksvollste Form erreicht.

Die Welt als Bühne: Eine beispiellose visuelle Revolution

Schon die 2020er-Version des Flight Simulators überzeugte mit einer fotorealistischen Darstellung der gesamten Welt. Dank der Kombination aus hochauflösenden Satellitenbildern und der Unterstützung durch künstliche Intelligenz schien es, als wäre der Spieler tatsächlich über eine lebensechte Nachbildung der Erde unterwegs. Doch Microsoft Flight Simulator 2024 geht noch einen Schritt weiter.

Die Welt wirkt nun noch lebendiger und detailreicher. Städte pulsieren förmlich mit Leben, und selbst abseits der Metropolen gibt es viel zu entdecken. Wälder sehen aus, als könnte man die Blätter an den Bäumen zählen, und Gebirge haben eine Tiefe und Präsenz, die die Majestät der Natur perfekt einfängt. In Kombination mit dynamischen Wettereffekten entstehen beeindruckende Szenarien: Ein Flug über den Himalaya während eines Sonnenaufgangs oder die Herausforderung, bei einem aufziehenden Sturm in der Karibik zu landen, sind Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Besonders auffällig ist die Verbesserung der Tierwelt. Zum ersten Mal wurde diese in den Simulator integriert, was für eine unerwartete, aber willkommene Abwechslung sorgt. Wenn man auf einem ruhigen Flug über die Serengeti plötzlich eine Elefantenherde oder in Alaska einen Wal im Wasser entdeckt, fühlt sich die Welt lebendiger an denn je. Diese Details tragen dazu bei, dass jeder Flug zu einem kleinen Abenteuer wird, auch wenn das eigentliche Ziel des Spiels das Fliegen bleibt.

Karriere-Modus: Vom Flugschüler zum Luftfahrt-Tycoon

Ein Highlight des neuen Spiels ist der Karriere-Modus, der eine völlig neue Dimension in die Flugsimulation einbringt. Während sich frühere Titel der Serie darauf konzentrierten, möglichst realistische Flugerlebnisse zu bieten, geht es hier auch darum, eine persönliche Geschichte zu erleben.

Du startest als einfacher Flugschüler, der seine ersten Flugstunden in einem kleinen Flugzeug absolviert. Anfangs geht es vor allem darum, die Grundlagen des Fliegens zu erlernen: Starten, Landen und Navigieren. Doch mit jedem abgeschlossenen Training öffnen sich neue Türen. Schon bald stehst du vor deiner ersten großen Herausforderung – sei es ein Frachtflug durch raues Wetter oder ein Rettungseinsatz mit einem Helikopter.

Die Karrierestruktur ist vielseitig und dynamisch gestaltet. Es ist möglich, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Möchtest du ein erfolgreicher Frachtpilot werden, der wertvolle Güter über die ganze Welt transportiert? Oder reizt dich der Gedanke, als Rettungspilot in Extremsituationen Menschenleben zu retten? Vielleicht träumst du aber auch davon, Touristen die schönsten Orte der Welt zu zeigen und dabei spektakuläre Manöver zu vollführen.

Was diesen Modus besonders macht, ist die Möglichkeit, dein eigenes Luftfahrtunternehmen aufzubauen. Hier kommt ein Hauch von Management-Spiel ins Spiel. Du entscheidest, welche Flugzeuge du kaufst, welche Routen du bedienst und wie du dein Unternehmen weiter ausbaust. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich dein Unternehmen von einem kleinen Betrieb mit einem einzigen Flugzeug zu einer globalen Fluggesellschaft entwickelt, die sowohl Passagier- als auch Frachtflüge anbietet.

Missionen, die das Fliegen spannender machen

Neben dem Karriere-Modus bietet Microsoft Flight Simulator 2024 eine Vielzahl an Missionen, die für Abwechslung und Spannung sorgen. Diese Herausforderungen sind mehr als nur Ablenkungen vom regulären Flugbetrieb – sie fordern deine Fähigkeiten als Pilot auf vielfältige Weise.

Eine besonders fesselnde Mission könnte dich beispielsweise dazu bringen, auf einer winzigen Landebahn mitten in den Alpen zu landen. Hier zählt nicht nur Präzision, sondern auch Nervenstärke, da jede noch so kleine Abweichung katastrophale Folgen haben könnte. In anderen Szenarien musst du durch gefährliche Wetterbedingungen navigieren, wie etwa bei einem schweren Sandsturm in der Wüste oder einem Hurrikan über dem Atlantik.

Für wissenschaftlich Interessierte gibt es spezielle Forschungsmissionen. Dabei geht es darum, mit speziell ausgerüsteten Flugzeugen Daten über Naturphänomene wie Vulkanausbrüche oder Polarlichter zu sammeln. Diese Aufgaben geben dem Spiel eine zusätzliche Tiefe, da sie nicht nur die Flugdynamik, sondern auch strategisches Denken und Planung erfordern.

Realismus auf einem neuen Niveau

Die Grundlage des Flight Simulators ist sein Realismus. In diesem Bereich hat Microsoft Flight Simulator 2024 erneut Maßstäbe gesetzt. Jedes Flugzeug fühlt sich einzigartig an, mit eigenen Flugeigenschaften, Steuerungsdetails und Herausforderungen.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Darstellung der Cockpits gelegt. Alle Instrumente, Anzeigen und Schalter funktionieren wie in der Realität. Für VR-Nutzer ist das Erlebnis noch intensiver, da man förmlich das Gefühl hat, im Cockpit eines echten Flugzeugs zu sitzen.

Die verbesserte Flugdynamik sorgt dafür, dass externe Faktoren wie Wetter, Gewicht und Aerodynamik einen noch spürbareren Einfluss auf den Flug haben. Beispielsweise verändert sich die Steuerung, wenn du mit schwerer Fracht unterwegs bist, oder wenn du dich in großer Höhe befindest, wo die Luft dünner ist.

Der soziale Aspekt: Multiplayer neu gedacht

Eine weitere Stärke des Spiels ist der erweiterte Multiplayer-Modus. Während der Vorgänger bereits die Möglichkeit bot, mit anderen Spielern zu fliegen, geht der neue Simulator noch einen Schritt weiter. Besonders der neue Squad-Modus hat sich schnell als Favorit der Community etabliert. Hier arbeitest du gemeinsam mit Freunden als Crew eines Flugzeugs. Während einer den Flieger steuert, kümmern sich die anderen um Navigation, Funkkommunikation oder das Management von Notfallsituationen.

Zudem gibt es regelmäßige Community-Events, die Spieler aus aller Welt zusammenbringen. Diese Events reichen von spektakulären Flugshows bis hin zu kooperativen Missionen, bei denen Teams gemeinsam Aufgaben lösen müssen.

Technische Herausforderungen und Möglichkeiten

Trotz all der beeindruckenden Neuerungen hat der Microsoft Flight Simulator 2024 mit einigen technischen Problemen zu kämpfen. Zum Launch hatten viele Spieler mit Serverproblemen zu kämpfen, die das Streaming der hochauflösenden Weltkarten beeinträchtigten. Ohne schnelle Internetverbindung sind Texturen oft verwaschen, und wichtige Details fehlen.

Microsoft Flight Simulator 2024 ist ein echter Belastungstest für selbst modernste PCs. Um die beeindruckenden Grafiken in voller Pracht zu genießen, brauchst du nicht nur eine leistungsstarke Grafikkarte, sondern auch eine stabile Internetverbindung, da viele der Daten in Echtzeit gestreamt werden.

Doch die Entwickler haben darauf geachtet, dass das Spiel auch auf weniger leistungsstarken Systemen läuft. Natürlich gehen dabei einige visuelle Details verloren, aber die Grundstimmung und das Erlebnis bleiben erhalten.

Positiv ist jedoch, dass Asobo Studio regelmäßig Patches und Updates veröffentlicht, um diese Probleme zu adressieren. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Optimierungen das volle Potenzial des Spiels ausschöpfen können.

Ein Spiel für alle – oder nur für Enthusiasten?

Die Frage, ob sich Microsoft Flight Simulator 2024 für jeden lohnt, ist schwer zu beantworten. Für Fans der Flugsimulation ist der Titel zweifellos ein Pflichtkauf. Die Kombination aus Realismus, Vielfalt und grafischer Pracht macht ihn zu einem der besten Spiele des Genres.

Doch auch Neulinge könnten ihren Spaß daran finden, vor allem dank des neuen Karriere-Modus, der den Einstieg erleichtert. Mit einem klaren Ziel vor Augen fällt es leichter, die manchmal komplexen Mechaniken des Spiels zu erlernen.

Gaming / Microsoft Flight Simulator / Microsoft Flight Simulator 2024
[pixelcritics.com] · 30.11.2024 · 22:20 Uhr
[0 Kommentare]
Assassin’s Creed Codename Hexe: Nach Shadows kommt die Hexenjagd – Was Ubisoft wirklich plant
Ubisoft weiß, wie man Spieler bei der Stange hält: Für Assassin’s Creed Shadows gibt’s laut neuesten Gerüchten satte zwei Jahre Nachschub! Neue Story-Quests, frische Schwierigkeitsgrade, ein New Game Plus-Modus und vieles mehr – Langeweile? Fehlanzeige! Wer dachte, nach dem Release ist Schluss, hat sich ordentlich geschnitten. Ubisoft setzt auf Langzeitspaß und will die Community mit regelmäßigem […] (00)
vor 17 Minuten
Autoproduktion (Archiv)
München - Die globale Automobilzuliefererindustrie befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck setzen die Unternehmen unter Druck. Für das laufende Jahr erwartet eine Studie von Roland Berger und Lazard, dass die Profitabilität im Durchschnitt auf nur noch 4,7 Prozent (EBIT-Marge) […] (00)
vor 15 Minuten
Nicolas Cage
(BANG) - Nicolas Cage hatte früher Angst vor Surfern. Der Hollywood-Star spielt die Hauptrolle im neuen Psychothriller 'The Surfer' und verriet, wie der Film mit seiner eigenen Kindheit in Kalifornien zusammenhängt. Früher habe er viele Wochenenden am Santa Monica Pier verbracht. "Ich war noch ziemlich jung, aber ich wusste, dass ich nicht an der Gruppe der Surfer vorbeikommen würde. Das war […] (00)
vor 2 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 5 Stunden
Primetime-Check: Sonntag, 04. Mai 2025
Alle Augen auf das Polizeiruf 110-Comeback? Spielfilm-Fight im privaten Sektor? Und am Ende jubelt Kitchen Impossible? Das öffentlich-rechtliche Duell geht ohne Diskussion an das Erste - mit dem ersten neuen Fall des Jahres holt sich Polizeiruf 110 starke 8,12 Millionen Zuschauer ins Haus, der Marktanteil von 30,7 Prozent ist schlichtweg grandios. Widerfahrnis liefert ebenfalls bei den jungen Zuschauern ab, 1,10 Millionen Jüngere sorgten für […] (00)
vor 1 Stunde
Friedhelm Funkel
Köln (dpa) - Friedhelm Funkel soll laut übereinstimmenden Medienberichten nach der angeblichen Trennung des 1. FC Köln von Chefcoach Gerhard Struber und Sport-Geschäftsführer Christian Keller das Amt des Interimstrainers übernehmen. Laut den Berichten soll der 71-Jährige bereits am Sonntagabend von den Club-Bossen des Fußball-Zweitligisten kontaktiert worden sein. Es wäre bereits Funkels dritte […] (00)
vor 34 Minuten
Wie Arx Robotics zur heißesten Verteidigungswette Europas wurde
Von der Kaserne ins Boardroom Eigentlich wollte Marc Wietfeld mit seiner Familie in Italien einfach mal abschalten. Venedig, Ostern, kurz durchatmen. Doch daraus wurde nichts. Der ukrainische Botschafter in Berlin bat um ein Treffen – und in der Welt von Arx Robotics gilt: Diplomatie schlägt Dolce Vita. Home • ARX Robotics ARX is a dual-use technology company developing autonomous, modular […] (00)
vor 17 Minuten
BBBank Stiftung fördert Kinderkrebsforschung mit 215.000 Euro
Karlsruhe, 05.05.2025 (lifePR) - Mit dem Ergebnis der Weihnachtsspendenaktion 2024 kann die BBBank Stiftung erneut Gutes bewirken und setzt sich zielgerichtet für krebskranke Kinder und Jugendliche ein. Durch das großartige Engagement zahlreicher Spender: innen und der BBBank können 578.000 Euro vergeben werden. 500.000 Euro wurden bereits für verschiedene Projekte beschlossen, davon 215.000 Euro […] (00)
vor 1 Stunde
 
Review – Atomfall – Unterwegs in der britischen Sperrzone
Ein atomarer Zwischenfall, eine Sperrzone, Gesetzlose, die durchs Land ziehen und eine Fauna, […] (00)
Ubisoft plant Großes: Assassin’s Creed Scarlet und die Rückkehr der Piraten
Ubisoft macht es spannend: Kaum ist Assassin’s Creed Shadows draußen, brodelt die Gerüchteküche […] (00)
Der Shoot'em Up Klassiker Final Zone (Mega Drive, X68000) von Ratalaika Games und Wolf Team […] (00)
Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Die SPD hat ihre Minister für die künftige schwarz-rote Bundesregierung benannt. […] (00)
Der katholische Pfingstgottesdienst läuft im ZDF
Das Erste übernimmt die Ausstrahlung am 8. Juni aus Freising. An Pfingsten übertragen Das Erste und das […] (00)
Echokammer der KI: wie aus Fantasie-Wörtern »wissenschaftliche« Begriffe werden
Sie recherchiert und schreibt für uns, fasst Texte zusammen, interpretiert sie neu: Die KI ist […] (00)
Mika
(BANG) - Mika hält die Promi-Kultur für "toxisch". Der 'Grace Kelly'-Interpret veröffentlichte […] (01)
The Last of Us Part 2 Remastered: PC-Update lässt jetzt endlich das Blut tropfen
Gute Nachrichten für alle PC-Spieler von The Last of Us Part 2 Remastered! Naughty Dog, Sony […] (00)
 
 
Suchbegriff