Mercedes ruft EQA und EQB wegen Brandgefahr der Hochvoltbatterie zurück
KBA ordnet verpflichtenden Rückruf an

25. April 2025, 16:38 Uhr · Quelle: LifePR
Mercedes ruft die Modelle EQA und EQB wegen Brandgefahr durch defekte Hochvoltbatterien zurück. Das Unternehmen plant lediglich ein Software-Update, während Rechtsexperten die Wirksamkeit dieser Maßnahme infrage stellen und betroffenen Fahrern rechtliche Schritte empfehlen.

Lahr, 25.04.2025 (lifePR) - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 13. Februar 2025 einen verpflichtenden Rückruf für die Mercedes-Modelle EQA und EQB veröffentlicht. Der Grund: Brandgefahr durch einen Defekt in der Hochvoltbatterie. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Fahrzeugbrand kommen. Mercedes reagiert lediglich mit einem Software-Update. Kunden werden aktuell seit April 2025 informiert und zum Werkstattbesuch aufgefordert. Doch Experten stellen infrage, ob das bei einem sicherheitsrelevanten Mangel ausreichend ist. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Autofahrern dringend zur rechtlichen Prüfung – und bietet eine kostenlose Ersteinschätzung imE-Mobilitäts-Online-Checkan. Die Kanzlei zählt zu den führenden Akteuren in der juristischen Aufarbeitung des Diesel-Abgasskandals und ist auch im Bereich E-Mobilität stark engagiert.

Brandgefahr durch Hochvoltbatterie – Mercedes-Rückruf im Überblick

Wie die Onlineausgabe derAuto Motor und Sportberichtet, soll die Brandgefahr bei den genannten Modellen offenbar aus einem ungünstigen Zusammentreffen von Problemen in der Produktion und externen Umständen resultieren. Beispielhaft genannt werden Stromschwankungen während des Ladevorgangs, auf die die Batterie womöglich nicht robust genug reagiere. Lieferant der Batteriezellen soll der chinesische Hersteller Ferasis Energy sein. Auch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat auf den sicherheitsrelevanten Mangel reagiert und am 13. Februar 2025 einen verpflichtenden Rückruf veröffentlicht. Die Gefahr geht von der Hochvoltbatterie aus – bei einem technischen Defekt kann es zu einem Kurzschluss und in der Folge zu einem Fahrzeugbrand kommen.

Folgende Eckdaten sind bekannt:

  • Betroffene Modelle: Mercedes EQA und Mercedes EQB
  • Baujahre: 2021 bis 2024
  • KBA-Referenznummer: 14775R
  • Hersteller Rückrufcode: 5496507
  • Bekanntmachung durch das KBA: 13. Februar 2025
  • Betroffen sind:
    • rund 3.100 Fahrzeuge in Deutschland
    • weltweit mehr als 33.000 Fahrzeuge
Herstellermaßnahme: Software-Update statt Austausch

Mercedes will das Problem mit einem Software-Update des Batteriemanagementsystems beheben. Bis dieses Update durchgeführt wurde, empfiehlt der Hersteller, die Batterie nicht über 80 Prozent aufzuladen, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Aktuell schreibt Mercedes betroffene Kunden an, um sie über das Update und den Werkstattbesuch zu informieren. Dr. Stoll & Sauer liegt ein solches Schreiben vor.

  • Bei sehr hohem Ladezustand heißt es in dem Schreiben, kann Mercedes nicht ausschließen, dass aufgrund eines Kurzschlusses in der Batterie ein erhöhtes Brandrisiko besteht.
  • Weiter räumt Mercedes ein, dass nach dem Update die Möglichkeit besteht, dass sich die Ladezeit bei Gleichstrom verlängert. Auch könnte sich der Energiegehalt der Batterie und damit die Reichweite verringern.
  • Beim Laden mit Wechselstrom soll das Update keine Auswirkungen auf die Ladezeit haben.
  • Bis zum Aufspielen des Updates für die Hochvoltbatterie empfiehlt Mercedes „dringend“, die Batterie nicht über 80 Prozent aufzuladen.
Kritische Bewertung: Reicht ein Update wirklich aus?

Natürlich fragen sich Kunden, wie sicher die Lösung mit einem Update ist.

  • Ein Austausch der Hochvoltbatterie ist nicht vorgesehen.
  • In China kam es bereits zu Fahrzeugbränden, wie unter anderem der ADAC berichtet.
  • Laut KBA sind Mercedes bereits Schäden bekannt, die mit dem Batterieproblem zusammenhängen.
Rechtsexperten sehen diese Maßnahme kritisch. Eine fehlerhafte Hochvoltbatterie stellt einen gravierenden Mangel dar – und ein bloßes Software-Update mag nicht ausreichen, um diesen Mangel dauerhaft zu beheben.
  • Ein Sicherheitsrisiko bleibt bestehen, solange die Ursache nicht physisch behoben wird.
  • Kunden müssen zudem damit rechnen, dass das Software-Update weitere Folgen für die Fahrzeugeigenschaften hat – etwa eine Einschränkung der Reichweite oder der Ladefähigkeit.
  • Auch dann liegt weiterhin ein rechtlich relevanter Sachmangel vor.
Verbraucher haben Anspruch auf ein sicheres und funktionierendes Fahrzeug. Wird der Mangel nicht wirksam beseitigt, haben sie das Recht auf Nachbesserung, Austausch oder sogar Rückabwicklung, heißt es aus der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer. Die Verbraucherkanzlei bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check an.

Fazit Dr. Stoll & Sauer: Welche Rechte haben Mercedes-Fahrer?

Wird der sicherheitsrelevante Mangel nicht dauerhaft beseitigt, stehen betroffenen Fahrzeughaltern verschiedene Gewährleistungs- und Rückabwicklungsrechte zu. Dazu zählen:

  • Nachbesserung durch Reparatur oder Austausch der defekten Batterie
  • Minderung des Kaufpreises
  • Rückabwicklung des Kaufvertrags
  • Schadensersatz, z. B. bei Folgeschäden oder Nutzungseinschränkungen
Auch bei späteren Auswirkungen des Updates – etwa Reichweitenverlust – bleibt der Gewährleistungsanspruch bestehen. Entscheidend ist: Der Mangel muss vollständig und wirksam beseitigt werden. Eine bloße Software-Kosmetik reicht rechtlich nicht aus – vor allem nicht bei einem sicherheitsrelevanten Mangel.

Als eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal und im Bereich E-Mobilität vertritt Dr. Stoll & Sauer deutschlandweit Verbraucher gegen große Autohersteller. Die Verbraucherkanzlei bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check an.

Verbraucher & Recht
[lifepr.de] · 25.04.2025 · 16:38 Uhr
[0 Kommentare]
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 7 Stunden
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 2 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 7 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 4 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 3 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 1 Stunde
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 2 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Die Kursentwicklung von Bitcoin hat erneut die Aufmerksamkeit des breiteren Kryptomarktes auf sich gezogen, da sie wichtige bullische Signale zeigt, die in diesem Zyklus ohne Ausnahme zu signifikanten Kursanstiegen geführt haben. Ein Kryptoanalyst hat auf Basis dieses technischen Signals prognostiziert, dass Bitcoin historische Trends spiegeln und möglicherweise zu einem neuen Allzeithoch steigen […] (00)
vor 1 Stunde
 
„Wir kamen mit dem Leiterwagen nach Berlin.“
Berlin, 08.05.2025 (lifePR) - In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 endete der Zweite […] (00)
Automobilclub KS e.V. zeichnet in diesem Jahr Continental und Siemens aus
München, 08.05.2025 (lifePR) - Um Mobilität für Mensch und Klima zukunftsfähig zu machen, muss […] (00)
IQWiG im Dialog: Wie vertrauenswürdig sind Beobachtungsdaten?
Köln, 07.05.2025 (lifePR) - Die Verwendung von Daten aus Beobachtungsstudien hat in der […] (00)
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Erstmals gibt es einen Papst aus den USA: Der Amerikaner Robert Francis Prevost […] (15)
BR löst Herkunft der Döner Papers
Außerdem hat der Bayerische Rundfunk den neuen Radiowissen-Podcast WirTier angekündigt, der von Menschen […] (00)
Weltweite Apple Watch Lieferungen seit 2 Jahren deutlich im Sinkflug
Laut den Zahlen der Marktforschungsfirma Counterpoint Research sind die Lieferungen der Apple […] (00)
Schwarze Spielkonsole
Electronic Arts rechnet im laufenden Geschäftsjahr (01.04.25 - 31.03.26) mit einem deutlichen […] (00)
OpenAI bleibt unter gemeinnütziger Kontrolle – Altman bricht mit Kommerzplänen
OpenAI zieht überraschend die Reißleine: Die KI-Firma um CEO Sam Altman wird sich entgegen […] (00)
 
 
Suchbegriff