Mercedes-Benz setzt auf Innovation in China: Neue Modelle und KI-Kooperation zur Markteroberung
Mercedes-Benz hat in China ambitionierte Pläne angekündigt, um wieder verstärkt Marktanteile zu gewinnen. Vorstandsvorsitzender Ola Källenius enthüllte in Shanghai die Strategie des Unternehmens, die auf die Einführung innovativer Modelle und erweiterter Infotainment-Systeme abzielt. Diese Fahrzeuge, die er als "Supercomputer auf Rädern" beschrieb, sollen sowohl die Effizienz als auch die Intelligenz der bisherigen Produktpalette übertreffen.
China bleibt für Mercedes ein essenzieller Markt, vor allem auch aufgrund seiner Rolle als Zentrum technischer Innovationen. Källenius hob die langjährige Verbindung zwischen China und Mercedes hervor, die durch ein kürzliches Treffen mit Staats- und Parteichef Xi Jinping unterstrichen wurde. Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit wurde mit ByteDance, dem Unternehmen hinter der Social-Media-App TikTok, initiiert, um fortschrittliche Künstliche Intelligenz für den Einsatz in Fahrzeugen zu entwickeln.
Im Vorfeld der Automesse in Shanghai präsentierte Mercedes eine speziell für den chinesischen Markt entwickelte Langversion des Elektrofahrzeugs CLA, das mit einer eindrucksvollen Reichweite von über 860 Kilometern aufwartet. Ergänzt wurde diese Vorstellung durch das Konzept eines Vans namens Vision V, der jedoch nicht für den Verkauf bestimmt ist.
Trotz innovativer Ansätze musste Mercedes-Benz zu Jahresbeginn einen Absatzrückgang vermelden. Im ersten Quartal wurden 529.200 Fahrzeuge verkauft, was einem Rückgang von sieben Prozent im Vergleich zu 2024 entspricht. In Deutschland liegt der Fokus auf dem CLA, um die Schwächen im Einstiegssegment zu überbrücken.
Auch in China sieht sich Mercedes mit Herausforderungen konfrontiert: Der Absatz sank um zehn Prozent, da heimische Hersteller im Bereich der Elektroautos zunehmend an Bedeutung gewinnen.