Kritik an Erdogan

Menschenrechtler prangern Polizeigewalt in Türkei an

28. März 2025, 05:14 Uhr · Quelle: dpa
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Foto: Francisco Seco/AP/dpa
Menschenrechtsorganisationen fordern die türkische Regierung auf, die Angriffe auf friedliche Demonstranten sofort zu stoppen.
Die meisten Demonstranten in der Türkei setzen auf friedliche Mittel. Anders die Polizei. Menschenrechtsorganisationen schlagen kurz vor einer in Istanbul geplanten Groß-Demo Alarm.

Istanbul (dpa) - Kurz vor einer geplanten Groß-Demo in der türkischen Millionenmetropole Istanbul haben Menschenrechtsorganisationen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan aufgefordert, die Angriffe auf friedliche Demonstranten zu stoppen. In der gemeinsamen Erklärung von Human Rights Watch, Amnesty International und 13 weiteren Organisationen hieß es, man sei alarmiert «über die jüngste Eskalation des staatlichen Vorgehens gegen die Meinungs- und Versammlungsfreiheit nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoglu». Die Proteste werden einer Umfrage zufolge von einer Mehrheit der Türken unterstützt. 

Die Polizei geht hart gegen Protestierende vor, manchmal brutal. Der für die größte Oppositionspartei aktive Politiker und Jurist Sezgin Tanrikulu warf den Einsatzkräften auch sexuelle Gewalt vor. Genaue Zahlen zu verletzten Demonstranten werden nicht veröffentlicht, die Polizei spricht bloß von mehr als 100 verletzten Beamten.

Tausende protestieren auch am Donnerstag

Derweil rissen auch am Donnerstag die Proteste in verschiedenen Städten des Landes nicht ab. Tausende Menschen demonstrierten Berichten zufolge den neunten Abend in Folge - unter anderem in Izmir, Istanbul und in der Hauptstadt Ankara. Erneut wurden zahlreiche Menschen festgenommen.

Zu der Groß-Demo am Samstag in Istanbul hat die türkische Opposition aufgerufen. CHP-Chef Özgür Özel sagte, die Proteste würden so lange fortgesetzt, bis eine vorgezogene Präsidentschaftswahl angesetzt oder der mittlerweile abgesetzte Istanbuler Bürgermeister Imamoglu aus dem Gefängnis entlassen werde. 

Seit Imamoglus Festnahme am 19. März demonstrieren in der Türkei täglich Zehntausende Menschen größtenteils friedlich gegen die Regierung Erdogans. Die Demonstranten werfen dem Präsidenten vor, den beliebten Oppositionspolitiker Imamoglu mithilfe der Justiz politisch kaltstellen zu wollen. Dem populären Oppositionspolitiker wurden bislang Chancen zugerechnet, Erdogan bei einer nächsten Präsidentschaftswahl schlagen zu können.

Laut dem türkischen Innenministerium wurden seit Beginn der Proteste fast 1.900 Menschen vorübergehend festgenommen, darunter mehrere Journalisten. Die von Erdogan als von der Opposition angezettelte «Gewaltbewegung» bezeichneten Proteste wurden in mehreren Städten verboten. In Istanbul ließ das Gouverneursamt dieses Protestverbot inzwischen auslaufen. 

Menschenrechtler: Polizisten setzen wahllos Plastikgeschosse ein

Die Menschenrechtsorganisationen beklagten in ihrer Stellungnahme weiter, die Proteste seien mit «ungerechtfertigter und unrechtmäßiger Polizeigewalt beantwortet» worden. Menschen seien mit Schlagstöcken geschlagen und getreten worden, wenn sie am Boden lagen. Polizisten hätten wahllos Pfefferspray, Tränengas, Plastikgeschosse und Wasserwerfer gegen die Demonstranten eingesetzt, was zu zahlreichen Verletzungen geführt habe. 

Pauschale Demonstrationsverbote wie in Istanbul, Ankara, Antalya und Izmir seien unverhältnismäßig und nicht zu rechtfertigen. Medien müsse ermöglicht werden, die Öffentlichkeit mit den notwendigen Informationen zu versorgen und frei von staatlichem Druck über Ereignisse zu berichten, hieß es auch mit Blick auf Repressionen gegen regierungskritische Fernsehsender. Zu den Unterzeichnern der Erklärung zählen auch mehrere Journalistenvereinigungen und die Autorenvereinigung PEN International. 

Umfrage: Mehrheit der Türken unterstützt Proteste

Derweil teilte das Umfrageinstitut Konda über die Plattform X mit, eine Mehrheit der Menschen in der Türkei unterstütze einer Umfrage zufolge die Proteste gegen die Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters. 21 Prozent der Befragten hielten Protest für gerechtfertigt, 52 Prozent befürworten den Widerstand, solange er die öffentliche Ordnung nicht gefährde. 27 Prozent sprachen sich demnach gegen die Proteste aus.

Kritik am Vorgehen der Regierung kam auch von Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. In einem Beitrag auf der Nachrichtenseite «T24» schrieb er von «erschreckenden politischen Entwicklungen». Die ohnehin eingeschränkte Demokratie in der autoritär regierten Türkei ende damit, «dass der Kandidat, der beim Volk am beliebtesten ist und bei der nächsten Wahl die meisten Stimmen erhält, ins Gefängnis geworfen wird».

Medienaufsicht verhängt harte Strafen gegen TV-Sender

Am Donnerstag zogen Demonstranten laut der Nachrichtenagentur Anka vor den Sitz der Medienaufsicht Rtük in Istanbul, nachdem diese harte Strafen gegen mehrere oppositionelle Sender verhängt hatte - unter anderem eine zehntägige Sendesperre für Sözcü TV. Die Menschen skandierten dem Bericht zufolge «Freie Presse, freie Türkei». Ein Protest vor einem Einkaufszentrum im Istanbuler Stadtteil Sisli wurde von der Polizei verhindert und mit zahlreichen Festnahmen aufgelöst, wie das Portal «Bianet» berichtete.

Demonstration / Partei / Konflikte / Menschenrechte / Türkei / International
28.03.2025 · 05:14 Uhr
[0 Kommentare]
Gericht urteilt über Le Pen in Prozess um EU-Geld
Paris (dpa) - Frankreichs Rechtsnationale Marine Le Pen sieht sich nach dem Schuldspruch wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder als Opfer eines politischen Urteils. «Heute Abend gibt es Millionen von Franzosen, die empört sind, und zwar in einem unvorstellbaren Ausmaß empört sind, wenn sie sehen, dass in Frankreich, dem Land der Menschenrechte, Richter Praktiken eingeführt haben, von denen man […] (13)
vor 21 Minuten
Pietro Lombardi, Laura Maria Rypa
(BANG) - Pietro Lombardi und Laura Maria Rypa sind zum ersten Mal als Familie im Urlaub. Der DSDS-Star und seine Verlobte sind mit den gemeinsamen Söhnen Leano Romeo und Amelio Elija aktuell in Dubai und genießen eine Auszeit. Die junge Familie ist zum ersten Mal zu viert unterwegs und die beiden Social Media-Persönlichkeiten teilen Schnappschüsse und Eindrücke von dem Urlaub mit ihren Fans. "Mit […] (00)
vor 4 Stunden
Apple Watch noch weit von nicht-invasiver Blutzuckermessung entfernt
Laut Mark Gurman ist Apple bei seiner Apple Watch noch jahrelang von einer nicht-invasiven Blutzuckermessung entfernt. Bislang wurden 15 Jahre investiert, um diese komplexe Messfunktion in ein Gerät für Endverbraucher wie der Apple Watch zu integrieren. Apple Watch, Bild: fancycrave1/Pixabay Nicht-invasive Blutzuckermessung noch Zukunftsmusik Apples Forschungsarbeiten einer nicht- […] (00)
vor 4 Stunden
PUBG MOBILE x Godzilla
PUBG MOBILE, eines der weltweit beliebtesten Mobile Games, holt Godzilla, den „King of the Monsters“, ins Spiel. Im Rahmen der Kooperation sind ab sofort bis zum 6. Mai 2025 verschiedene Inhalte rund um Godzilla, Burning Godzilla, King Ghidorah und Mecha Godzilla verfügbar. Spielerinnen und Spieler können im Aktionszeitraum auf exklusive Inhalte zugreifen, die von den bekannten Filmfiguren […] (00)
vor 51 Minuten
Katja Wildermuth bleibt BR-Intendantin
Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunkrats hat heute die Amtsinhaberin für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Diese beginnt im Februar 2026 und dauert fünf Jahre. Seit Februar 2021 ist Katja Wildermuth Intendant des Bayerischen Rundfunks – und wird dies auch bis ins Jahr 2031 bleiben. Der BR-Rundfunkrat hat die Amtsinhaberin in seiner heutigen Sitzung als Intendantin bestätigt. Wildermuth wurde mit 37 von 44 Stimmen wiedergewählt (bei 3 […] (00)
vor 5 Stunden
Ehemaliger Harrods-Besitzer Mohamed Al Fayed
London (dpa) - Nach Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren Besitzer des Londoner Luxuskaufhauses Harrods, Mohamed Al Fayed, bereitet eine Anwaltskanzlei eine Zivilklage vor. Die Firma Leigh Day will im Namen von fünf Frauen Ansprüche gegen Al Fayeds Nachlassverwaltung geltend machen. Die Frauen hätten zwischen 1995 und 2012 als Kindermädchen oder Stewardessen für dessen Airline gearbeitet, teilte das Anwaltsbüro mit. Sie […] (00)
vor 5 Stunden
Süß, aber teuer: Warum Importe plötzlich zum Luxusgut werden
Importschock statt Inflationspause Die Hoffnung auf eine anhaltende Inflationsberuhigung hat einen Dämpfer bekommen – und zwar einen spürbaren. Im Februar stiegen die Importpreise um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist der stärkste Anstieg seit Januar 2023. Ökonomen hatten mit Stagnation gerechnet. Die Realität ist eine andere. Besonders deutlich spürbar ist der Anstieg im Alltag. Wer […] (00)
vor 55 Minuten
Veranstaltungsübersicht Kunsthalle Mainz April 2025
Mainz, 31.03.2025 (lifePR) - Aktivierung Detergancy von Sarah Ancelle Schönfeld Sarah Ancelle Schönfelds Installation Detergancy lädt ein, Visionen für die Zukunft neu zu imaginieren und zu träumen. Besuchende sind eingeladen, teilzunehmen und durch die Arbeit Visionen für ihre Zukunft unter Anleitung zu imaginieren. So 06/04 So 20/04 13–16 Uhr Die Kosten sind im Eintritt enthalten. Öffentliche […] (00)
vor 3 Stunden
 
Unicef (Archiv)
Naypyidaw - Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar am Freitag sind nach Angaben des UN- […] (00)
Nahostkonflikt - Israel
Tel Aviv (dpa) - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat trotz heftiger Proteste gegen […] (00)
Wahlen Supreme Court in Wisconsin
Green Bay (dpa) - Mit einem umstrittenen Manöver rund um eine wichtige Richterwahl im US- […] (03)
Fahnen vor Wahllokal in Frankreich (Archiv)
Paris - Die französische Politikerin Marine Le Pen des Rassemblement National (RN) darf nach […] (06)
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Bitcoin-Kurs wurde diese Woche abgelehnt, was die unzureichende Aufwärtsdynamik auf dem Markt […] (00)
Warum Rockstar uns so lange auf den zweiten Trailer von GTA 6 warten lässt
Die Vorfreude auf Grand Theft Auto 6 erreicht Höhen, die selbst für Rockstar-Spiele ungewohnt […] (00)
Jessica Simpson
(BANG) - Jessica Simpson ist überzeugt davon, dass Schlangensperma ihre stimmlichen Fähigkeiten […] (00)
Bayern München - FC St. Pauli
München (dpa) - Die Freude über die Tor-Pracht von Leroy Sané war nach der Schock-Diagnose für Hiroki Ito […] (02)
 
 
Suchbegriff