MCI Deutschland veröffentlicht neues Whitepaper: Die Agentur der Zukunft – Künstliche Intelligenz und Effektivität für echten Mehrwert
Berlin, 24.04.2025 (PresseBox) - Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit im Bereich der kreativen Kommunikation? Wie schaffen wir es, über den Effizienzgewinn hinaus mehr Wirkung für unsere Kunden zu erzielen? Diese und weitere spannende Fragen greift MCI Deutschland in der aktuellen Publikation „Die Agentur der Zukunft“ auf.
MCI Deutschland veröffentlicht das Whitepaper „Die Agentur der Zukunft – Künstliche Intelligenz und Effektivität für echten Mehrwert“. Es zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Effizienzgewinne schafft, indem sie Routineaufgaben automatisiert, sondern auch die Kreativität und Innovationskraft der Kommunikationsagentur steigert.
Synergie von Menschen und Maschine: MCI Deutschland setzt auf die Verbindung von menschlicher Intelligenz und KI. „Unser Ziel ist es, KI als Sparring Partner zu etablieren“, erklärt Andreas Laube, Managing Director von MCI Deutschland. „Durch gezielte Fortbildung unserer Teams und das aktive Engagement unserer ‚AI Champions‘ fördern wir eine Art der Zusammenarbeit, die Effizienz mit emotionaler und kreativer Intelligenz verbindet.“
Das Whitepaper bietet praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI bei MCI, wie etwa Design Prompting, datengestützte Personalisierung und internationale Kampagnenumsetzung. MCI setzt auf die Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz, um kreativen Mehrwert zu schaffen, Effizienz zu fördern und Kundenprojekte gezielt weiterzuentwickeln.
Ergänzt wird dies durch konkrete Tipps für Unternehmen, die eigene KI-Strategien entwickeln möchten – von Schulungen über ethische Richtlinien bis hin zu datenschutzkonformen Anwendungen.
Das Whitepaper ist ab sofort verfügbar:Die Agentur der Zukunft – Künstliche Intelligenz und Effektivität für echten Mehrwert
Hinweis zur männlichen, weiblichen und diversen Form: Wir bei MCI sind ein sehr diverses Team und legen großen Wert darauf, allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer geschlechtlichen Identität mit dem gleichen Respekt zu begegnen. Allein zum Zweck der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Texten bis auf Weiteres darauf, die einzelnen Geschlechter (d/w/m) jeweils durch eigene Formen zu adressieren. Alle personenbezogenen Bezeichnungen in dieser Pressemitteilung sind somit geschlechtsneutral zu verstehen, auch wenn wir aus pragmatischen Gründen bis auf Weiteres nur die männliche Form nutzen.