McDonald’s: Starkes Markenbewusstsein und zukunftsweisende Strategien
Investoren legt traditionell großen Wert auf Unternehmen mit starker Markenpräsenz, da diese über die Jahre kontinuierlich wachsen und in herausfordernden Zeiten widerstandsfähig bleiben können. Ein Paradebeispiel dafür sind Dividend Aristocrats, die im S&P 500 Index (SPX) vertreten sind und seit mindestens 25 Jahren regelmäßig Dividenden erhöhen. Unter ihnen zählt der Fast-Food-Riese McDonald's zu den bekanntesten, obwohl kurzfristiges Wachstumspotenzial begrenzt erscheint.
Der jüngste Finanzbericht von McDonald's präsentiert eine solide Unternehmensprognose. Die beeindruckende Geschichte des Dividendenwachstums bleibt intakt. Ein Punkt gibt jedoch Anlass zur Vorsicht: die Bewertung des Unternehmens. Daher wird die Aktie zunächst mit einem Halten-Rating eingestuft.
Im aktuellen Wirtschaftsrahmen mit starkem Wettbewerb und weniger Kunden aufgrund von Inflationsdruck, hat McDonald's am 29. Oktober erfreuliche Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 2,7% auf 6,9 Milliarden Dollar und übertraf damit leicht die Analystenprognose von 6,8 Milliarden Dollar. Der Erfolg ist auf die starke Kundenbindung über das MyMcDonald’s Bonusprogramm und strategische Aktionen zurückzuführen.
Der bereinigte Gewinn je Aktie wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% auf 3,23 Dollar, und lag damit über den Erwartungen von 3,20 Dollar. Das Gewinnwachstum trotzte einem Rückgang der Netto-Profitmarge um 110 Basispunkte auf 33,8% für das Quartal dank des Umsatzwachstums und Aktienrückkäufen, trotz moderater Anstiege bei den Betriebskosten.
In den kommenden Jahren prägen greifbare Wachstumsfaktoren die positive Einschätzung der Geschäftsperspektiven von McDonald's. Ein wichtiger Wachstumsmotor ist das Loyalitätsprogramm, das bis Ende 2027 auf 250 Millionen aktive Nutzer anwachsen soll. Loyalitätskunden geben nach Studien mehr Geld aus und kommen häufiger – ein entscheidender Vorteil.
Auf der Innovationsseite zeigt sich McDonald's offen für den wandelnden Geschmack der Kunden. Das größere Burgerangebot, der Big Arch, erzielt ermutigende Ergebnisse in den ersten internationalen Märkten Portugal, Deutschland und Kanada. Aufgrund des Pilotprojekterfolgs ist geplant, ihn ab 2025 in weiteren internationalen Märkten einzuführen. Abschließend wurden kürzlich festgestellte E.-coli-Fälle, die mit Zwiebeln in Verbindung gebracht wurden, schnell eingedämmt, ohne Nachweise in Rindfleischproben. Daher kamen die Quarter Pounder Ende letzten Monats wieder auf die Speisekarte.