Materialise präsentiert neue Magics-Version auf der RAPID + TCT 2025
Das Undruckbare druckbar machen

08. April 2025, 10:00 Uhr · Quelle: Pressebox
Materialise präsentiert neue Magics-Version auf der RAPID + TCT 2025
Foto: Pressebox
Heatexchanger - implicit geometries
Materialise präsentiert auf der RAPID + TCT 2025 die neue Magics-Version 2025 sowie Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal, die die Effizienz in der additiven Fertigung steigern. Die Software ermöglicht eine drastische Reduzierung der Vorbereitungszeit für komplexe Bauteile und verbessert die Produktionsgeschwindigkeit und Qualität.

Bremen, 08.04.2025 (PresseBox) - RAPID + TCT / Detroit, MI, Strategische Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal steigern Effizienz und Skalierbarkeit in der additiven Fertigung für große und mittelständische Unternehmen

Materialise, ein weltweit führendes Unternehmen für Software und Dienstleistungen im Bereich der additiven Fertigung (AM), stellt heute die Magics-Version 2025 sowie strategische Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal vor. Diese Ankündigungen adressieren zentrale Herausforderungen wie Designbeschränkungen, Bauteilkosten und Produktionsgeschwindigkeit und fördern den Einsatz von AM in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Automobilindustrie. Laut Materialise ermöglichen die neuen Magics-Funktionen in Kombination mit nTop’s impliziten Geometrien eine drastische Reduzierung der Vorbereitungszeit – von mehreren Tagen auf wenige Sekunden – bei gleichbleibend hoher Designpräzision. Diese neue Fähigkeit in Magics, kombiniert mit der nächsten Generation der Build Processoren von Materialise, macht komplexe Bauteile druckbar, die bisher nicht realisierbar waren.

„Da die additive Fertigung sich von einer Nischentechnologie zu einem Grundpfeiler der modernen Fertigung entwickelt, wird intelligenter, integrierter Software eine immer größere Bedeutung zuteil“, erklärt Udo Eberlein, Vice President Software bei Materialise. „Wir hören genau hin, was der Markt verlangt, und entwickeln unser Software-Portfolio zu einer integrierten Lösungspalette weiter, die mit anderen Fertigungswerkzeugen zusammenarbeitet. Indem wir Herausforderungen wie Kosten, Skalierbarkeit und Präzision adressieren, schaffen wir die Grundlage für durchgängige Workflows, die AM mit der industriellen Serienfertigung verbinden.“

Magics 2025: Designbarrieren durchbrechen, Kosten optimieren

Die neue Version bietet konkrete Lösungen für Herausforderungen beim 3D-Druck mit Polymeren und Metallen, einschließlich impliziter Modellierungsfunktionen, intelligenter Stützstrukturgenerierung und nahtloser Workflow-Integration.

Integration von nTop-Implizitgeometrien
Magics ermöglicht die nahtlose Verarbeitung von nTop-Implizitgeometrien ohne vorherige Mesh-Konvertierung und reduziert damit die Vorbereitungszeit für komplexe Teile drastisch. In Kombination mit den fortschrittlichen Slicing-Funktionen der neuen Build Processor von Materialise lassen sich Geometrien realisieren, die bisher aufgrund hoher Daten- und Speicheranforderungen nicht druckbar waren.

Die Abteilung ADDITIVE INTELLIGENCE von DMG MORI Technium Europe – ein Vorreiter in der Präzisionsbearbeitung und additiven Fertigung – nahm 2024 am Early Access Program von Materialise und nTop teil. Aufbauend auf ihrem Erfolg bei der Neugestaltung des AKZ FDS Adapters (ein Bauteil für CNC-Werkzeugmaschinen) konnte das Team mithilfe der neuen Integration komplexe Geometriedaten innerhalb von Sekunden verarbeiten – statt wie zuvor in Tagen.

„Vor dem Early Access Program hat das Meshing komplexer Geometrien Tage gedauert. Jetzt mit der Integration in Magics dauert es nur Sekunden. Das hat unseren Workflow nicht nur beschleunigt – es revolutioniert unsere Fähigkeit, für AM zu designen“, sagt Martin Blanke, Projektingenieur Additive Fertigung, DMG MORI Technium Europe GmbH.

BREP-Import und -Verarbeitung
Die neue BREP-Funktion ermöglicht die direkte Verarbeitung nativer CAD-Geometrien in Magics. Das bedeutet höhere Bauteilqualität, schnellere Verarbeitung und weniger manuelle Nachbearbeitung. Besonders geeignet für CNC-Workflows sowie SLS-, MJF- und Metall-LPBF-Verfahren, unterstützt sie Funktionen wie Messungen, Wandstärkenanalyse, Nesting und STEP-Dateiexport zur Integration in CAM- oder CAD-Software.

Kostensenkung bei Bauteilen
Da die Nachbearbeitung 40–60 % der Gesamtkosten ausmacht, bietet die neue Magics-Version weitere Optimierungen bei der Bauvorbereitung und Stützstrukturgenerierung. Materialeinsatz und Nachbearbeitungsaufwand werden verringert – bei gleichbleibend hoher Qualität. Neue Funktionen:

  • Replace Part & Transfer Support: Für die Serienproduktion entwickelt, überträgt es Stützstrukturen automatisch beim Ersetzen von Teilen, reduziert Wiederholungsarbeiten, menschliche Fehler und Durchlaufzeiten.
  • Self-Supporting Shell & Honeycomb: Komplexe Bereiche können durch selbsttragende Volumenstrukturen unterstützt werden. Dies erleichtert die Entfernung der Stützen und reduziert die Nachbearbeitung – insbesondere für LPBF, aber auch andere Technologien profitieren.
Zusätzlich enthält die neue Version funktionale Updates zur Vereinfachung der Benutzeroberfläche sowie deutliche Verbesserungen bei der Grafikdarstellung und Speichernutzung. So wird bis zu 40 % weniger Videospeicher für markierte Meshes verwendet, während Befehle wie Extrude (70 %) und Perforator (50 %) deutlich beschleunigt werden. Der kommerzielle Release ist für Mai 2025 geplant. Präsentiert wird die neue Version auf der RAPID + TCT.

AM beschleunigen: Druckgeschwindigkeit und Leistung auf dem nächsten Level

Materialise stellt zwei neue Build Processor der nächsten Generation vor – in Partnerschaft mit Raplas und One Click Metal. Ziel ist es, die AM-Fähigkeiten für große und mittelständische Fertiger weiterzuentwickeln.

Im Fokus steht die Skalierbarkeit: Gemeinsam mit Raplas stellt Materialise den neuen Build Processor für die Serienproduktion im SLA-Verfahren vor. Raplas bringt über 30 Jahre Erfahrung in der SLA-Technologie und Harzproduktion mit und ist als kundenorientierter Lösungsanbieter etabliert.

„Durch die Kombination der maßgeschneiderten SLA-Technologie von Raplas mit dem fortschrittlichen Build Processor von Materialise beheben wir Ineffizienzen bestehender Systeme. Erste Ergebnisse zeigen eine 30–40 % höhere Druckgeschwindigkeit, verbesserte Bauteilqualität und minimalen Nachbearbeitungsaufwand“, sagt Richard Wooldridge, CEO von Raplas. „So ermöglichen wir eine schnellere und präzisere Serienproduktion – ideal für Medizin, Automobil, Luftfahrt und Anwendungen wie Feinguss.“

Bereits im März kündigte Materialise eine Integration des Build Processors mit One Click Metal an, um das schnell wachsende Mid-Market-Segment besser zu bedienen. Die Zusammenarbeit bringt erschwingliche, leistungsstarke Lösungen für Start-ups wie auch etablierte Fertiger. Durch die Integration profitieren Nutzer von mehr Kontrolle, effizienteren Prozessen und konstanter, hoher Qualität.

„Unsere Strategie ist es, die nächste Generation der additiven Fertigung zu ermöglichen – durch die Kombination fortschrittlicher Software mit einer Vielzahl an Hardwareplattformen“, erklärt Bryan Crutchfield, Vice President und General Manager von Materialise Nordamerika. „Die Kooperationen mit Raplas und One Click Metal sowie der Magics-Release 2025 zeigen unser Engagement für eine durchgängige Unterstützung von AM-Prozessen. Unsere Lösungen helfen Kunden, Zeit zu sparen, Risiken zu minimieren und Kosten zu senken – vom ersten Design bis zum fertigen Teil.“

Materialise ist vom 8. bis 10. April 2025 auf der RAPID + TCT im Huntington Place in Detroit am Stand 2825 vertreten.

Strategische Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal steigern Effizienz und Skalierbarkeit in der additiven Fertigung für große und mittelständische Unternehmen

RAPID + TCT, Detroit, MI – 8. April 2025 – Materialise, ein weltweit führendes Unternehmen für Software und Dienstleistungen im Bereich der additiven Fertigung (AM), stellt heute die Magics-Version 2025 sowie strategische Partnerschaften mit Raplas und One Click Metal vor. Diese Ankündigungen adressieren zentrale Herausforderungen wie Designbeschränkungen, Bauteilkosten und Produktionsgeschwindigkeit und fördern den Einsatz von AM in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Automobilindustrie. Laut Materialise ermöglichen die neuen Magics-Funktionen in Kombination mit nTop’s impliziten Geometrien eine drastische Reduzierung der Vorbereitungszeit – von mehreren Tagen auf wenige Sekunden – bei gleichbleibend hoher Designpräzision. Diese neue Fähigkeit in Magics, kombiniert mit der nächsten Generation der Build Processoren von Materialise, macht komplexe Bauteile druckbar, die bisher nicht realisierbar waren.

„Da die additive Fertigung sich von einer Nischentechnologie zu einem Grundpfeiler der modernen Fertigung entwickelt, wird intelligenter, integrierter Software eine immer größere Bedeutung zuteil“, erklärt Udo Eberlein, Vice President Software bei Materialise. „Wir hören genau hin, was der Markt verlangt, und entwickeln unser Software-Portfolio zu einer integrierten Lösungspalette weiter, die mit anderen Fertigungswerkzeugen zusammenarbeitet. Indem wir Herausforderungen wie Kosten, Skalierbarkeit und Präzision adressieren, schaffen wir die Grundlage für durchgängige Workflows, die AM mit der industriellen Serienfertigung verbinden.“

Magics 2025: Designbarrieren durchbrechen, Kosten optimieren

Die neue Version bietet konkrete Lösungen für Herausforderungen beim 3D-Druck mit Polymeren und Metallen, einschließlich impliziter Modellierungsfunktionen, intelligenter Stützstrukturgenerierung und nahtloser Workflow-Integration.

Integration von nTop-Implizitgeometrien
Magics ermöglicht die nahtlose Verarbeitung von nTop-Implizitgeometrien ohne vorherige Mesh-Konvertierung und reduziert damit die Vorbereitungszeit für komplexe Teile drastisch. In Kombination mit den fortschrittlichen Slicing-Funktionen der neuen Build Processor von Materialise lassen sich Geometrien realisieren, die bisher aufgrund hoher Daten- und Speicheranforderungen nicht druckbar waren.

Die Abteilung ADDITIVE INTELLIGENCE von DMG MORI Technium Europe – ein Vorreiter in der Präzisionsbearbeitung und additiven Fertigung – nahm 2024 am Early Access Program von Materialise und nTop teil. Aufbauend auf ihrem Erfolg bei der Neugestaltung des AKZ FDS Adapters (ein Bauteil für CNC-Werkzeugmaschinen) konnte das Team mithilfe der neuen Integration komplexe Geometriedaten innerhalb von Sekunden verarbeiten – statt wie zuvor in Tagen.

„Vor dem Early Access Program hat das Meshing komplexer Geometrien Tage gedauert. Jetzt mit der Integration in Magics dauert es nur Sekunden. Das hat unseren Workflow nicht nur beschleunigt – es revolutioniert unsere Fähigkeit, für AM zu designen“, sagt Martin Blanke, Projektingenieur Additive Fertigung, DMG MORI Technium Europe GmbH.

BREP-Import und -Verarbeitung
Die neue BREP-Funktion ermöglicht die direkte Verarbeitung nativer CAD-Geometrien in Magics. Das bedeutet höhere Bauteilqualität, schnellere Verarbeitung und weniger manuelle Nachbearbeitung. Besonders geeignet für CNC-Workflows sowie SLS-, MJF- und Metall-LPBF-Verfahren, unterstützt sie Funktionen wie Messungen, Wandstärkenanalyse, Nesting und STEP-Dateiexport zur Integration in CAM- oder CAD-Software.

Kostensenkung bei Bauteilen
Da die Nachbearbeitung 40–60 % der Gesamtkosten ausmacht, bietet die neue Magics-Version weitere Optimierungen bei der Bauvorbereitung und Stützstrukturgenerierung. Materialeinsatz und Nachbearbeitungsaufwand werden verringert – bei gleichbleibend hoher Qualität. Neue Funktionen:

  • Replace Part & Transfer Support: Für die Serienproduktion entwickelt, überträgt es Stützstrukturen automatisch beim Ersetzen von Teilen, reduziert Wiederholungsarbeiten, menschliche Fehler und Durchlaufzeiten.
  • Self-Supporting Shell & Honeycomb: Komplexe Bereiche können durch selbsttragende Volumenstrukturen unterstützt werden. Dies erleichtert die Entfernung der Stützen und reduziert die Nachbearbeitung – insbesondere für LPBF, aber auch andere Technologien profitieren.
Zusätzlich enthält die neue Version funktionale Updates zur Vereinfachung der Benutzeroberfläche sowie deutliche Verbesserungen bei der Grafikdarstellung und Speichernutzung. So wird bis zu 40 % weniger Videospeicher für markierte Meshes verwendet, während Befehle wie Extrude (70 %) und Perforator (50 %) deutlich beschleunigt werden. Der kommerzielle Release ist für Mai 2025 geplant. Präsentiert wird die neue Version auf der RAPID + TCT.

AM beschleunigen: Druckgeschwindigkeit und Leistung auf dem nächsten Level

Materialise stellt zwei neue Build Processor der nächsten Generation vor – in Partnerschaft mit Raplas und One Click Metal. Ziel ist es, die AM-Fähigkeiten für große und mittelständische Fertiger weiterzuentwickeln.

Im Fokus steht die Skalierbarkeit: Gemeinsam mit Raplas stellt Materialise den neuen Build Processor für die Serienproduktion im SLA-Verfahren vor. Raplas bringt über 30 Jahre Erfahrung in der SLA-Technologie und Harzproduktion mit und ist als kundenorientierter Lösungsanbieter etabliert.

„Durch die Kombination der maßgeschneiderten SLA-Technologie von Raplas mit dem fortschrittlichen Build Processor von Materialise beheben wir Ineffizienzen bestehender Systeme. Erste Ergebnisse zeigen eine 30–40 % höhere Druckgeschwindigkeit, verbesserte Bauteilqualität und minimalen Nachbearbeitungsaufwand“, sagt Richard Wooldridge, CEO von Raplas. „So ermöglichen wir eine schnellere und präzisere Serienproduktion – ideal für Medizin, Automobil, Luftfahrt und Anwendungen wie Feinguss.“

Bereits im März kündigte Materialise eine Integration des Build Processors mit One Click Metal an, um das schnell wachsende Mid-Market-Segment besser zu bedienen. Die Zusammenarbeit bringt erschwingliche, leistungsstarke Lösungen für Start-ups wie auch etablierte Fertiger. Durch die Integration profitieren Nutzer von mehr Kontrolle, effizienteren Prozessen und konstanter, hoher Qualität.

„Unsere Strategie ist es, die nächste Generation der additiven Fertigung zu ermöglichen – durch die Kombination fortschrittlicher Software mit einer Vielzahl an Hardwareplattformen“, erklärt Bryan Crutchfield, Vice President und General Manager von Materialise Nordamerika. „Die Kooperationen mit Raplas und One Click Metal sowie der Magics-Release 2025 zeigen unser Engagement für eine durchgängige Unterstützung von AM-Prozessen. Unsere Lösungen helfen Kunden, Zeit zu sparen, Risiken zu minimieren und Kosten zu senken – vom ersten Design bis zum fertigen Teil.“

Materialise ist vom 8. bis 10. April 2025 auf der RAPID + TCT im Huntington Place in Detroit am Stand 2825 vertreten.

Software
[pressebox.de] · 08.04.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kontrast Personalberatung GmbH – erneuter Mandatsgewinn im kommunalen Finanzmanagement
Hamburg, 26.04.2025 (PresseBox) - Die auch auf den öffentlichen Sektor fokussierte Kontrast Personalberatung GmbH hat von der Stadt Vetschau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg den Auftrag erhalten, eine Schlüsselposition per Direct Search und zielgerichtetes Personalmarketing zu besetzen. Gesucht wird die Leitung Finanzverwaltung & Kämmerei (m/w/d). „Unsere langjährige Expertise in […] (00)
vor 2 Stunden
Papst Franziskus gestorben - Beisetzung
Rom (dpa) - Am Ende einer emotionalen Trauerfeier wird der Sarg von Papst Franziskus auf dem Petersplatz noch einmal leicht aufgerichtet. Der Pontifex soll - nach liturgischem Ritus - ein letztes Mal auf die Stadt Rom blicken können. Hunderte Staatsgäste, Hunderttausende Menschen in der Ewigen Stadt und Millionen weltweit haben Abschied genommen vom Oberhaupt der katholischen Kirche. «Er hat die […] (00)
vor 2 Minuten
William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war.
(BANG) - William, der Prinz von Wales, war überrascht, dass die Apple Music-Playlist seines Vaters, König Charles, nicht klassisch war. Der 42-jährige Thronfolger traf gerade die Mitarbeiter des Jugendzentrums Mentivity House auf dem Aylesbury Estate in der Nähe von Elephant and Castle im Süden Londons. Hier teilte er seinen Schock über die Songs – darunter Lieder von Kylie Minogue, RAYE und Bob […] (01)
vor 20 Stunden
Gegen den EU-Plan zum jährlichen TÜV für ältere Autos formiert sich Widerstand
Einmal im Jahr sollen gemäß EU-Plan demnächst alle Autos zum TÜV, die ihren zehnten Geburtstag hinter sich haben. Ein Neuwagen muss in Deutschland normalerweise erst nach 36 Monaten zum ersten Mal zur technischen Überprüfung, danach steht der Check-up alle 24 Monate an. Nun möchte die EU-Kommission die Richtlinie 2014/45/EU so ändern, dass in allen Mitgliedsstaaten nach zehn Jahren eine […] (01)
vor 4 Stunden
Viel wilder, viel größer, viel „Lost“: Ghost of Yōtei bringt die offenste Welt von Sucker Punch!
Vorhang auf für das nächste Open-World-Highlight, das dich garantiert nicht an die Hand nimmt – sondern dich einfach im schönsten Chaos von Ezo aussetzt! Sucker Punch hat mit dem neuen Trailer zu Ghost of Yōtei ordentlich für Wirbel gesorgt und bringt das Samurai-Epos am 2. Oktober exklusiv auf die PS5 (und PS5 Pro). Was das Spiel so besonders macht? Ganz einfach: „Das ist die offenste Welt, die […] (01)
vor 1 Stunde
«SAG Awards» kommen am 1. März
Erneut wird Netflix die Gala in die Welt bringen. Die SAG Awards haben bekannt gegeben, dass die 32. jährlichen Screen Actors Guild Awards am Sonntag, dem 1. März 2026, stattfinden werden. Die Preisverleihung für die Schauspieler wird live auf Netflix um 20 Uhr (ET) / 17 Uhr (PT) übertragen. Die wichtigsten Termine und Fristen für die SAG Awards-Saison 2025-2026 wurden ebenfalls bekannt gegeben. Die Einreichungsfrist für Nominierungen beginnt […] (00)
vor 1 Stunde
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Den Moment ihres großen Triumphs widmeten die Eisbären Berlin Tobias Eder. Die Erinnerung an den ehemaligen Mitspieler, der im Januar an Krebs starb, prägte die gesamte Meisterfeier. Eders Verlobte nahm stellvertretend die Goldmedaille entgegen. Mit der Schlusssirene entrollten die Fans ein Banner zu Ehren des Spielers. Durch die Arena hallten laute «Tobi Eder»-Sprechchöre. «Diesen […] (00)
vor 1 Stunde
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Ethereum (ETH) hat in der vergangenen Woche eine signifikante Erholung verzeichnet und ist um über 10% auf den Widerstand bei 1.800 $ gestiegen. Der Schwung der Kryptowährung hat es ihr ermöglicht, wichtige Niveaus zurückzuerobern, was in den kommenden Wochen eine Fortsetzung der Rallye um 28% entfachen könnte. Ethereum erobert erstes horizontales Level seit Monaten zurück In der […] (00)
vor 43 Minuten
 
Kommunales Wohnungsunternehmen in Hessen beauftragt Kontrast Personalberatung mit Executive Search
Hamburg, 25.04.2025 (PresseBox) - Die Kontrast Personalberatung GmbH, erfahrene Headhunter- […] (00)
Schluss mit „ganz okay“: Eine 360°-Potentialanalyse bringt Trainer:innen & Coaches auf den Punkt
München, 25.04.2025 (lifePR) - In einem wachsenden Markt, in dem „Trainer/Coach“ längst nicht […] (00)
Messe Erfurt setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit – Erneut mit 98 Prozent Green Globe zertifiziert
Erfurt, 25.04.2025 (PresseBox) - Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98 Prozent […] (00)
Papst Franziskus (Archiv)
Rom - Die Trauerfeier für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom ist beendet. Laut Angaben […] (00)
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich […] (02)
Nachname, Biomüll, Passbild – das ändert sich im Mai
Berlin (dpa) - Der Mai macht nicht alles neu, aber manches schon. Was sich im neuen Monat in […] (00)
Zehn Billionen in Wartestellung – was Anleger jetzt wissen müssen
Optimismus ja, Euphorie nein Nach Wochen geopolitischer Unsicherheiten, steigender […] (00)
Nintendo Switch 2: US-Vorbestellungen sorgen für Chaos – Ausverkauft und technische Probleme!
Während GameStop seine Pre-Orders erst um 23 Uhr freigab – oder persönlich in den Filialen, […] (00)
 
 
Suchbegriff