Investmentweek

Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?

22. April 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Foto: InvestmentWeek
40 % mehr Umsatz über Rabattaktionen als noch 2020: Markenhersteller halten ihre Stückzahlen inzwischen nur noch mit Sonderangeboten – auf Kosten der Marge und Markenstärke.
Nestlé, Coca-Cola, Henkel & Co. haben jahrelang fast ausschließlich über höhere Preise Wachstum erzeugt. Jetzt brechen die Absätze ein – und die Kunden greifen zur günstigeren Konkurrenz. Die InvestmentWeek analysiert, wie aus Preisstrategie plötzlich ein Risiko wurde.

Ein Wachstum, das keines mehr ist

In den vergangenen Jahren waren Preiserhöhungen das Mittel der Wahl. Wenn die Rohstoffpreise steigen, wenn Transport teurer wird, wenn Energiepreise explodieren – dann erscheint es logisch, die Mehrkosten an den Endverbraucher weiterzureichen. Genau das haben große Konsumgüterkonzerne wie Coca-Cola, Nestlé, Unilever, Henkel und Mondelez getan. Und zwar konsequent.

Allein Coca-Cola hat den Preis für seine Produkte seit 2021 weltweit um knapp 36 Prozent erhöht. Bei Unilever waren es 20 Prozent, bei Nestlé 18. Im selben Zeitraum stagnierten oder fielen die Verkaufszahlen. In der Bilanz sah das lange trotzdem gut aus – denn durch die höheren Preise stieg der Umsatz. Jetzt zeigt sich: Das Modell hat Grenzen.

IW-Analyse: Wachstum nur auf dem Papier

Ein Blick in die Zahlen offenbart ein Muster: Fast alle großen Hersteller konnten seit 2021 zweistellig beim Umsatz zulegen – nicht durch neue Produkte oder Märkte, sondern fast ausschließlich durch Preiserhöhungen.

Doch dieses „Preiswachstum“ entpuppt sich als kurzfristige Kosmetik. Denn der Absatz – also die tatsächlich verkauften Stückzahlen – sinkt oder stagniert. Bei Henkel etwa um satte 15 Prozent.

Das ist kein deutsches Phänomen, sondern ein globaler Trend. Doch in Europa ist die Reaktion der Verbraucher besonders spürbar: Sie kaufen weniger Markenprodukte – und mehr Eigenmarken.

IW-Faktencheck:
+3,4 % Eigenmarkenabsatz in Deutschland 2024
−1 % Markenprodukte im selben Zeitraum

Ein Porschefahrer kauft Aldi-Kaffee

Was früher als Billiglösung galt, ist heute in vielen Haushalten die erste Wahl: Handelsmarken haben nicht nur beim Preis, sondern auch beim Image aufgeholt. Studien zeigen: Verbraucher bescheinigen vielen Eigenmarken inzwischen eine Qualität auf Marken-Niveau. Sie sind sichtbar, greifbar – und in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein kalkulierbarer Kompromiss.

„Heute ist es normal, dass ein Porschefahrer Aldi-Marken kauft“, sagt OC&C-Berater Christoph Treiber. Ein Satz, der mehr über den Strukturwandel im Einzelhandel verrät als jede Absatzkurve.

In Deutschland stiegen die Verkäufe von Eigenmarken 2024 um 3,4 %, während Markenprodukte kaum zulegten. Handelsmarken holen auf – nicht nur beim Preis, auch beim Image.

IW-Kommentar: Das Dilemma ist hausgemacht

Markenhersteller befinden sich in einem selbstgebauten Spannungsfeld. Einerseits stehen sie unter Druck, ihre Margen zu halten – auch in einem Umfeld steigender Kosten. Andererseits haben sie es versäumt, den Kundennutzen ihrer Produkte im Verhältnis zum Preis glaubwürdig zu kommunizieren.

Das Ergebnis: Die Preisschraube wurde weitergedreht, ohne dass echte Mehrwerte entstanden. Das rächt sich jetzt. Verbraucher gewöhnen sich nicht nur an Alternativen, sie entwickeln ein neues Preisbewusstsein.

IW-Empfehlung an Markenhersteller:

  1. Weg vom reinen Preishebel: Nicht jede Bilanz lässt sich mit Aufschlägen retten.
  2. Produktnutzen sichtbar machen: Verbraucher wollen wissen, wofür sie zahlen.
  3. Rabattaktionen nicht überreizen: Wer dauerhaft mit 40 Prozent Nachlass wirbt, entwertet sein Produkt.
  4. Marketingbudget sinnvoll investieren: Nicht lauter – sondern relevanter kommunizieren.
  5. Packungsschwindel ("Shrinkflation") beenden: Wer schummelt, verliert Vertrauen.

Coca-Cola als Sonderfall – noch

Coca-Cola ist einer der wenigen Ausreißer. Der Konzern hat seit 2021 nicht nur seine Preise stark erhöht, sondern auch seine Verkaufszahlen weltweit um neun Prozent gesteigert. In Europa allerdings liegt das Wachstum bei nur einem Prozent – bei gleichzeitig 62 Prozent Preissteigerung.

Die Marke lebt von ihrer kulturellen Verankerung, ihrer Verfügbarkeit und ihrem Symbolwert. Doch auch das hat Grenzen. Besonders in einem Markt wie Deutschland, wo die Auswahl groß ist – und Preisvergleiche zum Einkaufsalltag gehören.

IW-Schlussfolgerung: Marken müssen liefern – nicht nur kassieren

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass sich Verbraucher nicht unbegrenzt melken lassen. Wer seine Produkte dauerhaft zu Höchstpreisen verkaufen will, muss nicht nur liefern – sondern überzeugen. Qualität, Nachhaltigkeit, Transparenz, Innovation: All das sind Faktoren, die über die nächste Phase des Marktwettbewerbs entscheiden werden.

Denn eines ist klar: Wer den Kunden einmal verloren hat, bekommt ihn nicht so schnell zurück. Preisaktionen mögen kurzfristig helfen – eine echte Kundenbeziehung stützen sie nicht.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 22.04.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Celsius-Mashinsky muss sich der Justiz stellen Die Verhandlungen fanden vor dem US-Bezirksrichter John G. Koeltl im Southern District von Manhattan statt, wo Mashinsky die Konsequenzen eines weitreichenden Plans zur Täuschung von Investoren zu spüren bekam. Im Dezember gab der ehemalige CEO des Krypto-Kreditgebers seine Schuld ein, in Bezug auf Vorwürfe des Warenbetrugs und der Manipulation des […] (00)
vor 1 Stunde
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 1 Stunde
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 9 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 5 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 5 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 3 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 3 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 9 Stunden
 
Wie die Bundeswehr Millionen für stillstehende 3D-Drucker versenkt
Kampfjetteile aus dem Container? Auf dem Papier klingt es wie ein Befreiungsschlag: Ersatzteile […] (00)
EU will russischem Gas den Stecker ziehen – schrittweiser Ausstieg bis 2027 geplant
Artikel: Obwohl der Krieg gegen die Ukraine bereits ins dritte Jahr geht, bezieht die EU […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
TL;DR Obwohl der Großteil des Kryptomarktes und insbesondere die spekulative Meme-Coin- […] (00)
Vatikan (Archiv)
Rom - Am Donnerstagmittag ist erneut schwarzer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle im Vatikan […] (01)
MagentaTV zieht Rise of the Raven-Start vor
Die ungarische Historien-Saga beginnt bereits am 5. Juni und damit rund zwei Wochen früher als […] (00)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
Gerade weil Zahlungsdienstleister sensible finanzielle Transaktionen abwickeln, ist eine […] (00)
Schweiz - Deutschland
Zürich (dpa) - Alfred Gislason konnte sich nach einem über weite Strecken enttäuschenden […] (02)
 
 
Suchbegriff