Investmentweek

Lufthansa verliert Flughöhe in Asien – Chinas Airlines übernehmen das Steuer

09. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Lufthansa verliert Flughöhe in Asien – Chinas Airlines übernehmen das Steuer
Foto: InvestmentWeek
Seit 2022 müssen EU-Airlines den russischen Luftraum meiden. Für Lufthansa bedeutet das bis zu zwei Stunden längere Flugzeit nach Ostasien – und bis zu 20 % höhere Betriebskosten pro Strecke.
Chinesische Fluggesellschaften machen Europas Premium-Airlines in Asien zunehmend Konkurrenz. Besonders die Umfliegung Russlands treibt Lufthansa in die Defensive – mit spürbaren Folgen für Gewinne, Marktanteile und Ticketpreise.

Die Karten im globalen Luftverkehr werden neu gemischt – und die Lufthansa spielt zunehmend mit schlechten Blättern. Während die Nachfrage im Asienverkehr nach der Pandemie anzieht, bleiben für Europas größte Airline vor allem steigende Kosten und sinkende Renditen.

Der Grund: chinesische Fluggesellschaften fliegen wieder – und sie fliegen billiger.

Wettbewerbsnachteil durch Geopolitik

Felipe Bonifatti, Asien-Pazifik-Chef der Lufthansa, bringt das Problem im Interview auf den Punkt:

„Wir haben in Europa Überkapazitäten durch chinesische Airlines.“

Diese würden aggressive Preise anbieten – und dabei einen entscheidenden Vorteil genießen: Sie dürfen den russischen Luftraum nutzen.

Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 müssen EU-Airlines Russland großräumig umfliegen. Das verlängert Flugzeiten nach Peking, Shanghai oder Seoul um mehrere Stunden – und treibt den Kerosinverbrauch wie auch die Crewkosten in die Höhe. Die Konkurrenz aus China fliegt dagegen auf direktem Weg – schneller, günstiger und mit besserer Kostenstruktur.

Marktanteile verschieben sich – Lufthansa verliert

Die Zahlen sprechen für sich. 2024 brach die Passagierzahl der Lufthansa im Asien-Pazifik-Geschäft um 9,8 % ein. Gleichzeitig gewannen Airlines wie Air China, China Eastern und China Southern Marktanteile zurück – nicht nur im Heimmarkt, sondern auch auf Verbindungen zwischen Europa und Fernost.

Chinas staatlich kontrollierte Airlines haben seit 2023 internationale Streckennetze aggressiv wieder hochgefahren – Teil eines umfassenden politischen Wiederannäherungskurses.

Die aggressive Expansion der chinesischen Airlines ist dabei kein Zufall. Seit 2023 fördert Peking gezielt die Wiederaufnahme und Ausweitung internationaler Flugverbindungen. Die strategische Zielrichtung ist klar: wirtschaftliche Wiederannäherung durch internationale Mobilität – und die Rückeroberung verlorener Streckennetze.

Dumpingverdacht trifft auf politische Realität

In Lufthansa-Kreisen wird zunehmend auch ein anderer Begriff in den Mund genommen: Wettbewerbsverzerrung. Die Ticketpreise chinesischer Airlines liegen auf vielen Routen deutlich unter Marktniveau.

Brancheninsider vermuten staatliche Quersubventionierung – etwa durch günstigen Zugang zu Flughafengebühren, Treibstoff oder Krediten.

Doch rechtlich ist die Situation kompliziert. Die EU kann schwerlich gegen chinesische Airlines vorgehen, solange keine klare Beweislage zu unlauteren Marktpraktiken vorliegt. Zudem fehlt es an wirksamen Instrumenten, um faire Bedingungen in einem global zersplitterten Markt durchzusetzen.

Die Folgen: Preisdruck, Gewinnwarnungen, Rückzug

Schon 2023 hatte Lufthansa eine Gewinnwarnung veröffentlicht – mit Asien als explizitem Schwachpunkt. Die Ticketpreise seien dort „massiv unter Druck“, hieß es damals. Auch 2024 sieht es kaum besser aus.

Der Konzern muss Verbindungen streichen, Kapazitäten umverteilen, in Premiumangeboten nachbessern – doch der Trend bleibt: Asien wird zur Problemzone.

Und das ist ein Dilemma. Denn die Region gilt eigentlich als eine der wachstumsstärksten im internationalen Luftverkehr. Mit der wirtschaftlichen Erholung Chinas, dem Tourismusboom in Südostasien und dem anhaltenden Geschäftskundenverkehr zwischen Deutschland, Korea und Japan ist die Nachfrage eigentlich gegeben – nur nicht für alle gleich profitabel.

Lösungen? Fehlanzeige.

Ein Ende der Umfliegung des russischen Luftraums ist nicht in Sicht. Auch auf EU-Ebene fehlt bislang ein koordinierter Ansatz, um die strukturellen Nachteile europäischer Airlines auszugleichen. Lufthansa fordert „faire Wettbewerbsbedingungen“ – doch wer soll sie durchsetzen?

Selbst innerhalb der Branche ist der Schulterschluss brüchig. Air France-KLM etwa profitiert auf bestimmten Strecken teils von günstigeren Alternativen über Afrika oder den Nahen Osten. Turkish Airlines und Emirates sind ohnehin außer Konkurrenz. Und in China plant man längst die nächste Ausbaustufe.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 09.04.2025 · 20:00 Uhr
[1 Kommentar]
ING verdient weniger – aber überrascht alle
Ein schwächeres Quartal – mit Wirkung Die ING Groep, eine der größten Banken Europas, ist mit einem Gewinnrückgang ins Jahr gestartet. 1,46 Milliarden Euro blieben am Ende des ersten Quartals übrig – rund acht Prozent weniger als im Vorjahr. ING - Investor Relations – ING Hier finden Sie alle Informationen rund um die ING: Unternehmensprofil, Finanzinformationen, Rating, Funding, Veröffentlichungen und Ansprechpartner. ING […] (00)
vor 38 Minuten
Präsidentenwahl in Rumänien
Bukarest (dpa) - Im EU- und Nato-Land Rumänien droht ein Rechtsruck. Bei der Wiederholung der im vergangenen Jahr annullierten Präsidentenwahl hat der extrem rechte Kandidat George Simion die erste Runde mit großem Abstand gewonnen, aber eine absolute Mehrheit verfehlt. Ob er Staatschef wird, entscheidet sich daher bei einer Stichwahl am 18. Mai. Dabei tritt Simion gegen den in der ersten Runde […] (00)
vor 10 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 20 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 2 Stunden
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Call of Duty könnte ab diesem Jahr zeitlich begrenzte Spielmodi (Limited Time Modes, LTMs) hinter eine Bezahlschranke stellen. Das berichtet der für seine Leaks bekannte Brancheninsider TheGhostofHope. Demnach plane der Entwickler, künftig ausgewählte Modi nicht mehr kostenlos, sondern nur noch über den kostenpflichtigen Battle Pass zugänglich zu machen. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten […] (01)
vor 19 Minuten
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 18 Stunden
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (00)
vor 1 Stunde
Erfolgreiche Lions Vespertafel 2025
Karlsruhe, 04.05.2025 (lifePR) - Bei herzlicher Atmosphäre fand am Sonntag, 4. Mai 2025, erneut die Lions Vespertafel für Bedürftige im und vor dem Sandkorn – Theater & mehr statt. Bereits zum wiederholten Mal organisierten die Lions Clubs Karlsruhe-Schloss, Karlsruhe-Mitte und Karlsruhe-Residenz gemeinsam mit dem Leo-Club Karlsruhe unter dem Motto „Zusammen an einer Tafel“ einen besonderen Tag […] (00)
vor 16 Stunden
 
Droht jetzt der Krieg zwischen Indien und Pakistan?
Alarmstufe Rot in Südasien Die Warnung kam in der Nacht – scharf, öffentlich und gezielt: […] (00)
Manager kassieren ab – während der Rest kaum mithält
Die Kluft wächst – und zwar rasant Es ist eine Zahl, die hängen bleibt: 21 Prozent. So stark […] (00)
Was sich im Mai ändert – Neue Regeln für Passbilder, Wölfe und Familiennamen
Passbildpflicht: Schluss mit Papier, Schluss mit Photoshop Ab dem 1. Mai 2025 ist Schluss mit […] (00)
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich auch in […] (00)
Rocket League x Star Wars: Dunkle Seite-Designs und neue Spielmodi
Das Event wurde offiziell auf dem Rocket League X-Account angekündigt und ist mit einem […] (00)
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach […] (00)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (00)
TLC setzt auf «Virgins»
Die neue Doku-Reihe zeigt Menschen, die noch nie verliebt waren. TLC kündigt seine neueste Originalserie […] (00)
 
 
Suchbegriff