Investmentweek

Letzter Akt Baerbocks? Streit um Afghanistan-Aufnahmeprogramm eskaliert

15. April 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Letzter Akt Baerbocks? Streit um Afghanistan-Aufnahmeprogramm eskaliert
Foto: InvestmentWeek
Armin Schuster kritisiert, dass eine geschäftsführende Regierung in der Übergangsphase weitreichende Entscheidungen gegen die Linie der künftigen Koalition treffe.
Noch drei Charterflüge mit schutzbedürftigen Afghanen sollen im April in Deutschland landen – gegen den ausdrücklichen Willen der künftigen Regierung. Sachsens Innenminister spricht von „ideologischer Verbohrtheit“. Was hinter dem politischen Schlagabtausch steckt – und was tatsächlich geplant ist.

Ohne Vorwarnung – aber mit maximaler Wucht – ist ein sicher geglaubtes Aufnahmeprogramm zur offenen politischen Flanke geworden.

Während sich in Hannover ein weiterer Charterflug mit 174 Afghanen auf deutschem Boden entlädt, platzt Sachsens Innenminister Armin Schuster in das mediale Vakuum und liefert ein Statement, das politisch kaum schärfer formuliert sein könnte. Die anstehenden Evakuierungen seien „infam“, „vollkommen verbohrt“ – und ein „Akt gegen die politische Hygiene“.

Der Hintergrund: Noch drei weitere Flüge aus Pakistan sind im April geplant. Auf ihnen: Menschen, denen Deutschland bereits vor Monaten oder gar Jahren eine Aufnahme zugesichert hat – darunter viele ehemalige Ortskräfte, Frauenrechtlerinnen, Juristinnen und NGO-Mitarbeitende.

Die rechtliche Grundlage dafür steht, das Aufnahmeversprechen wurde staatsverbindlich erteilt. Und doch tobt nun ein Kampf um Symbolik – angetrieben vom Regierungswechsel und dem Wunsch der Union, die Zuwanderungspolitik sichtbar zu verschärfen.

Baerbocks letztes Kapitel – oder politisches Störfeuer?

Annalena Baerbock, noch Außenministerin, aber faktisch auf dem Weg in den Oppositionsmodus, zieht ein angekündigtes Programm durch. Nicht mehr, nicht weniger.

Die rund 2.800 Zusagen, die noch ausstehen, gelten weiter – auch wenn CDU und CSU im Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbart haben, solche freiwilligen Aufnahmeprogramme künftig „so weit wie möglich“ zu beenden.

Für Baerbock ist es eine Frage der Verlässlichkeit, für ihre Kritiker ein politischer Affront. Was in diesem letzten Akt der Legislatur aussieht wie technokratische Verwaltung, wird zum emotional aufgeladenen Konflikt über Deutschlands Migrationspolitik – und über den Zustand der Gesellschaft selbst.

Rund 2.800 Menschen besitzen laut Auswärtigem Amt noch gültige Aufnahmezusagen – darunter ehemalige Ortskräfte und gefährdete Aktivisten.

Schuster wettert – und bringt den kommunalen Kollaps ins Spiel

Sachsens Innenminister geht dabei deutlich über die Frage der Aufnahmezahlen hinaus. Schuster, Teil der neuen schwarz-roten Machtarchitektur in Berlin, stellt die Programme grundsätzlich infrage. Nicht wegen der Zielgruppe – sondern wegen des Zeitpunkts und der Wirkung auf eine überforderte Verwaltung.

„Wir haben über zehn Jahre fast ungesteuerte Migration erlebt“, so Schuster, „und die Kommunen stehen mit dem Rücken zur Wand.“

Integration sei kaum noch leistbar, vielerorts würden neue Aufnahmen auf massiven Unmut stoßen – nicht nur in ostdeutschen Städten. Was Schuster umtreibt, ist die Kombination aus rechtlich verpflichtenden Zusagen und kommunalpolitischem Realitätscheck. Seine Kritik trifft damit einen Nerv – auch jenseits parteipolitischer Lager.

Unterschiedliche Wahrheiten, kaum Spielraum

Was diesen Konflikt besonders delikat macht: Beide Seiten haben formal recht. Die Zusagen stehen, das Bundesaufnahmeprogramm ist juristisch bindend – die Bundesregierung, auch wenn sie sich im Übergang befindet, ist zur Durchführung verpflichtet.

Gleichzeitig ist auch die Überlastung vieler Städte und Gemeinden ein Fakt – dokumentiert durch Hilferufe aus nahezu allen Bundesländern. Es prallen Rechtssicherheit und Wirklichkeit aufeinander – ein Muster, das in der deutschen Migrationspolitik immer wieder sichtbar wird.

Der Druckpunkt: Afghanistan als innenpolitisches Ventil

Kaum ein Thema eignet sich derzeit besser, um parteipolitische Unterschiede öffentlichkeitswirksam zu inszenieren. Afghanistan ist symbolisch aufgeladen – nicht nur wegen des historischen Versagens beim Abzug 2021, sondern auch wegen des grundsätzlichen Dilemmas: Wie geht ein demokratischer Rechtsstaat mit ehemaligen Partnern um, wenn die Sicherheitslage keine Rückführung erlaubt, aber innenpolitisch jede Aufnahme kritisiert wird?

Schuster bringt dabei nicht nur das Aufnahmeprogramm ins Spiel, sondern auch die ausbleibenden Abschiebungen. Er wirft Baerbock vor, diplomatische Kanäle vor allem dafür genutzt zu haben, „zigtausende“ Menschen nach Deutschland zu holen, statt bei Rückführungen „von Intensivstraftätern und Islamisten“ Ergebnisse zu erzielen.

Ein schwerer Vorwurf – aber auch eine Ablenkung. Denn das Problem der fehlenden Rückführungen betrifft längst nicht nur Afghanistan, sondern ein halbes Dutzend weitere Staaten, mit denen Deutschland keine Rücknahmeabkommen hat. Baerbock allein dafür verantwortlich zu machen, greift zu kurz – bleibt politisch aber effektiv.

Was folgt – und was nicht mehr rückgängig zu machen ist

Die drei geplanten Flüge aus Pakistan werden stattfinden. Daran wird auch eine neue Regierung nichts mehr ändern können – zumindest nicht legal. Die Aufgenommenen haben gültige Aufnahmezusagen, viele von ihnen haben Familienmitglieder bereits in Deutschland.

Einige leben seit Jahren im limbohaften Warten auf das endgültige Visum.

Was sich ändern wird: der Ton, die Strategie, die politischen Prioritäten. Die Union will Aufnahmeprogramme künftig nicht mehr ausbauen, sondern gezielt beenden.

Der Koalitionsvertrag ist hier eindeutig. Doch was dies für die internationale Glaubwürdigkeit deutscher Zusagen bedeutet – und ob andere Partnerstaaten künftig noch bereit sind, Ortskräfte zu unterstützen, wenn sie später nicht einmal Sicherheit in Deutschland erhalten – bleibt offen.

Politik
[InvestmentWeek] · 15.04.2025 · 21:00 Uhr
[3 Kommentare]
100 Tage Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat seine ersten 100 Tage im Amt mit einer aggressiven Kundgebung zelebriert. Die Monate seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar seien die «erfolgreichsten ersten 100 Tage einer Regierung in der Geschichte unseres Landes», behauptete der Republikaner vor Anhängern im Bundesstaat Michigan. «Wir holen uns unser Land von einer kranken politischen […] (00)
vor 47 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 8 Stunden
Xiaomi Poco M7
Berlin (dpa/tmn) - Die Poco-Smartphones von Xiaomi sind vor allem dafür bekannt, dass sie erschwinglich sind. Das gilt auch für das neue 200-Euro-Gerät Poco M7 Pro 5G. Gleichzeitig hat es aber Funktionen, die andere Hersteller ihren Oberklasse-Smartphones - bis hin zum iPhone - vorenthalten. Die Poco-Modellreihe ist lang. Das M7 Pro tut sich durch eine interessante Kombination aus günstigem Preis, Hardware, zurückhaltendem Design, drei eher […] (00)
vor 3 Stunden
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 4 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 3 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 4 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Cardano (ADA) hält sich bei $0,71, aber die wöchentliche Struktur, die der erfahrene Chartanalyst Maelius (@MaeliusCrypto) auf X veröffentlicht hat, deutet darauf hin, dass die aktuelle Flaute nur eine Pause vor dem nächsten Aufschwung sein könnte. Das Chart des Analysten verdichtet sieben Jahre ADA/USD-Geschichte in ein Fenster und zeigt, dass – trotz eines 45%igen Rückgangs vom Ende-2024-Gipfel […] (00)
vor 1 Stunde
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 10 Stunden
 
Friedrich Merz am 28.04.2025
Berlin - Grünen-Chef Felix Banaszak glaubt nicht, dass Mitglieder der Grünen-Fraktion am […] (07)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der […] (00)
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Archiv)
Berlin - Frauen muslimischen Glaubens haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für […] (00)
Hochspannungsleitung (Archiv)
Aachen - Ein großflächiger Stromausfall wie kürzlich auf der Iberischen Halbinsel ist in […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Der Preis von XRP hat sich in letzter Zeit beweglich gezeigt. In den letzten sieben Tagen stieg er […] (00)
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Untersuchungsbefunde, Medikamente, Röntgenbilder: Für wichtige Gesundheitsdaten […] (00)
gaming, tv, players, player, home, game, games, tv station, console, girl, man, woman, hobby, relax, playing, gamepad, game controller, hardware, technology, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming, game, game, games, console, console, game controller
PlatinumGames arbeitet an einem neuen Online-Actionspiel und sucht dafür neue Mitarbeiter. Laut […] (00)
«Nord Nord Mord»: Sievers hat einen tiefen Schlaf
Mitte Mai strahlt das ZDF einen neuen Film der erfolgreichen Reihe aus. Seit über 13 Jahren strahlt das […] (00)
 
 
Suchbegriff