Künstliche Intelligenz (KI) soll Störungen in der Montage beheben: Start-up aus Hannover macht es möglich

08. April 2025, 10:33 Uhr · Quelle: Pressebox
Künstliche Intelligenz (KI) soll Störungen in der Montage beheben: Start-up aus Hannover macht es möglich
Foto: Pressebox
Das Start-up-Team (von links nach rechts): Ardita Krasniqi, Katharina Aper und Sascha Brinkmann.
Das Start-up „Quvas“ aus Hannover entwickelt eine KI-gestützte App zur Behebung von Montage-Störungen und sucht Unternehmen für einen Praxistest. Die App schlägt Lösungen vor und erleichtert so die Arbeit von Mitarbeitenden, um Kosten und Unterbrechungen in der Produktion zu reduzieren.

Hannover, 08.04.2025 (PresseBox) - Künstliche Intelligenz (KI) soll produzierenden Unternehmen künftig dabei helfen, Störungen in der Montage zu beheben. Daran arbeitet das Start-up „Quvas“, eine Ausgründung aus dem IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH. Die Idee für das KI-gestützte Entstörungsmanagement stammt aus einem Forschungsprojekt, das Start-up will sie nun zur Marktreife bringen. Dafür erhalten Ardita Krasniqi, Katharina Aper und Sascha Brinkmann ein Jahr lang das EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Um den Prototypen in der Praxis zu testen, suchen sie noch Unternehmen mit manueller Montage, die Interesse daran haben, störungsbedingte Unterbrechungen zu reduzieren.

Eine Maschine ist defekt, Mitarbeitende sind krank, Material wird nicht rechtzeitig geliefert – und schon kann die gesamte Montage ins Stocken geraten. Solche Störungen können hohe Kosten verursachen, insbesondere bei der Montage von hochwertigen Produkten wie Maschinen, Anlagen oder Sonderfahrzeugen. Die verantwortlichen Mitarbeitenden müssen deshalb schnell reagieren und zielsicher eine Lösung finden, um die Störung zu beheben. Dabei kann in Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) helfen.

Die Idee: Montagemitarbeiter*innen erfassen die Störung mit einer intuitiv bedienbaren App auf einem mobilen Endgerät. Die App schlägt Lösungen für das Problem vor und leitet die Nutzer*innen Schritt für Schritt durch den Entstörprozess. Hinter der Software steht eine KI-basierte Ähnlichkeitsprüfung: Diese durchsucht eine Datenbank nach ähnlichen Störungen aus der Vergangenheit und schlägt auf dieser Basis erfolgsversprechende Lösungen für das aktuelle Problem vor.

Vom Forschungsprojekt zur Start-up-Gründung

Die Idee für das KI-gestützte Entstörungsmanagement entstand im Forschungsprojekt „StoMaXXL – Störungsmanagement in der Einzel- und Kleinserienmontage von großskaligen Produkten“ am IPH. Ardita Krasniqi und Katharina Aper brachten ihre fachliche Expertise ein, arbeiteten intensiv an der Umsetzung und vertieften ihre Erkenntnisse in ihren Studien- und Masterarbeiten. „Wir haben schnell gemerkt, dass viele Unternehmen Interesse an der Idee haben – und dass es für jede Art der manuellen Montage funktionieren kann, nicht nur bei großskaligen Produkten“, sagt Aper.

Im Forschungsprojekt wurden allerdings nur die Grundlagen gelegt: Die Wissenschaftler*innen haben eine Methode entwickelt und in einem Softwaredemonstrator umgesetzt. Bis zu einer marktreifen Lösung braucht es mehr Zeit und Entwicklungsarbeit. Deshalb entschieden sich Katharina Aper und Ardita Krasniqi dafür, auch nach Ende des Forschungsprojekts weiter an dem Thema zu arbeiten. 2024 haben sie bereits die EXIST-Women-Förderung erhalten – nun bekommen sie für ein Jahr das EXIST-Gründungsstipendium. Mit Sascha Brinkmann, der als Wissenschaftliche Hilfskraft am IPH beschäftigt war und hier sowohl seine Bachelor- als auch Masterarbeit geschrieben hat, ist „Quvas“ inzwischen zu einem dreiköpfigen Team angewachsen.

EXIST ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das Existenzgründungen aus der Wissenschaft fördert. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen, Wissenschaftler*innen und Student*innen. Wer das EXIST-Gründungsstipendium erhält, bekommt zwölf Monate lang finanzielle Unterstützung bei der Vorbereitung einer Existenzgründung. Aus dem EXIST-Programm erhalten die drei Mitglieder des „Quvas“-Teams von März 2025 bis Februar 2026 ein monatliches Stipendium sowie Budget für Sachmittel. Das IPH unterstützt die Gründer*innen ebenfalls und stellt ihnen unter anderem ein Büro samt IT-Infrastruktur zur Verfügung. IPH-Gesellschafter Professor Ludger Overmeyer fungiert als Mentor für das Start-up.

Praxis-Test der Entstörungsmanagement-App geplant

Die zwölfmonatige Förderung will „Quvas“ nutzen, um einen Prototyp der Entstörungsmanagement-App zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dafür sucht das Start-up nach Unternehmen, die die App ausprobieren wollen, noch bevor sie auf den Markt kommt.

Gesucht werden Unternehmen mit manueller Montage. Sie bekommen die App zur Verfügung gestellt und sollen sie nutzen, um Störungen zu dokumentieren. „Wenn die Unternehmen ihre Störungen bisher mit Papierformularen oder Excel-Tabellen dokumentiert haben, können wir diese Daten auch in die App übertragen“, sagt Aper. „Dann können die Unternehmen schon mit einer Datenbasis in die Testphase starten.“

Eine Teilnahme an dem Pilotprojekt ist jedoch auch ohne umfangreiche Datenbasis möglich: Mit Hilfe von Interviews und Fragebögen können aus dem Erfahrungswissen der Mitarbeiter*innen die ersten Einträge für die App und die integrierte KI geschaffen werden. Zudem lernt die KI laufend hinzu: Mit jeder Störung und der dazugehörigen Lösung, die ein Unternehmen eingibt, wird die Datenbasis erweitert. So werden die vorgeschlagenen Lösungen mit der Zeit immer präziser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die KI mit der Zeit Störungsschwerpunkte und störanfällige Montageschritte im Projektablauf erkennt. Diese Erkenntnisse können unter anderem in der Projektplanung für zukünftige Projekte herangezogen werden.

Störungen reduzieren, Kosten senken und Fachkräfte entlasten

Mit der KI-basierten Störungsbehebung können Unternehmen Unterbrechungen der Montage sowie die damit verbundenen Kosten reduzieren, die Liefertreue verbessern und ihre Mitarbeitenden entlasten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es ein unschätzbarer Vorteil, wenn auch unerfahrene Mitarbeitende zielsicher eine Störung beheben können – dank KI-Unterstützung.

Unternehmen, die die Entstörungsmanagement-App testen wollen, melden sich bei Katharina Aper unter der Telefonnummer +49 511 27976 555 oder per E-Mail an aper@iph-hannover.de. Die Testphase startet im August 2025.

Produktionstechnik
[pressebox.de] · 08.04.2025 · 10:33 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
vor 21 Stunden
Sieben Tote bei Ausflugsfahrt
Fremont (dpa) - Eine Tour nahe dem Yellowstone-Nationalpark in den USA hat für sieben Menschen ein tödliches Ende genommen. Sechs Insassen eines Kleinbusses und der Fahrer eines entgegenkommenden Pickups kamen bei einem Zusammenstoß ums Leben, wie die Polizei im US-Bundesstaat Idaho mitteilte. Der Unfall geschah demnach am Donnerstagabend (Ortszeit) auf dem Highway 20 in der Nähe des bei Touristen […] (00)
vor 9 Minuten
Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen
(BANG) - Penn Badgleys Freunde nennen seinen Sohn beim falschen Namen, nachdem sich ein Missverständnis im Internet ausbreitete. Der 'You'-Star ist mit seiner Frau Domino Kirke Vater eines vierjährigen Sohnes. Das Paar hat nie öffentlich verraten, wie er heißt, aber der Junge wurde online fälschlicherweise als "James" bezeichnet. Das Missverständnis hat dazu geführt, dass mittlerweile sogar […] (01)
vor 22 Stunden
Luxsin X9 High-End-Kopfhörerverstärker/DAC – Technische Exzellenz trifft auf klangliche Präzision
Der Luxsin X9 ist ein High-End-Kopfhörerverstärker/DAC, der modernste Audio-Technologie und edles Design vereint. Mit leistungsstarken 4000 mW bei 32 Ohm Ausgang, präziser R2R-Lautstärkeregelung, innovativem Kopfhörer Equalizer und umfangreicher Konnektivität bietet er ein außergewöhnlich detailreiches, dynamisches Hörerlebnis – maßgeschneidert für audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen. Und er […] (00)
vor 18 Stunden
NieR Automata: Nachfolger des Japano-Klassikers könnte bevorstehen
Danach wurde es ruhiger um NieR, auf einen direkten Nachfolger warten Fans seit inzwischen acht Jahren. Immerhin: Zwischendurch wurde der erste Ableger unter dem sperrigen Titel NieR Replicant ver.1.22474487139… neu aufgelegt. Danach gab es für Smartphones das Spin-off NieR Re[in]carnation, das aber 2024 offline genommen wurde (via GamingBolt ). Zwischendurch bekam Protagonistin 2B unzählige […] (00)
vor 1 Stunde
Hulu macht «Call Her Alex»-Serie
Die Moderatorin Alex Cooper bekommt eine eigene Doku-Soap bei Hulu. Der Streamingdienst Hulu hat eine Zusammenarbeit mit der Moderatorin des erfolgreichen Podcasts «Call Herr Daddy» angekündigt. In Kürze startet die neue Doku-Soap Call Her Alex, die bereits am 8. Juni 2025 auf dem Tribeca Film Festival gezeigt wird. Nur zwei Tage später erfolgt die Ausstrahlung auf dem Streamingdienst von Disney. In zwei Teilen begleitet «Call Her Alex» Cooper […] (00)
vor 1 Stunde
FC Schalke 04 - SC Paderborn 07
Gelsenkirchen (dpa) - Nun endet das Schalker Missverständnis mit Kees van Wonderen noch früher mit einem Knall mitten im Abstiegskampf. Der 56 Jahre alte Niederländer, der erst im Oktober die Königsblauen übernommen hatte, wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Dasselbe gilt für seinen Co-Trainer Robert Molenaar. In den beiden noch ausstehenden Partien der 2. Fußball-Bundesliga-Saison wird […] (03)
vor 2 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Altcoin-Investoren, die vor 12 Monaten XRP gekauft haben, sind mit ihren Ripple-Beständen heute deutlich besser dran. Der Vermögenswert handelte um 330% höher im Jahresvergleich zu Beginn des Mai, und das sind die Gründe, warum er noch weiter steigen könnte. XRP-Käufer im Gewinn Sogar Krypto-Händler, die XRP am Silvesterabend kurz vor dem Höhepunkt des Krypto-Bullenruns im Januar kauften, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Hochtemperaturstrahler bis +85°C Umgebungstemperatur
Regensburg, 02.05.2025 (PresseBox) - LED-Beleuchtung gilt inzwischen als ökologischer und zugleich […] (00)
Tierschutz mit langer Tradition
Vogelsbergkreis, 02.05.2025 (lifePR) - Knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde, und eine Handvoll Kleintiere – […] (00)
„Ein Metzger für den Tierschutz?“ – Petition fordert eigenes Bundesministerium für Tiere
Stuttgart, 02.05.2025 (lifePR) - Die Ernennung von Alois Rainer (CSU) zum neuen […] (00)
Bundeswehr Drohne (Archiv)
Leiden - Der ehemalige Chef des Airbus-Konzerns, Tom Enders, warnt die neue Bundesregierung […] (02)
Swytch Max+ – Mehr Leistung für noch mehr Strecke
Swytch, Hersteller der weltweit meistverkauften E-Bike-Umbausätze, hat sein neuestes und […] (01)
Jill Sobule
(BANG) - Jill Sobule ist nach einem Hausbrand gestorben. Die 66-jährige Sängerin, die für ihre […] (00)
Wie Chinas Tech-Giganten den US-Exportstopp austricksen
Wer sich noch Illusionen über die Schlagkraft von Sanktionen machte, bekam jetzt eine […] (00)
Gericht knallhart: Apple verstößt gegen Anordnung – Epic Games jubelt
Wer dachte, im Streit zwischen Epic Games und Apple sei die Luft raus, der irrt gewaltig. Denn […] (00)
 
 
Suchbegriff