Ukraine-Krieg

Trump kommt mit Putin nur langsam voran - fünf Erkenntnisse

18. März 2025, 20:36 Uhr · Quelle: dpa
Donald Trump und Wladimir Putin
Foto: Evan Vucci/AP/Mikhail Metzel/Pool Sputnik Kremlin via AP/dpa
Zweites Telefonat zwischen Trump und Putin: Es geht nur mühsam voran.
Das viel erwartete Telefongespräch zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml hat nicht die sofortige Waffenruhe für 30 Tage gebracht. Es gab nur eine Einigung, von der man sehen muss, ob sie trägt.

Washington/Moskau (dpa) - Zum zweiten Mal seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Die Erwartungen an das Gespräch waren riesig. Die Ergebnisse bleiben eher dahinter zurück. Fünf Erkenntnisse:

1) Erreicht wurde nur ein Minimalziel

Das Telefonat erbrachte nicht die von Trump erhoffte sofortige Waffenruhe für 30 Tage, sondern einen kleinen ersten Schritt: Russland wird 30 Tage keine ukrainischen Energieanlagen beschießen, wenn auch die Ukraine darauf verzichtet. Der Kreml teilte mit, Putin habe seine Militärs sofort entsprechend angewiesen. Auch nach Trumps Angaben soll dies sofort gelten. Aus Kiew fehlte vorerst eine Reaktion.

Der Schritt bleibt hinter dem Vorschlag zurück, alle Angriffe zur Luft und zu See zu unterbrechen. Trotzdem könnte er Entlastung für beide Seiten bringen. Die allnächtlichen russischen Luftangriffe haben in der Ukraine weite Teile der Energieversorgung beschädigt. Für Russland stellten zuletzt die ukrainischen Drohnentreffer auf seine Ölraffinerien eine Gefahr dar.

2) Putin bleibt hart

Putin brachte seine bekannten Argumente gegen eine allgemeine Waffenruhe vor. Es sei unklar, wie eine solche Feuerpause entlang der gesamten Frontlinie überwacht und abgesichert werden solle, sagte er in dem Telefonat. Der Kreml stellte zudem zwei Bedingungen. Demnach darf der Westen keine weiteren Waffen und Geheimdienstinformationen mehr an Kiew liefern. Die Ukraine darf die Zeit nicht zur Rekrutierung weiterer Soldaten und zur Wiederbewaffnung nutzen. Für Russland gelten solche Einschränkungen dabei wohl nicht. 

Auch für eine Einigung auf einen endgültigen Frieden rückt der Kreml nicht von seinen Forderungen ab. Dazu zählen neben eigenen Sicherheitsinteressen - also dem Verbot eines Nato-Beitritts für die Ukraine - auch die «Beseitigung der Ursachen des Konflikts». Moskau beschuldigt Kiew, die russischsprachige Minderheit in der Ukraine zu unterdrücken und den Nationalismus zu fördern. Implizit ist damit die Forderung nach einem weiteren Einfluss auf die Politik in Kiew verbunden. 

3) Nicht die Ukraine steht dem Frieden im Weg 

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich von Trump in den vergangenen Wochen Undankbarkeit und fehlenden Friedenswillen vorwerfen lassen müssen. Die USA schickten zeitweise keine Geheimdienstinformationen und Waffen mehr. Dann schloss sich die Ukraine dem US-Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe an. Sie konnte zeigen, dass nicht sie den Weg zu Vereinbarungen blockiert. Nun kommt die Waffenruhe nicht, an die Moskau viele Bedingungen geknüpft hätte. Die Ukraine befürchtet, dass ihr territoriale Zugeständnisse abverlangt werden könnten. Doch in den Mitteilungen aus Moskau und Washington kam diese Frage gar nicht vor.

4) Trump kommt langsamer voran, als er will

Der US-Präsident ist mit Maximalforderungen in die Verhandlungen gestartet – doch sein vollmundiges Versprechen, den russischen Angriffskrieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden, hat sich offensichtlich nicht erfüllt. Inzwischen rückt der Republikaner selbst von dieser Aussage ab: Es sei «ein bisschen sarkastisch» gemeint gewesen, erklärte er kürzlich. Nun geht es für ihn darum, den Krieg zumindest zügig zu beenden. Während er die Ukraine deshalb fortwährend gängelt, inszeniert er sich als Friedensstifter. 

Doch sein Gespräch mit Putin brachte nicht den erhofften Durchbruch - obwohl der US-Präsident dem Kremlchef zuletzt nach dem Mund geredet hat. Die Einigung auf eine partielle Waffenruhe ist zwar ein erster Schritt, den Trump seinen Anhängern als Erfolg präsentiert: Bei Truth Social erklärte er nach dem Gespräch, es seien «viele Elemente eines Friedensvertrags» erörtert worden und der Prozess «in vollem Gange». Die Frage ist aber, ob er dieses Ziel bald erreichen kann. Denn bisher konnte er sich offenbar gegenüber Putin nicht durchsetzen. 

5) Europäer müssen um Platz am Verhandlungstisch kämpfen 

Die Chefs der großen Atommächte telefonierten allein, weder die Ukraine noch die europäischen Staaten waren dabei gefragt. Die europäischen Staaten verstärken dieser Wochen ihre Anstrengungen, mehr in die ukrainische Verteidigung und in die eigene Sicherheit zu investieren. Überlegungen zu einer europäischen Militärmission in der Ukraine nehmen Form an. Sie soll die ukrainische Armee ausbilden und als Schutz vor weiteren russischen Angriffen dienen. Doch unklar ist, wann sich die Soldaten auf den Weg machen könnten, ob sie mit oder ohne Zustimmung Russlands kommen. Die Zeit drängt, bevor Trump und Putin weitere mögliche Alleingänge unternehmen.

Konflikte / Krieg / Diplomatie / USA / Russland / Ukraine / Fragen und Antworten
18.03.2025 · 20:36 Uhr
[20 Kommentare]
Chris Brown
Manchester/London (dpa) - Der US-Sänger Chris Brown ist in England wegen schwerer Körperverletzung angeklagt worden. Wie die Londoner Polizei mitteilte, verbleibt der 36-Jährige in Gewahrsam. Er soll noch am Freitag in Manchester vor Gericht erscheinen. Der R&B-Künstler war in der Nacht auf Donnerstag in einem Luxushotel in der nordwestenglischen Metropole von der Polizei festgenommen worden. […] (00)
vor 2 Minuten
Minnie Driver
(BANG) - Minnie Driver wird demnächst in 'Emily in Paris' zu sehen sein. Die 55-jährige Schauspielerin hat in einem Social-Media-Post bekannt gegeben, dass sie zum Ensemble der beliebten Netflix-Serie stoßen wird. Auf Instagram schrieb Minnie: "Ich bin mehr als begeistert darüber, Teil dieses sensationellen Casts und der Show zu werden." In ihrem Beitrag verriet die britische Filmdarstellerin […] (00)
vor 15 Stunden
Sony WH-1000XM6 – Vollendetes Design für ganztägigen Komfort
Sony hat heute das neue Modell seiner preisgekrönten 1000X-Serie präsentiert – den kabellosen Noise Cancelling Kopfhörer WH-1000XM6, der neue Maßstäbe für erstklassige Audioqualität und individuelle Hörerlebnisse setzt. Der WH-1000XM6 baut auf dem Erbe der 1000X-Serie auf und kombiniert präzisen Klang mit dem besten Noise Cancelling in einem nahtlosen Design, um eine unvergleichliche […] (00)
vor 2 Stunden
Online-Casinos haben sich zu einer der populärsten Formen des Entertainments entwickelt. Sie bieten eine enorme Auswahl an Spielen, darunter Slots, Roulette, Poker, Blackjack und Live-Dealer-Angebote. Durch die einfache Bedienbarkeit und die stetige Weiterentwicklung der Benutzeroberflächen können Spieler unabhängig von ihrem Standort und Gerät ein realistisches Casino-Erlebnis genießen. […] (00)
vor 5 Minuten
Starz stellt «Power Book III» ein
Für die fünfte Staffel wird Shameik Moore zur Besetzung hinzustoßen. Nach der fünften Staffel wird das Kapitel Power Book III: Raising Kanan geschlossen, wie „Variety“ berichtet. Die vierte Staffel ist erst vor Kurzen bei Starz zu Ende gegangen. Bereits im März 2024 wurde die fünfte Runde angekündigt, allerdings stand damals noch kein Ende fest. „Die Fans des «Power»-Universums haben geduldig auf diesen Moment gewartet, und ich fühle mich […] (00)
vor 2 Stunden
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Ratlosigkeit im deutschen Eishockey-Team nach dem ersten WM-Rückschlag: Das 1: 5-Debakel gegen den Erzrivalen Schweiz im vierten Vorrundenspiel hat Spuren hinterlassen. «Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so richtig», sagte der in Lausanne spielende Dominik Kahun. Nach einem guten Start in die Partie erlebte das Team von Bundestrainer Harold Kreis im dänischen Herning eine […] (00)
vor 1 Stunde
Lager Online
TL;DR Dogecoins Rallye ist in den letzten Tagen ins Stocken geraten, aber On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass eine weitere Aufwärtsbewegung bevorstehen könnte. Der vielleicht bullischste Faktor ist die Menge an DOGE, die von Walen im letzten Monat gekauft wurde und auf über eine Milliarde gestiegen ist. Aktivität nimmt zu Der beliebte Kryptoanalyst Ali Martinez hob in einem aktuellen […] (00)
vor 28 Minuten
Investments bei Gold-Royalty-Unternehmen gut aufgehoben
Herisau, 15.05.2025 (PresseBox) - Eine breit gestreute Anlage in Gold erhalten Investoren mit den Werten von Gold-Royalty-Gesellschaften. China und die USA wollen über Zölle verhandeln. Der Goldpreis hat gleich reagiert und ist nach unten gegangen. Auch wenn bei bestimmten Krisenherden aktuell Gesprächsbereitschaft besteht, so ist dies noch keine Garantie für weniger Unwägbarkeiten. Da sieht man […] (00)
vor 15 Stunden
 
Büros (Archiv)
München - Mehr als ein Viertel der Unternehmen in Deutschland, 26,3 Prozent, hält die eigenen […] (00)
Gewerbeanmeldung einer GmbH (Archiv)
Wiesbaden - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland rund 36.500 Betriebe gegründet, deren […] (00)
Dobrindt und Söder besuchen Grenzübergang
Berlin (dpa) - Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt stellt heute im Bundestag sein […] (00)
Nahostkonflikt - Chan Junis
Gaza (dpa) - Als Folge israelischer Angriffe hat das letzte Krankenhaus für Krebsbehandlungen […] (00)
ProSieben nimmt Deep Down nachts ins Programm
Außerdem darf sich Chris Du das hin? ein weiteres Mal beweisen. Es ist bereits der zweite […] (00)
Dieter Bohlen
(BANG) - Dieter Bohlen hat sich zum Aus für 'Das Supertalent' geäußert. Der Poptitan saß […] (00)
Person an einem Notebook mit Windows 10
Berlin (dpa/tmn) - Im Sommer 2015 erblickte Windows 10 das Licht der Welt. Ein Jahrzehnt später […] (00)
Weniger lukrativ – warum Immobilienkäufe zur Renditefalle werden
Ein Markt im Aufschwung – doch der Schein trügt Die Immobilienbranche gibt sich wieder […] (00)
 
 
Suchbegriff