Investmentweek

Kohlekraft als Strompreisbremse?

28. März 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kohlekraft als Strompreisbremse?
Foto: InvestmentWeek
Unterschätzt, aber einsatzbereit: Kohlekraftwerke mit 8,5 GW Leistung stehen still – könnten aber helfen, Strompreisspitzen abzufedern.
Union und SPD wollen ausgerechnet stillgelegte Kohlekraftwerke nutzen, um Strompreisspitzen abzufedern. Was wie ein energiepolitischer Rückschritt klingt, könnte ein überraschend effektiver Hebel gegen die Preisvolatilität sein – wenn man ihn richtig justiert.

Die Idee wirkt auf den ersten Blick wie ein Rückschritt ins fossile Zeitalter: Ausgerechnet Kohlekraftwerke sollen helfen, die Strompreise in Deutschland zu stabilisieren. Doch die neue Regierungskoalition sieht in den stillgelegten Meilern kein Klimarisiko, sondern eine wirtschaftspolitische Chance – als begrenzte Reserve, gezielt einsetzbar bei Preisspitzen. Der Vorschlag ist brisant. Aber auch clever.

Das Problem: Strompreise, die durch die Decke gehen

Wenn sich die Industrieproduktion nach dem Wetter richtet, läuft etwas schief. Und genau das ist Realität geworden. An windstillen Wintertagen mit wenig Sonne schnellen die Strompreise kurzfristig auf über 900 Euro pro Megawattstunde – ein Vielfaches des Normalniveaus. Unternehmen schalten Maschinen ab, Verbraucher reagieren mit Angst. Das Vertrauen in die Energiewende leidet.

Gleichzeitig stehen in Deutschland Kraftwerke mit über acht Gigawatt Leistung betriebsbereit in der Reserve – und dürfen nicht am Markt teilnehmen. Hauptsächlich Kohlekraftwerke, wegen der Klimaziele aus dem Spiel genommen, aber technisch voll funktionstüchtig und durch die Netzagentur zum Bereitschaftsdienst verpflichtet.

Diese stille Reserve will die Regierung nun aktivieren – nicht permanent, sondern punktuell. Immer dann, wenn der Strompreis an der Börse über ein politisch definiertes Limit hinausgeht.

Der Vorschlag: Einsatz bei Preisalarm

Der Essener Kraftwerksbetreiber Steag hat das Modell vorgerechnet. Bei einem Börsenstrompreis von etwa 400 Euro/MWh würde der zeitlich begrenzte Einsatz von sechs Gigawatt Kohlekraft das Preisniveau fast halbieren. Die Folge: Weniger Belastung für Industrie und Verbraucher, weniger Eingriffe der Netzbetreiber – und letztlich niedrigere Netzentgelte.

Industrie unter Druck: Schwankende Börsenpreise treiben Unternehmen in die Knie – Preisspitzen über 900 €/MWh sind keine Seltenheit mehr.

Der Vorschlag sieht eine Kopplung an Preisschwellen vor. Überschreitet der Markt diese Schwelle, dürfen die Reservekraftwerke Strom liefern – und so das Angebot erhöhen. Eine Preisdämpfung durch gezielte Kapazitätsfreigabe.

Der politische Konsens: Überraschend stabil

Im Entwurf des Koalitionsvertrags ist der Mechanismus bereits verankert – nicht als Prüfauftrag, sondern als klare Maßnahme. CDU/CSU und SPD wollen „Reservekraftwerke nicht nur zur Vermeidung von Engpässen, sondern auch zur Stabilisierung des Strompreises“ einsetzen.

Ziel ist eine Entlastung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde – schnell, spürbar, bezahlbar. Die bisherigen Ideen – Senkung der Stromsteuer, Zuschuss zu den Netzentgelten – gelten als teuer und ineffizient. Die Kohle-Reserve dagegen ist vorhanden, bezahlt und technisch einsatzbereit.

Die Kritik: Rückfall in alte Muster?

Umweltschützer und einige Wettbewerber schlagen Alarm. RWE-Chef Markus Krebber warnte jüngst davor, Preisspitzen künstlich zu kappen. Denn sie seien „ein Investitionssignal“ – für Speicher, Gaskraftwerke, flexible Verbraucher. Wer diese Signale eliminiert, gefährde den Umbau der Energieinfrastruktur.

Doch Steag kontert: Speicherprojekte erleben derzeit ohnehin einen Antragsboom – nicht trotz, sondern wegen der Preisvolatilität. Und: Batteriespeicher reichen in Dunkelflauten kaum aus. Sie liefern oft nur für zwei bis vier Stunden Strom – Kohlekraftwerke könnten tageweise durchhalten.

Außerdem sollen die Einsätze eng begrenzt bleiben. 2023 etwa wäre die Eintrittsschwelle von 150 Euro/MWh an lediglich zwölf Tagen überschritten worden. Eine Dauerlösung? Nein. Aber eine Übergangslösung mit Wirkung.

Was auf dem Spiel steht

Der Vorstoß trifft einen wunden Punkt der deutschen Energiewende: ihre Kosten. Während Frankreich mit staatlich gedeckelten Atomstrompreisen plant, jongliert Deutschland mit schwankenden Börsenpreisen und Investitionsanreizen. Das Prinzip „Markt regelt“ stößt an Grenzen, wenn es zur Verlagerung ganzer Industriezweige führt.

Die Kohlereserve könnte helfen, diese Lücke zu überbrücken – ohne das Klimaziel zu verraten. Die Anlagen müssen weiterhin Emissionszertifikate kaufen, was ihren Einsatz teuer macht und selten hält. Und sobald genug steuerbare Gaskraftwerke und Speicher am Netz sind, endet ihr Einsatz. Das ist der Plan – und seine politische Legitimierung steht bereits im Koalitionsentwurf.

Brückentechnologie reloaded

Der Begriff der „Brückentechnologie“ ist in Deutschland verbrannt – zu oft missbraucht, zu selten beendet. Doch in diesem Fall könnte das Konzept funktionieren: Eine befristete Rückkehr fossiler Kapazitäten, gezielt zur Preisdämpfung in einem dysfunktionalen Markt.

Das mag paradox klingen. Aber in einem Stromsystem, das zunehmend wettergesteuert ist, kann ein wenig Steuerbarkeit den Unterschied machen – zwischen einer funktionierenden Industrie und einem deindustrialisierten Standort.

Wenn das Ziel ist, den Strompreis zu senken, ohne die Energiewende zu untergraben, dann verdient dieser Vorschlag mehr als einen ideologischen Reflex. Er verdient eine nüchterne Prüfung – und vielleicht eine Chance.

Finanzen / Energy
[InvestmentWeek] · 28.03.2025 · 12:00 Uhr
[17 Kommentare]
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Der Dogecoin-Kurs scheint sich weiter zu erholen, wobei die Bullen nach Wochen seitlicher Bewegung und Abwärtsdruck wieder etwas Kontrolle über den Markt gewinnen. Der Schwung wird jedoch auf die Probe gestellt, da sich ein starker Widerstand um das Niveau von 0,205 $ aufbaut. Eine kürzlich durchgeführte Analyse hebt diese entscheidende Zone hervor und skizziert den Fahrplan für den […] (00)
vor 1 Stunde
Arbeitsministerin Bärbel Bas
Berlin (dpa) - Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas hat ein hartes Vorgehen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen versprochen. «Ein großes Thema ist für mich der Kampf gegen Sozialleistungsbetrug», sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Grundsicherung beziehen und schwarz arbeiten - da werde ich richtig reingehen.» Das betreffe nicht nur die […] (01)
vor 1 Stunde
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 8 Stunden
Erik Menendez (l) und sein Bruder Lyle Menendez
Los Angeles (dpa) - Die Bemühungen der in den USA wegen Mordes verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez um Freilassung gehen in eine neue Runde. Nach mehreren Aufschüben setzte Richter Michael Jesic nun eine zweitägige Anhörung für die kommende Woche an, in der das Strafmaß neu verhandelt werden soll. Ein Disput zwischen der Staatsanwaltschaft und den Verteidigern der Brüder hatte zu Verzögerungen […] (00)
vor 3 Stunden
Nintendo Jahresergebnis 2025: Gewinnrückgang von 43,2 % und Verkaufszahlen der Switch
Der Gesamtumsatz von Nintendo betrug Yen 1,164 Billionen (ca. EUR 7,14 Mrd.), was einen Rückgang von 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn sank um 43,2 Prozent und liegt nun bei Yen 278,806 Mrd. (ca. EUR 1,71 Mrd.). Auch der operative Gewinn fiel um 46,6 % auf Yen 282,553 Mrd. (ca. EUR 1,733 Mrd.). Dieser Rückgang bei den Gewinnen und dem Umsatz ist vor allem auf die […] (00)
vor 2 Stunden
Auch «Found» fällt dem Rotstift zum Opfer
Bereits nach zwei Staffeln ist die ehemalige Vorzeigeserie schon wieder Geschichte. In der kommenden Saison wird NBC nicht nur sonntags Football, sondern auch Basketball übertragen. Außerdem hat der Sender an vielen Dienstagabenden Sport im Programm. Aus diesem Grund wurden am Freitag zahlreiche fiktionale Formate gestrichen. Nun gab NBC bekannt, dass auch Found nach zwei Staffeln eingestellt wird. Shanola Hampton, Mark-Paul Gosselaar, Kelli […] (00)
vor 5 Stunden
Giro d’Italia
Tirana (dpa) - Ex-Weltmeister Mads Pedersen hat bei der 108. Ausgabe des Giro d'Italia die Auftaktetappe in Albanien gewonnen. Nach 160 Kilometern zwischen der Küstenstadt Durres und der Hauptstadt Tirana siegte der Däne beim «Grande Partenza» in einem spannenden Massensprint hauchdünn vor dem Belgier Wout van Aert. Orluis Aular aus Venezuela wurde Dritter. Knapp fünf Kilometer vor dem Ziel kam es […] (01)
vor 2 Stunden
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 8 Stunden
 
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Zusammenfassung ETH stieg innerhalb von 24 Stunden um 23% auf über $2.400, was zu […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Geringe Menge an Bitcoin-Angebot hat Kostenbasis auf höheren Niveaus On-Chain-Daten deuten […] (00)
Was Business Insider mit „Hoss & Hopf“ wirklich bezweckt
Journalismus oder Kampagne? Was Business Insider unter dem Deckmantel journalistischer Aufklärung über den […] (00)
Luxusjacht «Bayesian» -Bergungsarbeiten haben begonnen
Palermo (dpa) - Neues Drama um die im vergangenen Sommer gesunkene Superjacht «Bayesian»: Bei […] (02)
Brenda Song
(BANG) - Brenda Song vergisst manchmal, auf sich selbst acht zu geben. Die US-Schauspielerin – […] (00)
Google Gemini-App bekommt iPad-Optimierung
Von Google wurde die hauseigene Gemini iOS-App aktualisiert und dabei eine iPad-Optimierung […] (00)
gaming, tv, players, player, home, game, games, tv station, console, girl, man, woman, hobby, relax, playing, gamepad, game controller, hardware, technology, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming, game, game, games, console, console, game controller
Es verdichten sich die Hinweise, dass Nintendos Donkey Kong Bananza möglicherweise einen […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
Diese Woche hat etwas Merkwürdiges die Aufmerksamkeit der Pi Network-Community erregt. Ein mit […] (00)
 
 
Suchbegriff